Die folgende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der vierten und neunten Auflage des "Dictionnaire de l’Académie française", wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Zielen und dem Aufbau der jeweiligen Wörterbuchartikel liegt.
Als Materialbasis dienen sowohl Auszüge aus den Primärwerken des Dictionnaire de l’académie française von 1762 und 1986, als auch die Sekundärliteratur verschiedener Autoren, wobei hier das Werk von Elmar Schafroth die wichtigste Orientierung darstellt.
Zunächst wird die vierte Auflage des Dictionnaire de l’Académie française vorgestellt, indem der Fokus auf den Aufbau des Wörterbuchs sowie die Zielsetzung gelegt wird. Darauf folgend wird die neunte und aktuellste Version des Akademiewörterbuchs analysiert. Hier werden ebenso der Aufbau und die Ziele für das Verfassen des Werkes geschildert. Es gilt die beiden Auflagen miteinander zu vergleichen, inwiefern sich die Ansichten hinsichtlich der Ziele des Wörterbuchs im Laufe der Jahre verändert haben. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Lexikographie der französischen Sprache im Allgemeinen und dient als sprachwissenschaftliche Grundlage für die folgende Analyse der Wörterbuchartikel. Hierbei bildet der Aufbau der einzelnen Wörterbuchartikel im Hinblick auf die Mikro- und Makrostruktur den Schwerpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Die Académie française - Das Dictionnaire de l'Académie française
- Aufbau und Ziele des Wörterbuchs von 1762
- Aufbau und Ziele des Wörterbuchs von 1986
- Lexikographie
- Die Lexikographie der französischen Sprache
- Die Wörterbuchartikel im DAF (1762)
- Die Wörterbuchartikel im DAF (1986)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die vierte (1762) und neunte (1986) Auflage des Dictionnaire de l'Académie française. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ziele beider Ausgaben und einem Vergleich des Aufbaus der Wörterbuchartikel. Die Arbeit nutzt Auszüge aus den Primärwerken und relevante Sekundärliteratur, wobei das Werk von Elmar Schafroth als wichtigste Quelle dient.
- Vergleich der Ziele der vierten und neunten Auflage des Dictionnaire de l'Académie française.
- Analyse des Aufbaus der Wörterbuchartikel in beiden Ausgaben.
- Untersuchung der Entwicklung der französischen Lexikographie.
- Bewertung der Veränderungen in der Zielsetzung und im Aufbau des Wörterbuchs im Laufe der Zeit.
- Erarbeitung der sprachwissenschaftlichen Grundlagen für die Analyse der Wörterbuchartikel.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Académie française und ihres Wörterbuchs für die französische Sprache. Sie umreißt den Vergleich der vierten und neunten Auflage des Dictionnaire de l'Académie française als Ziel der vorliegenden Arbeit und benennt die verwendeten Quellen, wobei der Schwerpunkt auf Schafroths Werk liegt. Die Einleitung stellt klar, dass der Vergleich der Ziele und des Aufbaus der Wörterbuchartikel im Mittelpunkt steht.
Die Académie française - Das Dictionnaire de l'Académie française: Dieses Kapitel ist in zwei Unterkapitel unterteilt, die sich jeweils mit der vierten (1762) und neunten (1986) Auflage des Dictionnaire befassen. Das Unterkapitel zur vierten Auflage beschreibt detailliert den Aufbau des Wörterbuchs in zwei Bänden, den Brief an Ludwig XIV., den Prolog, und die Präambel, welche die Ziele des Wörterbuchs erläutert: die Erklärung gebräuchlicher und ungebräuchlicher Wörter, inklusive Fachbegriffe. Die Mikrostruktur wird mit Synonymen, Beispielsätzen und Zitaten beschrieben, ebenso wie die alphabetische Ordnung mit Ausnahmen. Es werden auch die vorherigen Auflagen kurz dargestellt, um die Entwicklung zu verdeutlichen. Das Unterkapitel zur neunten Auflage beschreibt den unvollständigen Zustand des Werkes, die Einführung und die Zielsetzung, die im Wesentlichen der ursprünglichen Mission der Akademie folgt: die Festlegung von Regeln, die Reinigung und Bereicherung der Sprache.
Schlüsselwörter
Académie française, Dictionnaire de l'Académie française, Lexikographie, Wörterbuchartikel, Sprachgeschichte, Frankreich, Vergleich, vierte Auflage, neunte Auflage, Zielsetzung, Aufbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich des Dictionnaire de l'Académie française (4. und 9. Auflage)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die vierte (1762) und neunte (1986) Auflage des Dictionnaire de l'Académie française. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ziele beider Ausgaben und einem Vergleich des Aufbaus der Wörterbuchartikel.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nutzt Auszüge aus den Primärwerken (dem Dictionnaire selbst) und relevante Sekundärliteratur. Das Werk von Elmar Schafroth wird als wichtigste Quelle genannt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Ziele der vierten und neunten Auflage des Dictionnaire, Analyse des Aufbaus der Wörterbuchartikel in beiden Ausgaben, Untersuchung der Entwicklung der französischen Lexikographie, Bewertung der Veränderungen in der Zielsetzung und im Aufbau des Wörterbuchs im Laufe der Zeit und Erarbeitung der sprachwissenschaftlichen Grundlagen für die Analyse der Wörterbuchartikel.
Wie ist der Aufbau des Dictionnaire de l'Académie française (4. Auflage, 1762) beschrieben?
Der Aufbau der vierten Auflage wird detailliert beschrieben, inklusive der Zweibändigigkeit, des Briefes an Ludwig XIV., des Prologs und der Präambel. Die Ziele des Wörterbuchs (Erklärung gebräuchlicher und ungebräuchlicher Wörter, inklusive Fachbegriffe), die Mikrostruktur (Synonyme, Beispielsätze, Zitate) und die (meist) alphabetische Ordnung mit Ausnahmen werden erläutert. Die vorherigen Auflagen werden kurz dargestellt, um die Entwicklung zu verdeutlichen.
Wie ist der Aufbau des Dictionnaire de l'Académie française (9. Auflage, 1986) beschrieben?
Die neunte Auflage wird als unvollständig beschrieben. Die Einführung und die Zielsetzung werden erläutert, wobei betont wird, dass sie im Wesentlichen der ursprünglichen Mission der Akademie folgen: die Festlegung von Regeln, die Reinigung und Bereicherung der Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Die Académie française - Das Dictionnaire de l'Académie française (mit Unterkapiteln zu den Auflagen 1762 und 1986), Lexikographie (mit Unterkapiteln zur französischen Lexikographie und den Wörterbuchartikeln in beiden Auflagen), Fazit und Literaturverzeichnis (mit Primär- und Sekundärliteratur).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Académie française, Dictionnaire de l'Académie française, Lexikographie, Wörterbuchartikel, Sprachgeschichte, Frankreich, Vergleich, vierte Auflage, neunte Auflage, Zielsetzung, Aufbau.
- Quote paper
- Vanessa Cohut (Author), 2018, Das Dictionnaire de l’Académie française, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489757