Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

E-Mobilität. Ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz?

Title: E-Mobilität. Ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz?

Term Paper , 2017 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Koch (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den vergangenen Jahren sind die Klimaproblematik und die Verknappung der Erdölvorkommen vermehrt in den Fokus gerückt, weshalb die Bundesregierung das Potential und die Notwendigkeit eines alternativen Antriebskonzeptes erkannt und ein nationales Entwicklungsprogramm für die Elektromobilität ins Leben gerufen hat. In dem die Bundesregierung fordert: „Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens eine Million und bis 2030 mindestens sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren.“
Häufig wird die E-Mobilität als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems interpretiert und wird als Lösungsweg für die Klimaproblematik dargestellt. Wie wirkt sich jedoch die Elektromobilität auf ihr Umfeld aus und was sind ihre Kehrseiten?
Die Elektromobilität wird im Allgemeinen als eine durch einen Elektromotor angetriebene Mobilität verstanden. Schon seit geraumer Zeit sind große Teile des Schienenverkehrs elektrisch und bilden somit einen etablierten Bestandteil der Elektromobilität. Auch elektrische Zweiräder wie Pedelecs und E-Bikes, die in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung erfuhren, können der Elektromobilität zugeordnet werden. Aufgrund der aktuellen Relevanz konzentriert sich die Hausarbeit auf den Schwerpunkt der Personenkraftwagen, die rein elektrisch betrieben werden. Hybridfahrzeuge sind kein Bestandteil der Analyse und weitere Betrachtungen in Bezug auf ÖPNV und Zweirädern können leider nicht berücksichtigt werden.
Ziel und Inhalt dieser Arbeit ist es, eine Analyse zum Thema Elektromobilität unter dem Aspekt der Ökologie zu betreiben, indem der gesamte Lebensweg eines Elektroautos betrachtet wird. Einzelne Lebensabschnitte wie Fahrzeugherstellung, -nutzung und -verwertung werden im Kontext des Ressourcenverbrauches und der ökologischen Faktoren untersucht. Abschließend soll die Problemfrage, ob die E-Mobilität ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz ist, aufgegriffen und anhand der ermittelten Aspekte beantwortet werden.

 

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ressourcenbetrachtung der Elektroautos
    • 2.1. Klimabilanz der Rohstoffgewinnung in der Fahrzeugherstellung
    • 2.2. Modellierung der Energiebereitstellung
    • 2.3. Auswirkungen auf die Energiewirtschaft
  • 3. Fahrzeugnutzung im Kontext der Umwelt
  • 4. Verwertung der Batterie nach der Fahrzeugnutzung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die ökologischen Auswirkungen der Elektromobilität, indem der gesamte Lebensweg eines Elektroautos betrachtet wird. Die Arbeit untersucht den Ressourcenverbrauch und die ökologischen Faktoren in den Phasen der Fahrzeugherstellung, -nutzung und -verwertung. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die E-Mobilität einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

  • Ressourcenverbrauch und Klimabilanz der Elektroautoproduktion
  • Energiebereitstellung für Elektrofahrzeuge und deren Auswirkungen auf die Energiewirtschaft
  • Ökologische Aspekte der Fahrzeugnutzung, wie z.B. Emissionen und Lärm
  • Verwertung von Batterien nach der Nutzungsdauer
  • Bewertung der E-Mobilität als umweltfreundliche Mobilitätsform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Elektromobilität ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Klimaproblematik und der Suche nach nachhaltigen Mobilitätslösungen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse von rein elektrisch betriebenen Personenkraftwagen.

Kapitel 2 widmet sich der Ressourcenbetrachtung der Elektroautos. Dabei werden die Klimabilanz der Rohstoffgewinnung in der Fahrzeugherstellung, die Modellierung der Energiebereitstellung und die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft untersucht.

Kapitel 3 analysiert die Fahrzeugnutzung im Kontext der Umwelt, wobei insbesondere Emissionen und Lärm im Fokus stehen.

Kapitel 4 behandelt die Verwertung der Batterie nach der Fahrzeugnutzung. Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Entsorgung und Wiederverwertung von Batterien.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Umwelt, Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch, Klimabilanz, Energiebereitstellung, Energiewirtschaft, Fahrzeugnutzung, Emissionen, Lärm, Batterieverwertung, Entsorgung, Wiederverwertung

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
E-Mobilität. Ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz?
College
Nürtingen University  (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen)
Course
Methodische Grundlagen 1
Grade
1,3
Author
Katharina Koch (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V489890
ISBN (eBook)
9783668974456
ISBN (Book)
9783668974463
Language
German
Tags
emobilität autos automobilindustrie strom autonomesfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Koch (Author), 2017, E-Mobilität. Ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint