„diktieren“: unter diktieren versteht man das Vorlesen oder Vorsprechen eines Textes, welcher dann nach Gehör schriftlich festgehalten wird. „Diktat“: die gesamte Veranstaltung des Diktierens und Niederschreibens samt ihrem Ergebnis Das Diktat ist „einer der schwierigsten Fertigkeiten“ in der Schule „da es sich dabei um einen Systemwechsel- und Transkodierungsprozess handelt, bei dem bestimmte sprachliche Einheiten von der auditiv-phonetischen in die optisch-praphemische und schließlich in die schreibmotorische Ebene transportiert werden müssen. Außerdem ist der Schreibende genötigt, vor allem von den individuellen, dialektalen und bis zu einem gewissen Grade auch von den prosodischen und sonstigen verboakustischen Färbungen des Diktats zu abstrahieren.“ 1 Das Diktat ist eine besondere Form des Niedergeschriebenen von Gehörtem. Es ist eine absolute Sonderform, die der Handlung von niedergeschriebenem Gedankengut nicht nachkommt. Es wird beim Diktat weder die Sensibilisierung von Fehlerwahrnehmung geschult, noch Rechtschreibsicherheit aufgebaut. Rechtschreibfähigkeit definiert sich durch folgende Punkte2:
1. Möglichst viele verschiedene im Unterricht bereits gelernte Wörter in Textzusammenhängen richtig schreiben zu können.
2. Möglichst viele verschieden noch nicht gelernte Wörter durch orthographisches Denken ableiten zu können.
3. Möglichst viele nicht durch Rechtschreibstrategien in ihrer Schreibung ermittelbare Wörter in einem Wörterbuch rasch aufzufinden und dann richtig schreiben zu können.
Das Diktat liefert nach o.g. Kriterien für Rechtschreibfähigkeit keine objektive Beurteilung der Rechtschreibsicherheit, da:
1. Das Wortmaterial so begrenzt ist, dass die Ermittlung der verschiedenen Wörter, die ein Mensch richtig schreiben kann, niemals erbracht werden kann.
2. Diktate Auskunft darüber geben, was vorher im Unterricht erlernt wurde und somit eine Beurteilung der angewandten Strategie unmöglich wird.
3. Der Prozess des Nachschlagens überhaupt nicht angewandt wird.
4. Diktate keine Auskunft darüber geben, über welchen Schreibwortschatz der Schreibende verfügt, über welche eine solch orthographische Messung überhaupt verglichen werden kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Fachdidaktische Kritik an Diktat und Aufsatz
- Diktatkritik
- Aufsatzkritik
- Alternativen
- Alternativen zur gängigen Rechtschreibdidaktik
- Zur gängigen Aufsatzdidaktik
- Der mehrstufige Aufsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet kritisch die traditionellen Methoden des Diktates und des Aufsatzes im Deutschunterricht und zeigt die Grenzen dieser beiden Verfahren auf. Er analysiert die Schwächen dieser Methoden im Hinblick auf die Förderung von Rechtschreibsicherheit und wirkungsvollen Schreibkompetenzen und präsentiert alternative Ansätze zur Verbesserung des Schreiblernprozesses.
- Kritik an Diktat und Aufsatz als traditionelle Lernmethoden im Deutschunterricht
- Analyse der Schwächen von Diktaten im Hinblick auf die Förderung von Rechtschreibsicherheit
- Kritik an der Aufsatzdidaktik im Hinblick auf die mangelnde Verbindung zu realen Schreibsituationen
- Präsentation alternativer Ansätze zur Förderung von Rechtschreibsicherheit und Schreibkompetenzen
- Entwicklung von Lernumgebungen, die den Schreibprozess unterstützen und individuelle Lernerfahrungen fördern
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der fachdidaktischen Kritik an Diktat und Aufsatz. Es definiert den Begriff "Diktat" und erläutert die Kritikpunkte anhand von Kriterien der Rechtschreibfähigkeit. Die Kritik am Aufsatz analysiert die gängige schulische Praxis und zeigt auf, warum diese nicht den realen Anforderungen an Schreibkompetenzen entspricht.
- Das zweite Kapitel stellt verschiedene Alternativen zur gängigen Rechtschreibdidaktik und Aufsatzdidaktik vor. Es werden konkrete Beispiele von Alternativen zum Diktat wie Rätsel, Laufdiktat und Kassettendiktat vorgestellt. Im Bereich der Aufsatzdidaktik wird der mehrstufige Aufsatz als ein Ansatz zur Verbesserung der Lernumgebung beschrieben.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den zentralen Themen Rechtschreibdidaktik, Aufsatzdidaktik, Schreibkompetenz, Lernumgebung, Alternativen zu traditionellen Methoden, Kritik an Diktat und Aufsatz, Rechtschreibsicherheit, Fehleranalyse, Schreibprozess, individuelle Lernerfahrungen.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Autor:in), 2000, Die fachdidaktische Kritik an Diktat und Aufsatz im Fach Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49029