Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

IT-Nachwuchskräfte gewinnen. Ein Personalmarketing- und Personalrecruitingkonzept

Für anwendbare Unternehmen in Deutschland

Title: IT-Nachwuchskräfte gewinnen. Ein Personalmarketing- und Personalrecruitingkonzept

Bachelor Thesis , 2019 , 111 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Aylin Ural (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit werden Handlungsempfehlungen in Bezug auf Personalmarketing- und Pesonalrecruitingmaßnahmen festgehalten und mit einer Benchmarkanalyse und einer eigen kreierten IT-Kampagne abgerundet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Personalmarketing- und Personalrekrutierungskonzept aufzustellen, welches die Gewinnung und Bindung von IT-Nachwuchskräften in anwendbaren Unternehmen sichert, wodurch Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.

Im Zeitalter der Digitalisierung, des demographischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangels werden in der gesamten Bundesrepublik IT-Fachkräfte gesucht. Ende 2018 erreichte der IT-Mangel einen Höhepunkt mit 82.000 offenen IT-Stellen, wodurch das Thema brandaktuell ist. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, IT-Spezialisten zu rekrutieren und an das Unternehmen zu binden.

In bestimmten Regionen Deutschlands herrscht ein flächendeckender Fachkräftemangel. Besonders betroffen sind der MINT- und Gesundheitsbereich. Einen großen Einfluss auf diesen Fachkräftemangel hat der demographische Wandel. Durch diesen Wandel geht ein Rückgang sowie eine Alterung in der Bevölkerungsstruktur hervor, wodurch dies auch die Folge eines Rückgangs der Zahl der Erwerbstätigen impliziert. Somit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich an die verändernden Altersstrukturen anzupassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
    • 2.1 Personalwirtschaftslehre
      • 2.1.1 Personalmanagement
    • 2.2 Informatik
    • 2.3 Digitalisierung
      • 2.3.1 Digitale Transformation
  • 3. IT-Mangel in Unternehmen
    • 3.1 Aktueller Arbeitsmarkt
    • 3.2 Bildungsangebot im Bereich IT
    • 3.3 Handlungsempfehlungen für digitale Bildung
  • 4. Wandel der Arbeitswelt
    • 4.1 Demographischer Wandel
    • 4.2 Tertiärisierung der Wirtschaft
    • 4.3 War for Talent
    • 4.4 Generationen im Arbeitsleben
      • 4.4.1 Babyboomer 1946-1964
      • 4.4.2 Generation X 1965-1980
      • 4.4.3 Generation Y 1981-2000
      • 4.4.4 Generation Z 2000-20XX
  • 5. Arbeitgeberattraktivität
    • 5.1 Hauptmotive der Arbeitgeberattraktivität
    • 5.2 Bedeutung der Arbeitgebermarke
      • 5.2.1 Aufbau und Architektur der Arbeitgebermarke
      • 5.2.2 Interne und externe Positionierung der Arbeitgebermarke
      • 5.2.3 Demographie und Arbeitgebermarke
  • 6. Personalmarketingmaßnahmen
    • 6.1 Zielgruppenübergreifende Maßnahmen
      • 6.1.1 Social Media
      • 6.1.2 Karriere-/Hochschulmessen
      • 6.1.3 Unternehmenswebsite
    • 6.2 Zielgruppenspezifische Maßnahmen
      • 6.2.1 IT-Karriere- und virtuelle Messen
      • 6.2.2 Hochschulmarketing an IT-Hochschulen und Universitäten
      • 6.2.3 IT-Foren
      • 6.2.4 Kreative Beispiele
  • 7. Personalbeschaffungsmaßnahmen
    • 7.1 Zielgruppenübergreifende Maßnahmen
      • 7.1.1 E-Recruiting
      • 7.1.2 Social Media Recruiting
      • 7.1.3 Online-Stellenanzeigen
      • 7.1.4 Bundesagentur für Arbeit
      • 7.1.5 Personalberater/-Vermittler
      • 7.1.6 Hochschül-Recruiting
      • 7.1.7 Active Sourcing
    • 7.2 Zielgruppenspezifische Maßnahmen
      • 7.2.1 Hackathons
      • 7.2.2 Meet-Ups
      • 7.2.3 Gamification und Social Gaming
      • 7.2.4 Honeypot.io
      • 7.2.5 Talent.io
  • 8. Benchmark-Analyse der zehn attraktivsten IT-Arbeitgeber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Personalmarketing- und Personalbeschaffungskonzepts für die Gewinnung von IT-Nachwuchskräften für anwendbare Unternehmen in Deutschland. Die Arbeit untersucht den aktuellen IT-Mangel im Arbeitsmarkt und die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich der Personalgewinnung. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Personalmarketing und eine effektive Personalbeschaffung zu entwickeln.

  • Die Herausforderungen des IT-Mangels im aktuellen Arbeitsmarkt
  • Die Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität für die Gewinnung von IT-Fachkräften
  • Die Entwicklung eines zielgerichteten Personalmarketing- und Personalbeschaffungskonzepts
  • Die Analyse von Best-Practice-Beispielen und Benchmark-Unternehmen
  • Die Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Definitionen der Personalwirtschaftslehre, Informatik und Digitalisierung erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den aktuellen IT-Mangel in Unternehmen, die Situation des Arbeitsmarktes und das Bildungsangebot im Bereich IT. Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen des Wandels der Arbeitswelt analysiert, darunter der demographische Wandel, die Tertiärisierung der Wirtschaft, der "War for Talent" und die Bedeutung verschiedener Generationen im Arbeitsleben. Das fünfte Kapitel behandelt die Arbeitgeberattraktivität und die Bedeutung der Arbeitgebermarke. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Personalmarketingmaßnahmen vorgestellt, die Unternehmen zur Gewinnung von IT-Fachkräften einsetzen können. Das siebte Kapitel beschreibt unterschiedliche Personalbeschaffungsmaßnahmen, die zielgruppenübergreifend und -spezifisch eingesetzt werden können. Das achte Kapitel analysiert die Benchmark-Unternehmen der zehn attraktivsten IT-Arbeitgeber.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen IT-Mangel, Personalmarketing, Personalbeschaffung, Arbeitgeberattraktivität, IT-Fachkräfte, Demographischer Wandel, Digitale Transformation, Generationen im Arbeitsleben, Social Media Recruiting, E-Recruiting, Active Sourcing, Benchmark-Analyse.

Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
IT-Nachwuchskräfte gewinnen. Ein Personalmarketing- und Personalrecruitingkonzept
Subtitle
Für anwendbare Unternehmen in Deutschland
College
Heilbronn University
Grade
1,3
Author
Aylin Ural (Author)
Publication Year
2019
Pages
111
Catalog Number
V489848
ISBN (eBook)
9783346022592
ISBN (Book)
9783346022608
Language
German
Tags
personalmarketing- personalrecruitingkonzept gewinnung it-nachwuchskräften unternehmen deutschland über personalbeschaffungsmaßnahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aylin Ural (Author), 2019, IT-Nachwuchskräfte gewinnen. Ein Personalmarketing- und Personalrecruitingkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint