Pferd und Pinsel. Ein Therapieansatz zur Verbindung von Kunst- und Reittherapie


Projektarbeit, 2018

27 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Fur wen ist das Konzept geeignet?

3. Potenziale der Reittherapie

4. Potenziale der Kunsttherapie

5. Pferd & Pinsel: Das Konzept

Anhang

Um den Textfluss nicht zu storen, wurde zum Teil bei Patienten, Klienten, Therapeuten, etc. nur die maskuline oderfeminine Form gewahlt. Naturlich sind in diesen Fallen immer Frauen und Manner gemeint.

Zum Schutz der Patienten wurden die Namen geandert. Alle Bilder, aufdenen Therapiesituationen und Patienten abgebildet sind wurden nachgestellt.

1. Einleitunq

Die Idee ist, die Wirkfaktoren der Reittherapie durch eine Aufarbeitung in der Kunsttherapie zu festigen. Oftmals kommt es in der Reittherapie vor, dass gute Erfahrungen und Wirkungen erlebt werden, diese aber schnell wieder verfliegen, weil sie nicht festgehalten werden konnen. Durch die Kunsttherapie mochte ich die erlebten Erfahrungen festhalten, so dass etwas bleibt und die Patienten etwas haben, das sie anfassen und mitnehmen konnen. So kann die Unmittelbarkeit einer sinnlichen Erfahrung fixiert werden. In der Kunsttherapie fehlt oftmals das Spuren des Korpers und die Einbeziehung der Bewegung. Diese fehlende Komponente kann durch die Reittherapie gefullt werden.

So entsteht ein ganzheitlicher Therapieansatz, der Korper und Geist anspricht und Spiel, Tiere, Kreativitat und Beziehung beinhaltet. Dabei wird viel wert auf eine ressourcenorientierte Arbeitsweise sowie das Erkennen und Reflektieren von eigenen Fortschritten gelegt.

Dieser neue Therapieansatz wurde im Rahmen eines Studienprojektes meines Masterstudiums Kunsttherapie (Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt, Nurtingen) entwickelt und erprobt.

Ich fuhrte ein Projekt durch, in dem ich mehrere Patienten uber sechs Einheiten gemeinsam mit einer Co-Therapeutin (Ergotherapeutin) betreute. Durch sorgfaltige Dokumentation und Evaluation des Projektes bildete sich nach und nach dieser neue Therapieansatz. Quantitative Studien in diesem Feld stehen derzeit noch aus.

Im Laufe des Projektes wurden verschiedene Ubungen entworfen, modifiziert und getestet. Den aktuellen Stand meiner Arbeit finden Sie auf meiner Homepage: www.anna-koehler-reiten.de 2. Furwen ist das Konzept qeeiqnet?

Das Therapiekonzept kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden: Prevention, Linderung, Reha Oder Erhaltung und Heilung.

In diesen Bereichen sind vielfaltige Krankheitsbilder moglich. Besonders gut kann ich mir mein Therapiekonzept Pferd & Pinsel fur Patienten mit Storungen im Beziehungsaufbau, psychosomatischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen, Entwicklungsstorungen Oder Wahrnehmungsstdrungen vorstellen. Der sinnvolle Einsatz der Methode hangt aber immer vom gesamten Umfeld, dem Pferd und naturlich dem Patienten selbst ab. Eine Generalisierung der Zielgruppe erscheint mir an diesem Punkt sehr schwierig und auch nicht unbedingt notwendig.

