Die Etablierung des Humankapitals als Denk- und Analysesystem ist in der Gesellschaft immer weiter vorangeschritten. Zwischen Anleitungen zur Selbstoptimierung einerseits und politischen Forderungen zur Eigenverantwortung andererseits entwickelte sich eine neoliberale Denkstruktur, die Auswirkungen in allen Gesellschafsbereichen nach sich zieht. Wie ich in meiner Arbeit ausführen werde, ist diese Neoliberalität das Fundament der heutigen "Neosozialität". Diese unterstützt eine Abgrenzung einerseits und die Entwicklung völlig neuer Förderungs- und Forderungsansprüche andererseits. So werden neuste politische Entwicklungen wie die Gründung der Alternative für Deutschland (AfD), die Forderung nach Einwanderungsbegrenzungen von Rumänen und Ungarn und die Entwicklungen in der Schweiz als Ergebnisse neosozialer Denkstrukturen gewertet. Ziel dieser Arbeit ist es, mit Foucaults Analysen zur Gouvernementalität des Neoliberalismus und Lessenichs Theoriemodell des Neosozialen, sozialpolitische Entwicklungen und deren Auswirkungen für die Gesellschaft zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Foucaults Gouvernementalitätsstudien zum Neoliberalismus
- Ordoliberalismus und amerikanischer Neoliberalismus
- Humankapitaltheorie
- Die Gouvernementalität des Neosozialen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Etablierung neosozialer Regierungstechniken und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie analysiert, wie sich die neoliberale Denkstruktur, die durch das Konzept des Humankapitals geprägt ist, in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen auswirkt und zu einer neuen Form von Sozialität, dem Neosozialen, führt.
- Foucaults Gouvernementalitätsstudien und ihre Anwendung auf den Neoliberalismus
- Die Humankapitaltheorie als Kernbestandteil des Neoliberalismus
- Das Theoriemodell des Neosozialen nach Stephan Lessenich und dessen Entstehung
- Politische und gesellschaftliche Umsetzung des Neosozialen
- Folgen des Neosozialen für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Humankapitals in der Gesellschaft. Sie beschreibt die Ausbreitung neoliberaler Denkstrukturen und deren Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaftsbereiche. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Auswirkung des Neosozialen anhand von Foucaults Gouvernementalitätsstudien und Lessenichs Theoriemodell zu untersuchen.
Foucaults Gouvernementalitätsstudien zum Neoliberalismus
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Foucaults Analysen zum Neoliberalismus und der Humankapitaltheorie. Es unterscheidet zwischen dem Ordoliberalismus und dem amerikanischen Neoliberalismus und beleuchtet die jeweiligen Kernaussagen und Differenzen. Die Humankapitaltheorie wird dabei als zentrales Element des Neoliberalismus vorgestellt.
Die Gouvernementalität des Neosozialen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Lessenichs Theorie des Neosozialen und dessen Entstehung sowie politischen und gesellschaftlichen Umsetzung. Es untersucht die Abgrenzung und die Entwicklung von neuen Förderungs- und Forderungsansprüchen im Kontext des Neosozialen.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Gouvernementalität, Neosozialität, Humankapitaltheorie, Ordoliberalismus, amerikanischer Neoliberalismus, Stephan Lessenich, soziale Marktwirtschaft, Selbstführung, politische Intervention, gesellschaftliche Ansprüche, Abgrenzung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Burghardt (Autor:in), 2014, Die Etablierung neosozialer Regierungstechniken und ihre Auswirkungen für die Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490081