Seit einigen Jahren ist das Interesse an der demographischen Entwicklung in Deutschland um ein Vielfaches gestiegen.
Dabei werden Meldungen von der schrumpfenden Zahl der Bevölkerung mit unterschiedlichen Auffassungen kommentiert.
Auf der einen Seite herrscht die Meinung vor, dass sich mit dem Rückgang der Bevölkerungszahlen das Problem der Massenarbeitslosigkeit und der Umweltbelastungen verringern wird, auf der anderen Seite geht der Bevölkerungsrückgang aber auch mit einer Vergreisung einher, die dazu führt, dass der Anteil an alten Menschen in Deutschland immer weiter zunimmt und so dazu beiträgt, dass immer weniger Berufstätige dieser Masse an Alten gegenüberstehen.
Dieser Wandel in der Gesellschaft vollzieht sich sehr leise und schleichend. Auch ist der Grund dafür weder ein Krieg, noch eine Hungersnot oder eine Epidemie.
Mit dem Hintergrundwissen um die deutsche Geschichte mit ihren Gräueltaten während des Nationalsozialismus hatte man lange vielleicht auch nicht den Mut sich näher gehend mit der Demographie zu befassen, doch angesichts leerer Renten- und Pflegekassen kann sich Deutschland keine weitere Ignoranz erlauben in Bezug auf die demographische Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demographische Entwicklung in Deutschland
- 2.1 Was ist Demographie
- 2.2 Methoden der Demographie
- 2.3 Zuverlässigkeit demographischer Prognosen
- 2.4 Bevölkerungsstruktur
- 2.5 Geburtenrate
- 2.5.1 Ursachen für den Rückgang der Geburtenrate
- 2.5.2 Folgen der konstant niedrigen Geburtenrate
- 2.6 Lebenserwartung
- 2.6.1 Ursachen für die steigende Lebenserwartung
- 2.6.2 Folgen der höheren Lebenserwartung
- 2.7 Migration
- 2.7.1 Ursachen für Migration
- 2.7.2 Folgen der Migration
- 2.8 Bevölkerung bis 2050
- 2.9 Vor- und Nachteile der Überalterung
- 2.9.1 Konsumverhalten der neuen Alten
- 2.9.2 Erfahrungspotenzial wichtig für nachfolgende Generationen
- 2.9.3 Ehrenamtliches Engagement der älteren Generation
- 2.9.4 Die neuen Alten sind gesünder und länger produktiv
- 2.9.5 Sinkende Renten
- 2.9.6 Steigende Sozialabgaben
- 2.9.7 Abwanderung der jungen Bevölkerung
- 2.9.8 Überfüllte Altenheime
- 2.9.9 Veränderte Infrastruktur
- 2.9.10 Steigende Kosten für das Gesundheitswesen
- 3. Konsequenzen für Politik, Handel und Medien, Arbeitsmarkt und Gesellschaft
- 3.1 Politik
- 3.2 Handel und Medien
- 3.3 Arbeitsmarkt
- 3.4 Gesellschaft
- 4. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des globalisierten Alterns und analysiert die Ursachen und Folgen der demographischen Entwicklung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Prozesse der Bevölkerungsentwicklung zu schaffen und die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft zu beleuchten.
- Der demographische Wandel in Deutschland und seine Ursachen
- Die Folgen der Überalterung für verschiedene Bereiche der Gesellschaft
- Die Rolle von Politik, Wirtschaft und Medien im Umgang mit dem demographischen Wandel
- Möglichkeiten und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Gestaltung des Alterns
- Die Bedeutung von intergenerationaler Solidarität und sozialer Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und definiert den Begriff "globalisiertes Altern". Kapitel zwei analysiert die demographische Entwicklung in Deutschland, indem es die wichtigsten demographischen Kennzahlen wie Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration beleuchtet. Es werden die Ursachen für die Veränderungen dieser Kennzahlen untersucht und die Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung dargestellt.
Kapitel drei widmet sich den Konsequenzen des demographischen Wandels für verschiedene Bereiche der Gesellschaft. Die Auswirkungen auf Politik, Handel und Medien, Arbeitsmarkt und Gesellschaft werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Überalterung, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, Altersstruktur, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, soziale Verantwortung, intergenerationale Solidarität, demographische Prognosen, globalisiertes Altern
- Arbeit zitieren
- Heide Metz (Autor:in), 2005, Das globalisierte Altern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48954