In meiner therapeutischen Arbeit ist mir Ressourcenorientierung sehr wichtig. Da es in der Kunsttherapie nicht darauf ankommt ein perfektes Bild zu gestalten und in der Reittherapie der Erwerb von reiterlichen Fahigkeiten eher ein Nebenprodukt ist, bieten sich diese Therapieformen sehr gut fur ein ressourcenorientiertes Vorgehen an. ,,Die Ressourcenaktivierung gilt als empirisch abgesichertes Wirkprinzip von Psychotherapie. Unabhangig von der jeweils angewandten Therapieform kann ein Patient demnach dann am besten von einer Intervention profitieren, wenn man an seine positiven Moglichkeiten, Eigenarten und Motivationen anknupft, so dass er sich nicht mehr als nur defizitar erfahrt, sondern seine Starken erleben kann.” (Opgen- Rhein, Klaschen & Dettling, 2011, S. 68).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2

3. Potenziale der Reittherapie

Mensch und Pferd haben eine lange Beziehungsgeschichte. Das Pferd ist stark in der Geschichte der Menschheit verankert. Pferde dienten und dienen teilweise auch heute noch als Fortbewegungsmittel, Reit-, Last-, Nutztiere, Kriegspferde, Herrschaftssymbol, Jagdgefahrten, Heifer in der Landwirtschaft und vieles mehr. Heute werden Pferde hautsachlich als Reit- Oder Zugtiere genutzt. Dabei gelten sie als gute Freunde und auch als Sportgerat. Fur viele Menschen ist das Reiten und die Beziehung zu einem Pferd heute ein Ausgleich zum stressigen Alltag.

Pferde motivieren den Menschen, denn der Mensch will die Kraft und die Aufmerksamkeit des Pferdes fur sich gewinnen. AuGerdem erinnert uns ,,das Pferd (...) an unsere ursprungliche Verbundenheit mit der Natur und an die Schonheit der in ihr lebenden Wesen.” (Opgen-Rhein, Klaschen & Dettling, 2011, S.12).

Das Pferd nimmt den Patienten sensibel wahr und spiegelt sein Verhalten. Pferde sind Fluchttiere. Ihr Uberleben in freier Wildbahn hing und hangt von ihrer hochsensiblen Wahrnehmung ab. Dadurch kann das Pferd auch als Co-Therapeut Oder Hilfe fur den Therapeuten gesehen werden. Dazu ist es naturlich wichtig, dass der Therapeut die Sprache der Pferde versteht und sie deuten kann.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3

Die Reittherapie fordert die Gesamtpersonlichkeit und erhoht die emotionale Befindlichkeit. Pferde suggerieren Warme und vermitteln ein archaisches Gefuhl von Freiheit und Lebendigkeit. ,,Der Kontakt mit Tieren fordert das allgemeine Wohlbefinden und die soziale Integration, die Beziehungsfahigkeit und den Selbstwert des Menschen. Er wirkt Stress reduzierend, dient der allgemeinen Anregung und Aktivierung, starkt Problemlosungskompetenzen und verbessert die Fahigkeit, mit Gefuhlen und Affekten angemessen umzugehen.” (Opgen-Rhein, Klaschen & Dettling, 2011, S. 13/14). Dadurch wird Angst und Wut reduziert, wahrend ein sozialer Umgang gegenuber Lebewesen erfahren wird.

In der Reittherapie wird der Korper ganzheitlich angesprochen und bewegt. Dies fuhrt zu einer Schulung der Wahrnehmung und des Korpergefuhls (dreidimensionale Schwingungen des Korpers durch Bewegung des Pferdes). Wahrend dem Reiten, vor allem in der Gangart Schritt, wird der Korper des Reiters rhythmisch bewegt. Durch die Bewegung treten Reiter und Pferd in einen Dialog. Allein durch das Sitzen auf dem Pferd entsteht eine Kommunikation der Balance. Das Pferd besitzt einen starken Aufforderungscharakter. Der Reiter muss sich immer wieder neu ausbalancieren und auf die Reaktionen des Pferdes antworten. So wird ein passives Verhalten des Patienten beinahe unmoglich.

Pferde sind Herdentiere und haben deshalb ein ausgepragtes Sozialverhalten, welches fur manche Patienten auch als Vorbild dienen kann.

