Diese Arbeit thematisiert die Frage, ob und in welchem Maße das Factoring genutzt werden kann, um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens im Hinblick auf seine Liquidität zu verbessern. Im Zuge dessen wird sowohl auf das Vorkommen und die Anwendung in der Praxis eingegangen als auch auf die einzelnen Funktionen des Factorings. Eine beispielhafter Ablauf mit den aufeinander folgenden Verfahrensschritten wird dargestellt und die verschiedenen Ausgestaltungen von Factoringverträgen werden beschrieben. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen sowohl die positiven und negativen werden im Hinblick auf die Bilanz und den Cash-Flow erläutert. Zum Schluss erfolgt eine Auswertung.
Factoring gehört heute zu den modernen Kreditsubstituten. Das Prinzip des Factorings geht jedoch auf die Babylonier zurück, die bereits vor mehr als 4.000 Jahren einen Vorläufer des heutigen Factorings praktizierten. Das Factoring, welches wir in der heutigen Form kennen, stammt aus der amerikanischen Wirtschaft und ist eine Methode der Absatzfinanzierung und Kreditrisikoabsicherung. Ein Unternehmen verkauft laufend seine kurzfristigen Forderungen aus Lieferung und Leistung an ein Factoring-Institut (Factor). Dabei schließt das Unternehmen einen Vertrag über den Ankauf von Forderungen oder gesamter Forderungsbündel überwiegend in Verbindung mit der Übernahme von weiteren Funktionen. Rechtlich handelt es sich um die Abtretung (Zession) von Forderungen von dem bisherigen Gläubiger auf einen neuen Gläubiger.
Grundsätzlich bietet insbesondere das Standard-Factoring eine gute Möglichkeit, die Unternehmensliquidität zu steigern und dessen wirtschaftliche Situation durch eine Erweiterung der finanziellen Handlungsfreiheit zu verbessern. Dazu tragen die Vorfinanzierung der Forderungen und die Übernahme des Delkredere-Risikos bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorkommen und Anwendung in der Praxis
- Funktionen des Factoring
- Finanzierungsfunktion
- Delkrederefunktion
- Dienstleistungsfunktion
- Ablauf
- Factoringarten
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Factorings
- Positive Auswirkungen des Factorings
- Auswirkungen auf den Cashflow
- Auswirkungen auf die Bilanz
- Strukturelle Auswirkungen
- Einschränkungen und Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Factoring auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf die Liquidität. Es wird analysiert, inwieweit Factoring als Instrument zur Verbesserung der Liquidität eingesetzt werden kann. Die Analyse umfasst die praktische Anwendung, die verschiedenen Funktionen des Factorings, den Ablauf des Prozesses und die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen.
- Praktische Anwendung und Verbreitung von Factoring
- Die verschiedenen Funktionen des Factorings (Finanzierung, Delkredere, Dienstleistung)
- Der Ablauf eines Factoring-Prozesses
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf den Cashflow und die Bilanz
- Positive und negative Aspekte von Factoring
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Factorings ein und erläutert dessen historische Entwicklung und Bedeutung als modernes Kreditsubstitut. Sie beschreibt den Kern des Factorings – den Verkauf kurzfristiger Forderungen an ein Factoring-Institut – und benennt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen von Factoring auf die Unternehmensliquidität. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
Vorkommen und Anwendung in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung und Anwendung von Factoring in der Praxis. Es werden Daten zur Anzahl der Factoring-Nutzer und zum Umsatzvolumen präsentiert. Die Analyse zeigt die Konzentration von Factoring in bestimmten Branchen und die Faktoren, die die Anwendung von Factoring beeinflussen, wie z.B. die Bonität des Kunden und die Forderungen des Factors. Die Kapitel verdeutlicht, dass Factoring, trotz seines Wachstums, nicht branchenübergreifend gleichmäßig angewendet wird.
Funktionen des Factoring: Dieses Kapitel beschreibt die drei Kernfunktionen des Factorings: die Finanzierungsfunktion, die Delkrederefunktion und die Dienstleistungsfunktion. Die Finanzierungsfunktion wird im Detail erläutert, einschließlich der Vorfinanzierung der Forderungen und des Sicherheitsabschlags. Die anderen Funktionen werden ebenfalls kurz angerissen, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten des Factorings zu geben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Funktionen für die Liquiditätssituation des Unternehmens.
Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Factorings: Dieses Kapitel analysiert die betriebswirtschaftlichen Folgen des Factorings, sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte. Es beleuchtet die Auswirkungen auf den Cashflow, die Bilanz und die Unternehmensstruktur. Die positiven Auswirkungen konzentrieren sich auf die verbesserte Liquidität und die Risikominderung, während die negativen Aspekte die Kosten und potentiellen Einschränkungen betreffen. Das Kapitel betont das komplexe Verhältnis zwischen den Vor- und Nachteilen und betont die Abhängigkeit von individuellen Faktoren.
Schlüsselwörter
Factoring, Unternehmensfinanzierung, Liquidität, Cashflow, Bilanz, Absatzfinanzierung, Kreditrisiko, Delkredere, Dienstleistung, betriebswirtschaftliche Auswirkungen, KMU.
FAQ: Auswirkungen von Factoring auf die Unternehmensliquidität
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Factoring. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Factoring auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens, insbesondere auf die Liquidität.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einleitung zum Factoring, Vorkommen und praktische Anwendung von Factoring, die Funktionen des Factorings (Finanzierung, Delkredere, Dienstleistung), den Ablauf eines Factoring-Prozesses, betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Factorings (positive und negative Aspekte, Cashflow, Bilanz), und ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Auswirkungen von Factoring auf die Liquidität eines Unternehmens. Es wird analysiert, inwieweit Factoring als Instrument zur Verbesserung der Liquidität eingesetzt werden kann.
Welche Funktionen des Factorings werden beschrieben?
Es werden die drei Kernfunktionen des Factorings beschrieben: die Finanzierungsfunktion (Vorfinanzierung der Forderungen), die Delkrederefunktion (Übernahme des Ausfallrisikos) und die Dienstleistungsfunktion (z.B. Debitorenmanagement).
Wie wirkt sich Factoring auf den Cashflow und die Bilanz aus?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen auf den Cashflow (verbesserte Liquidität durch schnellere Zahlungseingänge) und die Bilanz (Veränderung der Forderungen und Verbindlichkeiten). Sowohl positive als auch negative Aspekte werden berücksichtigt.
Welche positiven und negativen Auswirkungen von Factoring werden genannt?
Positive Auswirkungen sind die verbesserte Liquidität und Risikominderung. Negative Auswirkungen können die Kosten des Factorings und potentielle Einschränkungen sein. Das Dokument betont, dass die Auswirkungen von verschiedenen Faktoren abhängen.
Welche Branchen nutzen Factoring?
Das Dokument zeigt, dass Factoring in bestimmten Branchen konzentriert ist, wobei die Anwendung von Faktoren wie der Bonität des Kunden und den Forderungen des Factors abhängt. Es wird jedoch auch festgestellt, dass Factoring trotz seines Wachstums nicht branchenübergreifend gleichmäßig angewendet wird.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Unternehmensfinanzierung, insbesondere mit Factoring, befassen. Es bietet einen strukturierten Überblick über das Thema und seine betriebswirtschaftlichen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Factoring, Unternehmensfinanzierung, Liquidität, Cashflow, Bilanz, Absatzfinanzierung, Kreditrisiko, Delkredere, Dienstleistung, betriebswirtschaftliche Auswirkungen, KMU.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Factoring als Kreditrisikoabsicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490198