Hier mein Unterweisungsentwurf UND meine Präsentation, die ich gehalten haben
Gab 95 Punkte dafür
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Ausbildungsberuf
- 1.2 Das Ausbildungsunternehmen
- 1.3 Die Auszubildende
- 1.4 Beschreibung und Analyse der Aufgabenstellung
- 1.5 Ort und Zeitpunkt der Unterweisung
- 1.6 Arbeitsmittel/Medien
- 2 Lernziele
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.4 Kognitiver Lernbereich
- 2.5 Affektiver Lernbereich
- 2.6 Psychomotorischer Lernbereich
- 3 Schlüsselqualifikationen
- 3.1 Fachkompetenz
- 3.2 Methodenkompetenz
- 3.3 Sozialkompetenz
- 3.4 Persönliche Kompetenz
- 4 Pädagogische Prinzipien
- 4.1 Aktivität des Auszubildenden
- 4.2 Anschaulichkeit
- 4.3 Praxisnähe
- 4.4 Erfolgssicherung
- 4.5 Klarheit
- 4.6 Sachliche Richtigkeit
- 4.7 Motivation
- 5 Unterweisung
- 5.1 Methode
- 5.2 Begründung der ausgewählten Methode
- 5.3 Durchführung der Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsunterlage beschreibt die Schulung einer Auszubildenden im Bereich Wareneinkauf. Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur selbstständigen Bestellabwicklung von Beschaffungsware und die Überprüfung der Auftragsbestätigung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens.
- Selbstständige Bestellabwicklung von Beschaffungsware
- Prüfung der Auftragsbestätigung auf Richtigkeit und Vollständigkeit
- Anwendung verschiedener pädagogischer Prinzipien im Ausbildungsprozess
- Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz
- Integration von Praxisnähe und Erfolgssicherung in die Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es werden der Ausbildungsberuf (Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel), das Ausbildungsunternehmen (ein Großhandel für Haustechnik), die Auszubildende (Jasmin B., im zweiten Ausbildungsjahr) und ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten detailliert vorgestellt. Die Aufgabenstellung, die selbstständige Bearbeitung von Kundenaufträgen mit Beschaffungsware, wird erläutert und analysiert. Ort, Zeitpunkt und die benötigten Arbeitsmittel der Unterweisung werden ebenfalls spezifiziert. Die Beschreibung der Auszubildenden, inklusive ihrer bisherigen Leistungen und ihrer Persönlichkeit, dient als wichtiger Hintergrund für die Planung und Durchführung der Unterweisung.
2 Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung in verschiedenen Ebenen definiert: das Richtlernziel (Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Wareneinkauf), das Groblernziel (Fähigkeit zur Warenbestellung und Überprüfung der Auftragsbestätigung), und die Feinlernziel (selbstständige Ausführung der Warenbestellung und Überprüfung der Auftragsbestätigung). Die Lernziele werden nach kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereichen unterteilt, um ein ganzheitliches Lernverständnis zu gewährleisten. Die detaillierte Auflistung der Lernziele ermöglicht eine präzise Planung und Erfolgskontrolle der Unterweisung.
3 Schlüsselqualifikationen: Dieses Kapitel benennt die Schlüsselqualifikationen, die neben dem Fachwissen vermittelt werden sollen: Selbstständigkeit und Handlungskompetenz. Die Unterteilung in Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönliche Kompetenz verdeutlicht, welche Fähigkeiten zusätzlich zum reinen Fachwissen gefördert werden sollen. Die Beschreibung, wie diese Kompetenzen während der Unterweisung gestärkt werden, ist wichtig, um den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung hervorzuheben.
4 Pädagogische Prinzipien: Das Kapitel erläutert die pädagogischen Prinzipien, die der Unterweisung zugrunde liegen. Diese Prinzipien, wie z.B. die Aktivität des Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Klarheit, Sachliche Richtigkeit und Motivation, dienen als Leitlinien für die Gestaltung der Unterweisung, um optimalen Lernerfolg zu erzielen. Die detaillierte Beschreibung dieser Prinzipien veranschaulicht den didaktischen Ansatz der Unterweisung.
5 Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode (modifizierte 4-Stufen-Methode) und ihre Begründung. Es wird detailliert die Durchführung der Unterweisung mit ihren einzelnen Schritten (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben) dargestellt. Die Begründung der gewählten Methode und die ausführliche Beschreibung der Durchführung zeigen den strukturierten und durchdachten Ablauf der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Wareneinkauf, Beschaffungsware, Auftragsbestätigung, Unterweisung, Ausbildung, Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, pädagogische Prinzipien, Schlüsselqualifikationen, Lernziele, modifizierte 4-Stufen-Methode.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisungsunterlage "Wareneinkauf"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage beschreibt die Schulung einer Auszubildenden im Bereich Wareneinkauf. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens zur selbstständigen Bestellabwicklung und Überprüfung von Auftragsbestätigungen.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Ausgangssituation (Ausbildungsberuf, Unternehmen, Auszubildende, Aufgabenstellung), 2. Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel, kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche), 3. Schlüsselqualifikationen (Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenz), 4. Pädagogische Prinzipien (Aktivität, Anschaulichkeit, Praxisnähe etc.) und 5. Unterweisung (Methode, Begründung und Durchführung).
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Wareneinkauf. Konkret soll die Auszubildende die Warenbestellung selbstständig durchführen und Auftragsbestätigungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen können. Die Lernziele werden nach kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereichen unterteilt.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Neben dem Fachwissen werden Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit und Handlungskompetenz gefördert. Dies beinhaltet die Entwicklung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und persönlicher Kompetenz.
Welche pädagogischen Prinzipien werden angewendet?
Die Unterweisung basiert auf pädagogischen Prinzipien wie der Aktivität der Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Klarheit, sachlicher Richtigkeit und Motivation. Diese Prinzipien sollen einen optimalen Lernerfolg gewährleisten.
Welche Methode wird bei der Unterweisung verwendet?
Es wird eine modifizierte 4-Stufen-Methode angewendet (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben). Die Wahl dieser Methode wird begründet und die Durchführung detailliert beschrieben.
Um wen geht es in der Unterweisung?
Die Unterweisung richtet sich an Jasmin B., eine Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr zur Kauffrau/zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel, in einem Großhandel für Haustechnik.
Welche konkreten Aufgaben werden behandelt?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die selbstständige Bestellabwicklung von Beschaffungsware und die Überprüfung der Auftragsbestätigung auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wareneinkauf, Beschaffungsware, Auftragsbestätigung, Unterweisung, Ausbildung, Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, pädagogische Prinzipien, Schlüsselqualifikationen, Lernziele, modifizierte 4-Stufen-Methode.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Das Bestellen von Ware und Prüfen der Auftragsbestätigung (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß und Außenhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489814