Der Umgang mit dem viel starkeren und massigen Lebewesen Pferd bietet naturlich auch die Moglichkeit von Erfolgs- und Bewaltigungserlebnissen. Ein so gropes und starkes Tier als Freund zu gewinnen sowie es bewegen und dirigieren zu konnen fordert das Selbstwertgefuhl und die Selbstwirksamkeit. In diesem Zuge wird naturlich auch eine gewisse Selbsteinschatzung erlernt, da im Umgang mit dem Pferd nicht immer alle Aufgaben auf Anhieb funktionieren und trainiert werden mussen.

Viele Patienten offnen sich leichter und schneller fur eine Therapie durch den Korperkontakt und die wertfreie Beziehung zu einem Pferd. Auch fur Patienten, die schon ,,Therapiemude” sind und bereits viele verschiedene Therapeuten und Ansatze durchlaufen haben kann die Reittherapie und der Umgang mit dem Pferd ein Neubeginn sein.

4. Potenziale der Kunsttherapie

Die Kunsttherapie ist eine Therapieform, die mit gestalterischen Mitteln aller Art wie z.B. Farben, Papier, Knet, Ton, etc. arbeitet. Sie ist eng mit anderen Disziplinen wie Padagogik, Psychologie & Kunstwissenschaft verknupft.

Wichtig ist jedoch, dass es in der Kunsttherapie nicht darum geht ein perfektes Werk zu erschaffen. Vielmehr steht der Prozess des Gestaltens im Vordergrund. Ziel ist es fur die inneren und auGeren Bilder eines Patienten Ausdruck zu finden.

Schon vor uber 40.000 Jahren gaben Menschen ihren inneren Bildern eine bleibende Form. So gestalteten sie zum Beispiel Hohlenmalereien Oder Schnitzereien.

Seitdem hat sich die Kunst und das Gestalten naturlich weiter entwickelt. Heute nutzen einige Kunstler die Kunst als Ausdruck und auch Ventil ihrer Gefuhle. Wie zum Beispiel Louise Bourgeois Oder Niki de Saint Phalle.

Der Mensch hat die wunderbare Fahigkeit sich selbst Bilder und Symbole auszudenken und sie dann anschlieGend mit Sinn und Bedeutung zu besetzen, was eine wichtige Erkenntnis fur die kunsttherapeutische Arbeit ist.

Die Patienten konnen die Kunst, die in Material und Methoden beinahe unbegrenzte Moglichkeiten hat, als eigenen Ausdruck nutzen. Oftmals konnen hier Zustande ausgedruckt und verarbeitet werden, die verbal noch nicht zuganglich sind. Jedes Werk ist ein Spiegel der inneren Welt des Patienten. Jedoch ist es wichtig, dem Patienten zu vermitteln, dass es keinesfalls die Aufgabe des Therapeuten ist die Werke zu deuten und zu entschlusseln. Sie sind lediglich ein Teil des Weges, den der Patient geht. Ein Kunsttherapeut ist nicht dazu da, die Bilder zu lesen und Hypothesen uber die Werke und den Patienten aufzustellen. Die Bilder sind eine Brucke zur Gefuhlswelt des Patienten und erleichtern den Zugang zu Problemen, Konflikten und der gesamten inneren Welt des Patienten. Patient und Therapeut betrachten die Werke gemeinsam und versuchen Brucken zum Alltag zu schlagen. Kunst zu machen an sich wirkt bereits entspannend und ist heilsam. Durch die Unterstutzung eines Therapeuten konnen die ablaufenden Prozesse jedoch besser verstanden und verortet werden.

Die Kunst kann auch ein Spielfeld sein, urn Situationen des realen Lebens besser zu verstehen und auszuprobieren.

Die Kunst bietet einen groGen Erfahrungs- und Handlungsspielraum und damit unterstutzt die Kunsttherapie die Bildung und Ausreifung der eigenen Identitat.

