Im Rahmen des vorliegenden Textes werden Verschuldungskrisen im Lichte der Ordnungsökonomik betrachtet. Die Betrachtung vollzieht sich über eine Darstellung des Verschuldungszyklus nach W. Röpke sowie eine Erläuterung der (länder-)externen und (länder-)internen Ursachen, die in eine Verschuldungskrise führen. Dabei sollen Auswirkungen und Folgen der Ursachen sowie der Verschuldungskrise auf den Staat, die Haushalte und auf andere Industrieländer und Institutionen diskutiert werden. Ansätze zur Lösung des Schuldendilemmas werden ebenfalls behandelt. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Verschuldungszyklus und der Prozess der Zahlungsbilanzumkehr nach Wilhelm Röpke
- Die Verschuldungskrise
- Ursachen einer Verschuldungskrise
- Interne Ursachen
- Externe Ursachen
- Die Rolle der Banken
- Ursachen einer Verschuldungskrise
- Erklärungsansätze zur Lösung der Verschuldungskrise
- Schuldenerlass und Obergrenzen des Schuldendienstes
- Umschuldung der kurz- und mittelfristigen Kredite
- Sanierungshandlungen seitens der Entwicklungsländer
- Lösungsbeiträge internationaler Organisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Verschuldungskrisen aus ordnungsökonomischer Sicht. Sie analysiert den Verschuldungszyklus nach Wilhelm Röpke und beleuchtet die Ursachen von Verschuldungskrisen, sowohl interne als auch externe Faktoren. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Verschuldungskrisen auf verschiedene Akteure, wie den Staat, Haushalte und andere Industrieländer. Des Weiteren werden Lösungsansätze für Verschuldungskrisen betrachtet und diskutiert.
- Der Verschuldungszyklus nach Wilhelm Röpke
- Ursachen von Verschuldungskrisen
- Auswirkungen von Verschuldungskrisen
- Lösungsansätze für Verschuldungskrisen
- Die Rolle internationaler Organisationen bei der Bewältigung von Verschuldungskrisen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel stellt den Verschuldungszyklus nach Wilhelm Röpke vor und erläutert die verschiedenen Phasen des Zyklus, wobei insbesondere die Bedeutung der Zahlungsbilanz hervorgehoben wird.
Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen von Verschuldungskrisen. Hierbei werden sowohl interne als auch externe Faktoren differenziert betrachtet. Die Auswirkungen der Verschuldungskrise auf verschiedene Akteure werden beleuchtet.
Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze für Verschuldungskrisen. Neben Schuldenerlass und Umschuldung werden auch Maßnahmen seitens der Entwicklungsländer sowie die Rolle internationaler Organisationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe und Konzepte der Ordnungsökonomie im Zusammenhang mit Verschuldungskrisen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Verschuldungszyklus, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalverkehrsbilanz, interne und externe Ursachen, Schuldenerlass, Umschuldung, internationale Organisationen.
- Quote paper
- Nils Ewald (Author), 2004, Verschuldungskrisen aus ordnungsökonomischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49015