In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika sich in das Weltwirtschaftssystem eingliedern, das von ihnen zum größten Teil selbst nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde.
Hierzu werden zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten dargestellt und mit denen der größten Industrienationen verglichen. Auch soll anhand geeigneter Zahlen die Bedeutung der USA für den Welthandel verständlich gemacht werden. Am Beispiel des Außenhandelsdefizit sollen vereinfachend die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärk-ten wiedergegeben werden.
Darauf folgend werden das Weltwirtschaftssystem und dessen Institutionen nach dem 2. Weltkrieg in seinen Grundzügen dargestellt. Auch wenn nicht immer wieder darauf verwiesen wird, ist der Einfluß der USA auf die Bildung dieser Institutionen und ihre Politik nicht zu übersehen.
Abschließend wird in einem geschichtlichen Abriß die amerikanische Wirtschafts- und Außen-handelspolitik im 20 Jahrhundert wiedergegeben. Der Schwerpunkt liegt auch hier wieder in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da hier die Leitlinien der amerikanischen Politik am stärksten sichtbar werden. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Globalisierung eingegangen.
Auch wenn in dieser Abhandlung vor allem der US-amerikanische Staat als Handelnder auf-tritt, soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch amerikanische Konzerne und Unternehmen großen Einfluß auf die Politik nicht nur ihrer eigenen, sondern auch fremder Regierungen haben.
Ziel der Hausarbeit ist eine beschreibende Darstellung der USA im Weltwirtschaftssystem, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Volkswirtschaft der USA
- Vergleich USA-G-7
- Der Außenhandel der USA
- Exkurs: Das Handelsbilanzdefizit
- Struktur und Entwicklung des Weltwirtschaftssystems
- Währungssysteme
- Das Bretton-Woods-System
- Ursachen und Folgen des Scheiterns von Bretton Woods
- Die Finanzmärkte
- Der internationale Handel
- Das GATT
- Die WTO
- Währungssysteme
- Die amerikanische Außenwirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert
- Schlußfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einbindung der Vereinigten Staaten von Amerika in das Weltwirtschaftssystem, das sie selbst nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich mitgestalteten. Die Arbeit beleuchtet zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten der USA und vergleicht sie mit denen anderer bedeutender Industrienationen. Zudem wird die Bedeutung der USA für den Welthandel anhand von Zahlen verdeutlicht. Das Beispiel des Außenhandelsdefizits dient dazu, die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärkten zu erklären. Im Anschluss werden das Weltwirtschaftssystem und seine Institutionen im Kontext der Nachkriegszeit erläutert, wobei der Einfluss der USA auf die Gestaltung dieser Institutionen und deren Politik hervorgehoben wird. Schließlich wird die amerikanische Wirtschafts- und Außenhandelspolitik im 20. Jahrhundert in einem historischen Abriss dargestellt, wobei der Fokus auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg liegt, in der die Leitlinien der amerikanischen Politik am deutlichsten sichtbar werden. Auch die Auswirkungen der Globalisierung werden dabei berücksichtigt.
- Die volkswirtschaftlichen Eckdaten der USA im Vergleich zu anderen Industrienationen
- Die Bedeutung der USA für den Welthandel
- Das Weltwirtschaftssystem und seine Institutionen im Kontext der Nachkriegszeit
- Die amerikanische Wirtschafts- und Außenhandelspolitik im 20. Jahrhundert
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die amerikanische Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Forschungsgegenstand: die Rolle der USA im Weltwirtschaftssystem. Sie erläutert die wichtigsten Aspekte, die in der Arbeit behandelt werden, wie z.B. die volkswirtschaftlichen Eckdaten, die Bedeutung des Außenhandels und die Rolle der USA in der Gestaltung des Weltwirtschaftssystems.
Die Volkswirtschaft der USA
Dieses Kapitel beschreibt die volkswirtschaftlichen Eckdaten der USA und vergleicht sie mit denen anderer bedeutender Industrienationen. Es werden Daten zum BIP, zur Produktivität, zur Arbeitslosigkeit und zu den Investitions- und Sparquoten vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der USA für den Welthandel und dem Problem des Handelsbilanzdefizits.
Struktur und Entwicklung des Weltwirtschaftssystems
Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Entwicklung des Weltwirtschaftssystems im Kontext der Nachkriegszeit. Es werden die verschiedenen Währungssysteme und ihre Entwicklungen, die Rolle der Institutionen wie GATT und WTO sowie die Bedeutung des internationalen Handels dargestellt. Auch hier wird der Einfluss der USA auf die Gestaltung des Systems hervorgehoben.
Die amerikanische Außenwirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert
Dieses Kapitel bietet einen historischen Abriss der amerikanischen Wirtschafts- und Außenhandelspolitik im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der die USA eine dominierende Rolle im Weltwirtschaftssystem einnahmen. Es werden die wichtigsten politischen Strategien und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Rolle der USA im Weltwirtschaftssystem und behandelt dabei Themen wie Volkswirtschaftliche Eckdaten, Außenhandel, Handelsbilanzdefizit, Währungssysteme, Bretton-Woods-System, GATT, WTO, Globalisierung, amerikanische Außenwirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Owe Jessen (Author), 1999, Die USA im Weltwirtschaftssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48995