Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Erwartungsbildung, Lernen und die Dynamik von Finanzkrisen

Title: Erwartungsbildung, Lernen und die Dynamik von Finanzkrisen

Seminar Paper , 2001 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Owe Jessen (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die jüngsten Finanzkrisen in den Emerging Markets haben dazu geführt, daß vermehrt über die
Ursachen dieser Krisen nachgedacht wird: Sind sie das Ergebnis politscher Fehler, struktureller
Probleme oder werden sie gar zufällig ausgelöst, aufgrunder einer Verschiebung der Markterwartungen.
Im folgenden soll der Einfluß von Lernprozessen und Nachahmungseffekten auf die Erwartungsbildung
der Anleger untersucht werden, und in wieweit diese Finanzkrisen auslösen oder
verstärken. Hierzu werden zwei Artikel ausgewertet, die diese Prozesse beschreiben. Ausgehend
von ähnlichen Annahmen über Lern- und Nachahmungseffekte und die Evolution von Erwartungen,
legen sie unterschiedliche Schwerpunkte: Arifovic und Masson (2000) untersuchen vor
allem die Entwicklung der Erwartungen der Agenten, während Schuschny u. a. (2000) ein System
entwickeln, das anhand der Lern- und Nachahmungseffekte den Übergang infolge eines
exogenen Schocks erklärt.
Im ersten Teil des Papers wird der Aufsatz von Arifovic und Masson (2000) zusammenfassend
dargestellt. Hierzu wird ein Krugman-Modell der Währungskrise mit einem repräsentativen
Agenten erläutert und dieses für den Fall heterogener Agenten erweitert. Anschließend werden
die Zusammenhänge bei der Evolution der Erwartungsbildung erklärt. Den ersten Teil schließen
dann die Ergebnisse einer Simulation des Modells ab.
Im zweiten Abschnitt wird Schuschny u. a. (2000) erläutert. Für ein bar-attendance-Modell
wird der Lern- und Koordinationsprozeß entwickelt und danach der Nachahmungsmechanismus.
Darauf folgen die Ergebnisse einer Simulation und ihr Vergleich mit den Vorgängen in
Argentinien 1994.
Schließlich werden die Ergebnisse der beiden Aufsätze zusammengefaßt und miteinander
verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heterogenität und Evolution der Erwartungsbildung
    • Modell der Währungskrise
      • Modell des repräsentativen Agenten
      • Erweiterung des Modells: Heterogene Agenten
    • Modell der Evolution der Erwartungsbildung
    • Simulationsergebnisse
  • Lern- und Nachahmungseffekte bei Finanzkrisen
    • Lern- und Koordinationsprozeß
    • Der Mechanismus lokaler Nachahmung
    • Simualtionsergebnisse
    • Bewertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den Einfluss von Lernprozessen und Nachahmungseffekten auf die Erwartungsbildung der Anleger und wie diese Finanzkrisen auslösen oder verstärken können. Hierzu werden zwei Artikel analysiert, die sich mit der Evolution von Erwartungen und den Folgen von Lern- und Nachahmungseffekten in Finanzmärkten auseinandersetzen.

  • Entwicklung der Erwartungen der Anleger in einem Modell der Währungskrise
  • Bedeutung von Heterogenität und Evolution der Erwartungsbildung
  • Einfluss von Lern- und Nachahmungseffekten auf Finanzkrisen
  • Modellierung des Übergangs infolge eines exogenen Schocks
  • Vergleich von Simulationen mit realen Ereignissen, wie dem Bank Run in Argentinien 1994

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Der Text erläutert die Problematik von Finanzkrisen in den Emerging Markets und deren Ursachen. Es wird die Bedeutung von Lernprozessen und Nachahmungseffekten für die Erwartungsbildung der Anleger hervorgehoben und die beiden untersuchten Artikel vorgestellt.

Kapitel 2: Heterogenität und Evolution der Erwartungsbildung

Das Kapitel beschreibt das Modell von Arifovic und Masson (2000), das das Verhalten von risikoneutralen Anlegern in einem "Emerging Market" darstellt. Zuerst wird ein Modell mit einem repräsentativen Agenten erläutert, das anschließend für den Fall heterogener Agenten erweitert wird. Die Evolution der Erwartungsbildung wird erklärt und die Ergebnisse einer Simulation des Modells werden dargestellt.

Kapitel 3: Lern- und Nachahmungseffekte bei Finanzkrisen

In diesem Kapitel wird der Artikel von Schuschny u. a. (2000) vorgestellt. Die Autoren entwickeln ein Modell, das den Lern- und Koordinationsprozeß in einem bar-attendance-Modell beschreibt. Anschließend wird der Mechanismus der Nachahmung erklärt und die Ergebnisse einer Simulation präsentiert. Der Vergleich der Simulation mit den Vorgängen in Argentinien 1994 wird dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Finanzkrisen, Emerging Markets, Erwartungsbildung, Lernprozesse, Nachahmungseffekte, Heterogenität, Modell der Währungskrise, Simulation, Argentinien 1994.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Erwartungsbildung, Lernen und die Dynamik von Finanzkrisen
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Course
Seminar zur Geld- und Kredittheorie
Grade
1,7
Author
Owe Jessen (Author)
Publication Year
2001
Pages
15
Catalog Number
V49000
ISBN (eBook)
9783638455558
ISBN (Book)
9783638782302
Language
German
Tags
Erwartungsbildung Lernen Dynamik Finanzkrisen Seminar Geld- Kredittheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Owe Jessen (Author), 2001, Erwartungsbildung, Lernen und die Dynamik von Finanzkrisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49000
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint