Neben der Definition des Begriffes ‚Selbstgesteuertes Lernen‘ sowie deren Merkmale und Begründung befasst sich der Autor im Theorieteil mit den Bedingungen hierfür wie die Voraussetzungen beim Lernenden, bei den Lehrenden und der Lernumwelt. Desweiteren betrachtet er die Möglichkeiten und Grenzen des selbstgesteuerten Lernens und diskutiert die didaktische Interpretation, gefolgt vom konnstruktivistischen Lehr-/Lernverständnis und dem Zusammenhang von selbstgesteuertem Lernen und Konstruktivismus.
Im praktischen Teil werden verschiedene Selbstlernmethoden (Leittextmethode, Projektmethode Lerninsel, Planspiel, Rollenspiel, Lernvertrag, Computerbasiertes Training, Lernquellenpool, Lerntagebuch, Lernkonferenz) vorgestellt und ihre Anwendbarkeit in der betrieblichen Ausbildung am Beispiel der Bosch Rexroth AG veranschaulicht. Der Autor geht darauf ein, dass dabei verschiedene Rollen (Unternehmen Ausbilder, Azubi) und prüft die Sicherstellung der Lernerfolge.
Zuletzt wägt er ab und gibt ein Empfehlung ab.
Inhaltsverzeichnis
- A) Hinführung (Begründung der Themenwahl, Ziele der Diplomarbeit)
- B)
- I. Theorie
- 1. Definition des Begriffes, Selbstgesteuertes Lernen‘.
- 2. Merkmale des selbstgesteuerten Lernens
- 3. Begründung des selbstgesteuerten Lernens
- 4. Bedingungen für selbstgesteuertes Lernen…
- 4a. Voraussetzungen beim Lernenden
- 4b. Voraussetzungen bei den Lehrenden
- 4c. Voraussetzung der Lernumwelt
- 5. Möglichkeiten und Grenzen des selbstgesteuerten Lernens
- 6. Didaktische Interpretation von selbstgesteuertem Lernen
- 7. Konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis
- 8. Zusammenhang von selbstgesteuertem Lernen und Konstruktivismus
- II. Praxis: Exemplarische Veranschaulichung am Beispiel der Bosch Rexroth AG
- 1. Unternehmensporträt.
- 2. Ist-Werte selbstgesteuerten Lernens
- 2a. Leittextmethode
- 2b. Projektmethode
- 2c. Lerninsel
- 2d. Planspiel
- 2e. Rollenspiel
- 3. Weitere mögliche Elemente des selbstgesteuerten Lernens
- 3a. Lernvertrag
- 3b. Computerbasiertes Training
- 3c. Lernquellenpool
- 3d. Lerntagebuch
- 3e. Lernkonferenz
- 4. Rollenverteilung
- 4a. Rolle des Unternehmens
- 4b. Rolle der Ausbilder
- 4c. Rolle der Auszubildenden
- 5. Sicherstellung der Lernerfolge
- C) Schlussbetrachtung mit Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des selbstgesteuerten Lernens in der betrieblichen Ausbildung. Sie analysiert die Relevanz dieses Konzepts im Kontext des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft und untersucht dessen Bedeutung für die Entwicklung von Handlungskompetenz. Darüber hinaus wird das selbstgesteuerte Lernen anhand eines exemplarischen Fallbeispiels, der Bosch Rexroth AG, veranschaulicht.
- Definition und Merkmale des selbstgesteuerten Lernens
- Bedeutung und Bedingungen für selbstgesteuertes Lernen
- Möglichkeiten und Grenzen des selbstgesteuerten Lernens
- Konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis und dessen Beziehung zum selbstgesteuerten Lernen
- Exemplarische Veranschaulichung des selbstgesteuerten Lernens in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema, in der die Relevanz des selbstgesteuerten Lernens für die betriebliche Ausbildung beleuchtet wird. Anschließend wird das selbstgesteuerte Lernen im ersten Teil der Arbeit theoretisch fundiert. Es werden Definition, Merkmale und Bedingungen des Konzepts sowie seine Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen selbstgesteuertem Lernen und konstruktivistischem Lehr-/Lernverständnis erörtert.
Im zweiten Teil der Diplomarbeit wird das selbstgesteuerte Lernen anhand eines exemplarischen Fallbeispiels, der Bosch Rexroth AG, veranschaulicht. Es werden die Ist-Werte des selbstgesteuerten Lernens im Unternehmen dargestellt und verschiedene Elemente und Methoden des Konzepts, wie Leittextmethode, Projektmethode und Lerninseln, vorgestellt. Abschließend wird die Rollenverteilung zwischen Unternehmen, Ausbildern und Auszubildenden im Kontext des selbstgesteuerten Lernens beleuchtet und die Sicherstellung von Lernerfolgen behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: selbstgesteuertes Lernen, betriebliche Ausbildung, Handlungskompetenz, Konstruktivismus, Bosch Rexroth AG, Leittextmethode, Projektmethode, Lerninsel, Lernvertrag, Computerbasiertes Training, Lernquellenpool, Lerntagebuch, Lernkonferenz.
- Arbeit zitieren
- Franz Melf (Autor:in), 2005, Selbstgesteuertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung. Die Bosch Rexroth AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48989