Den Begriff „Ostalgie“ benutzt man heute, wie bereits erwähnt, als Stichwort. Man benutzt ihn unbedacht. Das Stichwort erlaubt, die Debatte über die wichtigen gesellschaftlichen Probleme zu vermeiden, denn den Begriff erlaubt das Vermischen zwischen der „Nostalgie“, das heißt „ dem Bedauern der guten alten Zeit“, und der Verbundenheit mit der persönlichen Vergangenheit, Miterinnerungen oder Werte, trotz dieser Debatte in der Öffentlichkeit kommen auf. Das Wort beinhaltet auch den Sinn mehrerer anderer Begriffe wie: „Mentalität“, „Identität“ „Anschauung“ und „Meinung“...
Trotz seines brandmarkenden Aspekts ist und bleibt der Begriff „Ostalgie“ das bekannteste Stichwort. Warum und was heisst "Ostalgie" heute noch?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1. Auftreten eines Phänomens: die „Ostalgie“
- Was heißt „Ostalgie“? Definition des Begriffs.
- Die historischen Hintergründe der „Ostalgie“: Rückblick auf die Ereignisse von 1989/1990
- Die „Herbst Revolution“
- Weg zur Wiedervereinigung
- Kapitel 2. Erscheinungsformen der „Ostalgie" als Reaktionsbewegung
- Gewinner und Verlierer der deutschen Einheit : „Ostalgie“ als Reaktionsbewegung der Ostdeutschen
- Die Vermachtung der „Ostalgie“
- „Ostalgie“ in den Medien: Instrumentalisierung der „Ostalgie“
- „Ostalgie“ und Film
- „Ostalgie“ und Politik
- Kapitel 3. Fallstudie: Mödlareuth
- Die Geschichte Mödlareuths
- Das Dorf heute: Mödlareuth als „Symbol“ der deutschen Geschichte?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wahrnehmung der DDR im heutigen Deutschland zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf das Phänomen der „Ostalgie". Die Autorin beleuchtet die historischen Wurzeln dieser Sehnsucht nach der Vergangenheit und untersucht ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen in Medien, Politik und Gesellschaft.
- Das Phänomen der „Ostalgie“ und seine Definition
- Die historischen Hintergründe der „Ostalgie“ und die Ereignisse von 1989/1990
- Die unterschiedlichen Erscheinungsformen der „Ostalgie“ als Reaktionsbewegung
- Die Rolle der „Ostalgie“ in Medien und Politik
- Eine Fallstudie über das Dorf Mödlareuth als Beispiel für die Auswirkungen der „Ostalgie“ auf das Alltagsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Ostalgie“ und analysiert seine historischen Hintergründe, insbesondere die Ereignisse der „Herbst Revolution“ und den Weg zur Wiedervereinigung. Kapitel 2 untersucht die unterschiedlichen Erscheinungsformen der „Ostalgie“ als Reaktionsbewegung auf die deutsche Einheit, wobei die Gewinner und Verlierer der Wiedervereinigung betrachtet werden. Außerdem wird die Instrumentalisierung der „Ostalgie“ in Medien und Politik analysiert.
Kapitel 3 präsentiert eine Fallstudie über das Dorf Mödlareuth, um zu zeigen, wie sich das Phänomen der „Ostalgie“ im Alltag der Deutschen niederschlägt. Das Dorf, das durch die deutsche Teilung geteilt war, dient als Symbol für die Geschichte der deutschen Einheit und die anhaltende Präsenz der Vergangenheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: „Ostalgie“, deutsche Einheit, Wiedervereinigung, „Herbst Revolution“, Ostdeutschland, Westdeutschland, Medien, Politik, Gesellschaft, Identität, Erinnerungskultur, Symbolismus.
- Arbeit zitieren
- Xavier Fluet (Autor:in), 2012, Spuren der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1990 bis heute. Das Phänomen der "Ostalgie", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489784