Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Das Konzept der kinderreichen Familie. Chancen und Risiken für die deutsche Gesellschaft

Title: Das Konzept der kinderreichen Familie. Chancen und Risiken für die deutsche Gesellschaft

Term Paper , 2011 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kilian Norden (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen, mit objektiven Anspruch, die Chancen und Risiken des Konzeptes der kinderreichen Familie für die Gesellschaft behandelt werden, hierfür wird zu Beginn das gelebte Konzept der kinderreichen Familie vorgestellt, dabei wird auch auf Besonderheiten sowie die Finanzierung und "typische" Konstellationen kinderreicher Familien eingegangen. Auf Basis dessen wird im darauffolgenden Abschnitt das Konzept der kinderreichen Familie aus soziobiologischer Sicht beleuchtet - soll heißen, dass die evolutionären Grundlagen für das heutige Verhalten zur Gründung einer kinderreichen Familie erörtert werden. Im vierten Abschnitt wird auf die denkbaren Auswirkungen für den deutschen Wohlfahrtsstaat eingegangen, bevor im fünften Abschnitt die Möglichkeiten der Pädagogik mit dem Konzept der kinderreichen Familie umzugehen, dargelegt werden. Schlussendlich wird in einem Resümee die Forschungsfrage dieser Arbeit erörtert: Überwiegen für die deutsche Gesellschaft und insbesondere den Wohlfahrtsstaat die Chancen oder die Risiken welche aus dem Konzept der kinderreichen Familie erwachsen?

Seit einiger Zeit wird in Deutschland leidenschaftlich über die niedrige Geburtenrate diskutiert - häufig im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herausforderungen, wie der Finanzierung der Sozialsysteme oder dem Fachkräftemangel. Die steigende Kinderlosigkeit der Deutschen wird hierbei gemeinhin für dieses schon seit vielen Jahrzehnten anhaltende Phänomen verantwortlich gemacht. Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre haben jedoch ergeben, dass bei dieser Entwicklung die zurückgehende Anzahl der kinderreichen Familien in Deutschland eine wesentliche Rolle spielt.

Der Gedanke, dass eine steigende Anzahl kinderreicher Familien eine positive Entwicklung für die Demografie und den Wohlfahrtsstaat wäre, liegt demnach auf der Hand. Dem gegenüber stehen jedoch latente oder auch offene Vorurteile, welche weit verbreitet sind und von Teilen der Medien regelmäßig befeuert werden. In diesen Vorurteilen werden verschiedenste abwertende Begriffe wie beispielsweise "Asoziale" oder auch "Schmarotzer" gesammelt. Wer diesem Schubladendenken erliegt, wird wahrscheinlich in einer höheren Anzahl kinderreicher Familien keine Chance für die deutsche Gesellschaft sehen, was aus demografischer Sicht bedenklich wäre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept der kinderreichen Familie in Deutschland
    • Besonderheiten kinderreicher Familien
    • Familienleben
    • Finanzierung
  • Soziobiologischer Kontext
    • Reproduktionsaufnahme
    • Quantität/Qualität Abgleich
  • Denkbare Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat
  • Möglichkeiten der Pädagogik
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken einer kinderreichen Familie für die deutsche Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der demografischen Auswirkungen, der soziobiologischen Hintergründe sowie den möglichen Konsequenzen für den Wohlfahrtsstaat. Neben der Beschreibung der Besonderheiten kinderreicher Familien werden die Möglichkeiten der Pädagogik im Kontext der kinderreichen Familie beleuchtet.

  • Demografische Auswirkungen kinderreicher Familien
  • Soziobiologische Grundlagen des Kinderwunsches
  • Einfluss der kinderreichen Familie auf den Wohlfahrtsstaat
  • Pädagogische Herausforderungen und Chancen
  • Analyse der Chancen und Risiken für die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der kinderreichen Familien in Deutschland ein und skizziert die gesellschaftliche Diskussion um die niedrige Geburtenrate. Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der kinderreichen Familie in Deutschland und beleuchtet Besonderheiten, das Familienleben und die Finanzierung dieser Familien. Das dritte Kapitel untersucht den soziobiologischen Kontext der kinderreichen Familie, betrachtet die Reproduktionsaufnahme und den Abgleich zwischen Quantität und Qualität von Kindern.

Schlüsselwörter

Kinderreiche Familie, Geburtenrate, Demografie, Wohlfahrtsstaat, Soziobiologie, Reproduktionsaufnahme, Pädagogik, Chancen, Risiken, deutsche Gesellschaft.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der kinderreichen Familie. Chancen und Risiken für die deutsche Gesellschaft
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Lernen von den Genen? – Was ist Soziobiologie und: Können Sozialwissenschaftler von ihr profitieren?
Grade
1,3
Author
Kilian Norden (Author)
Publication Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V489585
ISBN (eBook)
9783668976436
ISBN (Book)
9783668976443
Language
German
Tags
Soziobiologie Kinderreich Geburtenrate
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kilian Norden (Author), 2011, Das Konzept der kinderreichen Familie. Chancen und Risiken für die deutsche Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint