Diese Seminararbeit wird genauer untersuchen, welchen Herausforderungen die Verkehrsbranche in Deutschland im Hinblick auf die Digitalisierung gegen-übersteht und welche Auswirkungen diese auf das Güterverkehrssystem hat. Dazu wird zunächst abgegrenzt, welche Elemente das Güterverkehrssystem in Deutschland umfasst und welche Aspekte sich hinter dem Begriff Digitalisierung verbergen. Anschließend werden anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis, welche bereits umgesetzt wurden oder in Planung sind, die positiven und negativen Auswirkungen auf diesen wichtigen Bereich der Logistik dargestellt. Zum einen werden die Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen, die durch die Digitalisierung für den Güterverkehr entstehen, herausgearbeitet, zum anderen aber auch mögliche, aus der Digitalisierung entstehende, Risiken und Probleme beleuchtet. Abschließend wird ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung in diesem Bereich gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Güterverkehrssystem
- Digitalisierung - Abgrenzung und Einordnung des Begriffs
- Beispiele aus der Praxis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Güterverkehr
- Chancen und Risiken für den Güterverkehr durch die Digitalisierung
- Ausblick und Fazit
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Güterverkehrssystem in Deutschland. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Verkehrsbranche in Bezug auf die Digitalisierung stellen, sowie die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Entwicklung ergeben. Die Arbeit fokussiert auf den Güterverkehr als Teil des Verkehrssektors und beschreibt die wichtigsten Elemente des Güterverkehrssystems. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Güterverkehrssystem aufgezeigt.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die Logistikbranche
- Die Herausforderungen des Güterverkehrs im Zuge der Digitalisierung
- Die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Güterverkehr
- Die Entwicklungsmöglichkeiten und -risiken des Güterverkehrssystems
- Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Güterverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung im Güterverkehr ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Logistikbranche.
- Das Kapitel "Grundlagen zum Güterverkehrssystem" beschreibt die wichtigsten Elemente des Güterverkehrssystems in Deutschland, wie Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsmedien, Verkehrsmittel und Verkehrsträger.
- Das Kapitel "Digitalisierung - Abgrenzung und Einordnung des Begriffs" beleuchtet die Bedeutung und die Einordnung der Digitalisierung in Bezug auf das Güterverkehrssystem.
- Das Kapitel "Beispiele aus der Praxis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Güterverkehr" zeigt anhand von realen Beispielen, wie die Digitalisierung den Güterverkehr beeinflusst.
- Das Kapitel "Chancen und Risiken für den Güterverkehr durch die Digitalisierung" analysiert die Chancen und Risiken, die die Digitalisierung für den Güterverkehr mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Güterverkehrssystem, Digitalisierung, Logistik, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsmedien, Verkehrsmittel, Verkehrsträger, Chancen, Risiken, Praxisbeispiele, Entwicklung, Zukunft, Online-Handel, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), European Rail Traffic Management System (ERTMS), Radio Frequency Identification (RFID), Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste).
- Arbeit zitieren
- Christine Fenkl (Autor:in), 2017, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Güterverkehrssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489901