Die Entstehung der KW leitete eine neue digitale Revolution ein. Nach dem Erscheinen der ersten KW BTC im Jahr 2009, entfachte sich in den letzten Jahren ein regelrechter Hype. Die KW verfügen über das disruptive Potential die Finanzwelt nachhaltig zu verändern. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit, das Potential der KW als alternatives Zahlungs- und Anlagemittel zu untersuchen und die Chancen und Risiken für die Marktteilnehmer Gesellschaft, Unternehmen, ZB und Staat zu betrachten.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden im ersten Schritt die Geld- und Investmentgrundlagen beleuchtet. Dabei steht die Definition von Geld und Anlageklassen aus traditioneller Perspektive im Fokus, um später auf dieser Basis KW zu analysieren. Zudem werden digitale Währungen differenziert und hergeleitet, dass es sich bei KW um bidirektionale virtuelle Währungen handelt. Im nächsten Schritt liegt das Hauptaugenmerk auf den KW. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte skizziert, die auf der – durch regulierende Finanzinstitute verschuldete – Finanzkrise in 2007 beruht. Der einhergehende Vertrauensverlust in die Finanzwelt führt schließlich zu der Entwicklung der KW, deren dezentraler Charakter eine Finanzwelt ohne Intermediäre ermöglichen soll. Danach wird die zugrundeliegende Technologie der KW thematisiert – die Blockchain.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Ziel
- Aufbau der Arbeit
- Geld- und Investmentgrundlagen
- Traditionelle Zahlungs- und Währungssysteme
- Definition und Geschichte von Geld
- Geldschöpfung, Geldmenge und Geldpolitik
- Digitales Geld
- Traditionelle Anlageklassen
- Definition traditioneller Anlageklassen
- Bewertung von Anlageklassen
- Traditionelle Zahlungs- und Währungssysteme
- Kryptowährungen
- Geschichte
- Technische Basis
- Peer-to-Peer-Netzwerk
- Distributed-Ledger-Technologie
- Blockchain-Technologie
- Blockchain-Anwendungen
- Transaktionsdurchführung
- Sicherheit des dezentralen Netzwerks
- Erwerb und Verwaltung von Kryptowährungen
- Regulierung
- Zusammenfassung wesentlicher Merkmale
- Kryptowährungen – Zahlungsmittel oder Anlageform?
- Zahlungs- und Währungssystem
- Anlageformen
- Chancen und Risiken von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Währungen
- Gesellschaft
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Unternehmen
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Zentralbanken
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Exkurs: Geschäftsbanken
- Staat
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Gesellschaft
- Chancen und Risiken von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen
- Gesellschaft
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Unternehmen
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Zentralbanken
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Exkurs: Geschäftsbanken
- Staat
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Kryptowährungen. Sie analysiert die Funktionsweise und Entwicklung von Kryptowährungen, untersucht ihre Rolle als Zahlungsmittel und Anlageform und beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene Akteure wie Gesellschaft, Unternehmen, Zentralbanken und den Staat.
- Funktion und Entwicklung von Kryptowährungen
- Kryptowährungen als Zahlungsmittel
- Kryptowährungen als Anlageform
- Auswirkungen von Kryptowährungen auf verschiedene Akteure
- Regulierungsaspekte von Kryptowährungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen zu traditionellen Zahlungs- und Währungssystemen sowie traditionellen Anlageklassen. Kapitel 3 behandelt die Funktionsweise, die technische Basis und die Regulierung von Kryptowährungen. Kapitel 4 analysiert die Rolle von Kryptowährungen als Zahlungsmittel und Anlageform. Kapitel 5 und 6 untersuchen die Chancen und Risiken von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Währungen und Anlageklassen für verschiedene Akteure wie Gesellschaft, Unternehmen, Zentralbanken und den Staat.
Schlüsselwörter
Kryptowährung, Blockchain, Dezentrale Finanzsysteme, Zahlungsmittel, Anlageform, Chancen, Risiken, Gesellschaft, Unternehmen, Zentralbanken, Staat, Regulierung
- Quote paper
- Jana Botvinnikova (Author), 2019, Chancen und Risiken von Kryptowährungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490068