Mit dieser Bachelorarbeit sollen mögliche Ursachen für etwaige Veränderungen im Bereich Bankenaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ergründet werden, wobei der Ansatz des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus als theoretische Grundlegung dient. In diesem Kontext wird hypothetisch angenommen, dass sich die BaFin-Bankenaufsicht aufgrund von Deinstitutionalisierungsprozessen sowie Isomorphieprozessen wandelte. Da sich die Bachelorarbeit auf den möglichen institutionellen Wandel der Säule Bankenaufsicht der Organisation BaFin beschränkt, sind die weiteren Säulen der BaFin kein Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Die globale Finanzkrise: Eine Chronologie
- Subprime-Krise
- Bankenkrise
- Wirtschaftskrise
- Euro- und Schuldenkrise
- Die BaFin als Behörde der Allfinanzaufsicht
- Die Bankenaufsicht der BaFin
- Bankenaufsicht in Europa – Der Single Supervisory Mechanism
- Die globale Finanzkrise: Eine Chronologie
- theoretischer Rahmen
- Neoinstitutionalismus
- Institutionen
- Der soziologische Neoinstitutionalismus
- institutioneller Wandel als Grundproblem der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie
- Deinstitutionalisierung & Quellen des institutionellen Wandels
- Isomorphie
- Neoinstitutionalismus
- Methodik
- Wissenschaftliche Literatur und Primärquellen
- Expert*inneninterviews
- Auswahl der Expert*innen
- Interviewleitfaden
- Auswertung der Interviews
- Darstellung der Ergebnisse
- Auslöser für Deinstitutionalisierungsprozesse
- in Primärquellen und Sekundärliteratur
- in den Expert*inneninterviews
- Auslöser für Strukturangleichungsprozesse
- in Primärquellen und Sekundärliteratur
- in den Expert*inneninterviews
- Auslöser für Deinstitutionalisierungsprozesse
- Diskussion der Ergebnisse
- Wandel der BaFin-Bankenaufsicht bedingt durch Deinstitutionalisierungsprozesse
- Wandel der BaFin-Bankenaufsicht bedingt durch Isomorphie
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Veränderungen der Bankenaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Nachgang der globalen Finanzkrise von 2008. Sie analysiert, wie sich die Krise auf die BaFin und ihre Aufsichtspraxis ausgewirkt hat und welche Anpassungen vorgenommen wurden.
- Die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Bankenaufsicht
- Die Rolle des Neoinstitutionalismus im Kontext des institutionellen Wandels
- Die Analyse von Deinstitutionalisierungsprozessen und Isomorphie in der BaFin-Bankenaufsicht
- Die methodische Herangehensweise mit wissenschaftlicher Literatur, Primärquellen und Expert*inneninterviews
- Die Darstellung der Ergebnisse und ihre Diskussion im Kontext der BaFin-Bankenaufsicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die globale Finanzkrise als markantes Ereignis der Wirtschaftsgeschichte dar und verdeutlicht die Bedeutung der Bankenaufsicht. Sie führt die BaFin als zentrale Aufsichtsbehörde in Deutschland ein und formuliert die Forschungsfrage nach Veränderungen der BaFin-Bankenaufsicht nach der Finanzkrise.
- Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die globale Finanzkrise in ihrer Chronologie, beginnend mit der Subprime-Krise bis hin zur Euro- und Schuldenkrise. Es stellt die BaFin als Behörde der Allfinanzaufsicht vor und beschreibt die Bankenaufsicht in Europa im Rahmen des Single Supervisory Mechanism (SSM).
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel führt in den Neoinstitutionalismus ein und erläutert die Konzepte von Institutionen, dem soziologischen Neoinstitutionalismus, sowie institutionellem Wandel, Deinstitutionalisierung und Isomorphie.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Literatur, Primärquellen und Expert*inneninterviews. Es erläutert die Auswahl der Expert*innen, den Interviewleitfaden und die Auswertungsmethodik der Interviews.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von Deinstitutionalisierungsprozessen und Strukturangleichungsprozessen in der BaFin-Bankenaufsicht. Es bezieht sich auf Primärquellen, Sekundärliteratur und die Ergebnisse der Expert*inneninterviews.
- Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet den Wandel der BaFin-Bankenaufsicht, der sowohl durch Deinstitutionalisierungsprozesse als auch durch Isomorphie beeinflusst wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der Bankenaufsicht, der globalen Finanzkrise, des Neoinstitutionalismus, Deinstitutionalisierung, Isomorphie, der BaFin und des Single Supervisory Mechanism (SSM). Sie betrachtet den institutionellen Wandel und die Anpassungsprozesse der BaFin-Bankenaufsicht in Reaktion auf die Finanzkrise.
- Quote paper
- Oliver Gobert (Author), 2018, Veränderungen der BaFin-Bankenaufsicht im Nachgang der globalen Finanzkrise 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490040