Die Förderung und Entwicklung von Mitarbeitern und Führungskräften, gewinnt angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung für die Unternehmen. Durch die gezielte Personalentwicklung, kann das Unternehmen mittelfristig seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und strategisch ausbauen. Der Wandel des Arbeitsmarktes und die permanente Verkürzung der Halbwertzeit von Wissen macht es notwendig, die Kompetenzen der Mitarbeiter und Führungskräfte weiter zu entwickeln. Durch eine anhaltende Personalentwicklung können dauerhafte Lernprozesse implementiert werden, um einem technischen und organisatorischen Wandel zu begegnen. Dadurch können Leistungs- und Kernkompetenzträger langfristig an das Unternehmen gebunden werden. vgl. (Nissen, 2018) Die Personalentwicklung beinhaltet eine Fülle von Methoden, Instrumenten und Verfahren bzgl. der Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter und Führungskräfte. Diese beinhalten auch die Transaktionsanalyse als Instrument der Führungskräfteentwicklung. Seit den Anfängen von Eric Berne (1961) erfreut sich die Transaktionsanalyse einer immer größer werdenden Beliebtheit. In diesem Jahr hat der 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) in Wien unter dem Motto „Eric Berne trifft Sigmund Freud - Transaktionsanalyse in Bewegung" getagt. Die Transaktionsanalyse kommt in den verschiedensten Bereichen wie Psychotherapie, Beratung, Erwachsenenbildung, Pädagogik und Organisation zum Einsatz. vgl. (Sejkora, 2019) Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Transaktionsanalyse im Bereich der Organisation bzgl. der Führungskräfteentwicklung und Ihrer Bedeutung für die Personalentwicklung. Dabei geht es um den Einsatz der Transaktionsanalyse im Unternehmen. Es wird geklärt in wie weit die Transaktionsanalyse die Personalentwicklung bzgl. der Führungskräfteentwicklung unterstützen kann. Des Weiteren wird untersucht welche Auswirkungen der Einsatz der Transaktionsanalyse auf die Mitarbeiterführung im Unternehmen hat. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden an Beispielen verschiedene Szenarien (Führungskraft – Mitarbeiter) durchgespielt, um ein tieferes Verständnis der zwischenmenschlichen Beziehung zu bekommen und um Handlungsalternativen aufzuzeigen. Daran anschließend wird die Transaktionsanalyse noch einmal im Kontext der Personalentwicklung betrachtet und schließt mit den Schlussfolgerungen und Ausblicken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Transaktionsanalyse
- Definition der Transaktionsanalyse
- Grundannahmen der Transaktionsanalyse
- Menschenbild
- Persönlichkeitstheorie
- Die inneren Antreiber
- Transaktionen
- Das Dramadreieck
- Anwendungsfelder der Transaktionsanalyse
- Psychotherapie
- Organisation und Personalentwicklung
- Pädagogik und Erwachsenenbildung
- Beratung und Coaching
- Status Quo der Transaktionsanalyse in Unternehmen
- Umfrage bzgl. dem Einsatz der Transaktionsanalyse
- Erkenntnisse und Auswirkungen
- Die Umsetzung der Transaktionsanalyse im Unternehmen
- Transaktionsanalyse und Personalentwicklung
- Transaktionsanalyse als Führungskräfteentwicklung
- Transaktionsanalyse als Mitarbeiterführung
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Transaktionsanalyse als Instrument der Führungskräfteentwicklung und beleuchtet ihre Bedeutung für die Personalentwicklung im Unternehmen. Ziel ist es, den Einsatz der Transaktionsanalyse in der Praxis zu untersuchen und aufzuzeigen, wie sie die Personalentwicklung im Bereich der Führungskräfteentwicklung unterstützen kann. Dabei werden die Auswirkungen des Einsatzes der Transaktionsanalyse auf die Mitarbeiterführung im Unternehmen betrachtet.
- Die Transaktionsanalyse als Instrument der Führungskräfteentwicklung
- Der Einsatz der Transaktionsanalyse in der Praxis
- Die Auswirkungen der Transaktionsanalyse auf die Mitarbeiterführung
- Die Bedeutung der Transaktionsanalyse für die Personalentwicklung
- Szenarien zur Veranschaulichung zwischenmenschlicher Beziehungen im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Es wird erläutert, wie die Transaktionsanalyse als Instrument der Führungskräfteentwicklung eingesetzt werden kann, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Das zweite Kapitel definiert die Transaktionsanalyse und beschreibt ihre Grundannahmen, einschließlich des Menschenbildes, der Persönlichkeitstheorie und der inneren Antreiber. Es werden verschiedene Aspekte der Transaktionsanalyse, wie Transaktionen und das Dramadreieck, detailliert erklärt. Das dritte Kapitel untersucht den Status Quo der Transaktionsanalyse in Unternehmen und analysiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Einsatz dieses Instruments. Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Transaktionsanalyse im Unternehmen. Es werden die Möglichkeiten der Transaktionsanalyse für die Personalentwicklung, die Führungskräfteentwicklung und die Mitarbeiterführung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Transaktionsanalyse, Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterführung, Unternehmen, zwischenmenschliche Beziehungen, Kommunikation, Verhalten, Dramadreieck, innere Antreiber, Szenarien.
- Quote paper
- Carsten Semmelroth (Author), 2019, Die Transaktionsanalyse als Instrument der Personalentwicklung bezüglich der Führungskräfte im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490060