Das Werk „Die Ehre des Scharfrichters“ von Joel F. Harrington, erzählt die Geschichte von Frantz Schmidt, eines Henkers aus dem 16. Jahrhundert aus der Freien Reichsstadt zu Nürnberg. Bis zum Ende seiner Karriere folterte und verstümmelte der Scharfrichter unzählige Menschen und vollstreckte 394 Hinrichtungen. Während seiner Berufstätigkeit von 45 Jahren fertigte Meister Frantz eine Art Tagebuch an, in dem er sein Leben als Henker sachlich dokumentierte. Diese Quelle nutzte der Autor, Joel F. Harrington. Zum Einen, um einen detailgenauen Einblick in das Leben des Henkers Frantz Schmidt, und somit in das Leben eines Henkers im 16. Jahrhundert, zu geben. Zum anderen, um „[...] die Reflexion über die menschliche Natur und den gesellschaftlichen Fortschritt[...]“ dieser Zeit zu eruieren. Harrington untersucht mit Hilfe der Quelle und umfangreicher Forschungen, welche Beweggründe es für den gesellschaftlichen Wandel, weg von gerichtlicher Gewalt durch Folter und Hinrichtung, gab. Neben den sozialwissenschaftlichen Aspekten, legt der Autor jedoch ein großes Augenmerk auf das individuelle Dasein des Scharfrichters, auf sein Denken, sein Gefühlsleben und auf seinen unentwegten Kampf die Ehre seiner Familie wiederherzustellen.
Joel F. Harrington lehrt als Professor für Europäische Geschichte an der Vanderbilt University und hat sich auf die Sozialgeschichte Deutschlands in den Epochen der Reformation und der Frühen Neuzeit spezialisiert. Er war unter anderem Gastprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die vorliegende Monographie kritisch zu analysieren und zu würdigen. Zum Einstieg wird der bisherige Forschungsstand skizziert und die Quellengrundlage, sowie die Methoden des Autors und die Struktur des Buches vorgestellt. Darauf folgt ein inhaltlicher Bericht, welcher die wichtigsten Teilergebnisse der Studie vorstellt. Im Anschluss wird die Monographie, unter Hilfenahme verschiedener Rezensionen, in den Forschungsdiskurs eingeordnet. Ein Fazit mit kritischer Würdigung wird die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsdesign und Grundlegendes
- Inhaltlicher Bericht
- Kritik und Einordnung in den Forschungsdiskurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse und Würdigung der Monographie "Die Ehre des Scharfrichters" von Joel F. Harrington. Die Arbeit analysiert die Quellengrundlage, die Methoden des Autors und die Struktur des Buches und stellt die wichtigsten Teilergebnisse der Studie vor. Anschließend wird die Monographie in den Forschungsdiskurs eingeordnet und ein Fazit mit kritischer Würdigung gezogen.
- Analyse der Quellengrundlage und der Methoden des Autors
- Präsentation der wichtigsten Teilergebnisse der Studie
- Einordnung der Monographie in den Forschungsdiskurs
- Kritischer Vergleich mit anderen wissenschaftlichen Arbeiten
- Fazit und Bewertung der Monographie
Zusammenfassung der Kapitel
Forschungsdesign und Grundlegendes
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des Buches, die Methoden des Autors, die Quellengrundlage und den Forschungsstand. Das Buch besteht aus fünf Kapiteln, die jeweils in kleinere Teilkapitel unterteilt sind, einem Vorwort und einem Epilog. Die Kapitel führen chronologisch durch die Lebensabschnitte des Nürnberger Scharfrichters Frantz Schmidt und werden dabei in den historischen Kontext der Gesellschaft der Frühen Neuzeit eingeordnet. Die wichtigste Quelle der Monographie ist das Arbeitstagebuch des Meisters Frantz, das jede Handlung seines Berufslebens von 1573 bis 1618 dokumentiert.
Inhaltlicher Bericht
Das erste Kapitel, "Der Lehrling", berichtet über die Kindheit und Jugend von Frantz Schmidt, sowie die Umstände, die ihn zu seinem Beruf führten. Es werden auch sozialgeschichtliche Aspekte über das Leben im 16. Jahrhundert dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Monographie befasst sich mit den Themen Henkersleben, Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, Nürnberg, Ehre, Familie, Folter, Hinrichtung, Todesstrafe, Quellenkritik, Biographie, Forschungsdiskurs.
- Quote paper
- Paulina Tiepermann (Author), 2017, Kritische Analyse zur Monographie von Joel F. Harrington "Die Ehre des Scharfrichters – Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489923