In der Kunsttherapie konnen sich die Patienten selbst ausprobieren und erhalten ein Ubungsfeld, in dem sie nicht bewertet werden. In der Kunsttherapie soil ein Probehandeln gefordert werden. Das Bild ist hier das Ubungsfeld an dem auch Gefuhle wie Aggression und Wut Platz finden. So konnen zum Beispiel auch Alltagssituationen abgebildet werden und es konnen Geschichten erzahlt werden, in denen der Patient der Regisseur ist und deren Ausgang bestimmen kann.

Die Patienten spuren durch das kunstlerische Handeln ihre Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein wird gesteigert.

Die Patienten schaffen sich durch ihr eigenes Werk ein Gegenuber, welches schopferische Prozesse und kreatives Denken anregt und fordert. AuGerdem konnen die Patienten einen angemessenen Umgang mit Scheitern und Frustration am Bild erlernen. Hier kommt dann auch die kunstlerische Kompetenz des Therapeuten ins Spiel, welcher mit Techniken und Methoden weitere Moglichkeiten fur den Patienten eroffnen kann.

Durch das dritte Medium, neben Patient und Therapeut, die Kunst, wird den meisten Patienten der Einstieg in die Therapie erleichtert. Ein Beziehungsaufbau zum Therapeuten ist uber die Kunst moglich und meist einfacher als ein ausschlieGlich verbaler Beziehungsaufbau.

Dadurch, dass es in der Kunst kaum Grenzen gibt und beinahe alles Kunst sein kann, kommen die Patienten schnell zu Erfolgserlebnissen, wodurch ihre Ressourcen aktiviert und gefordert werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4

5. Pferd & Pinsel: Das Konzept

Reit- und Kunsttherapie arbeiten beide mit einem dritten Medium, dem Pferd bzw. der Gestaltung. Uber dieses dritte Medium ist eine non-verbale Kommunikation moglich, welche den Beziehungsaufbau zum Therapeuten vereinfacht und den Einstieg in die Therapie fur die Patienten meist angenehmer macht als eine ausschlieGlich verbale Therapieform. Meiner Meinung nach genugt es fur einen langanhaltenden Therapieerfolg nicht, nur non-verbal zu kommunizieren. Durch die Reflexion der erlebten Prozesse werden diese besser verankert und wahrgenommen und konnen so langanhaltenderwirken.

In beiden Therapieformen steht die Therapie an sich im Mittelpunkt. Der Erwerb von reiterlichen und kunstlerischen Fahigkeiten ist ein Nebenprodukt.

In der Reittherapie konnen viele physische Erfahrungen gesammelt werden. Ebenso steht hier das soziale Miteinander und der angemessene Umgang mit dem Lebewesen Pferd im Fokus. Die erlebten Erfahrungen finden immer in der Bewegung statt und sind standigen Veranderungen unterworfen. Sie verfliegen daher auch wieder sehr schnell. In der Kunsttherapie ist das korperliche Erleben meist nicht so sehr ausgepragt, aber die Kunst kann als Dokumentation fur das Erleben sehr nutzlich sein. Im Therapieansatz Pferd & Pinsel soil also das Erleben, Fuhlen und Bewegen, wie es in der Reittherapie stattfindet durch die Kunsttherapie erganzt und dokumentiert werden.

In beiden Therapieformen ist das Probehandeln und das Spuren der Selbstwirksamkeit eine wichtige Komponente. Da das Pferd jedoch ein Lebewesen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Pferd und Pinsel. Ein Therapieansatz zur Verbindung von Kunst- und Reittherapie
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
1,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V490155
ISBN (eBook)
9783346001665
ISBN (Buch)
9783346001672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunsttherapie, Reittherapie, Projekt, Leitfaden, Therapeuten, Pferde, Kunst, Ganzheitlich, Therapiekonzept, Ressourcen
Arbeit zitieren
Anna Köhler (Autor:in), 2018, Pferd und Pinsel. Ein Therapieansatz zur Verbindung von Kunst- und Reittherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490155

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Pferd und Pinsel. Ein Therapieansatz zur Verbindung von Kunst- und Reittherapie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden