Diese Arbeit ist aus einer Leidenschaft des Autors für das Thema Motivationssteigerung von Arbeitnehmern in Zeiten des Wertewandels und einer sich immer weiter ausprägenden Begeisterung für die Vielseitigkeit der Tätigkeitsbereiche der Hotellerie entstanden. Das Forschungsziel besteht darin, vorhandene Instrumente zur Mitarbeitermotivation zu analysieren und ein Konzept zu finden, das die Zufriedenheit der Mitarbeiter trotz belastender Arbeitsbedingungen in der Hotellerie langfristig verbessert, ihre Motivation gewährleistet und sie lange an das Unternehmen bindet. In diesem Zusammenhang sollen Gründe für die hohe Fluktuation im Hotelgewerbe identifiziert werden. Dabei werden Wirkung und Grenzen ausgewählter Motivationssysteme aufgezeigt und alle Arten leistungs- beziehungsweise erfolgsorientierter Bezahlung, mit der vermeintlich die Motivation der Mitarbeiter einhergeht, kritisch hinterfragt. Die daran anschließende empirische Studie, in der Angestellte und ehemalige Angestellte des Gastgewerbes zu ihrer Arbeitsmotivation befragt wurden, soll Ansätze liefern, welche Faktoren am Arbeitsplatz sie besonders positiv beziehungsweise negativ beeinflussen.
"Ein Baum ohne Wurzeln ist wie ein Chef ohne seine Mitarbeiter – beim kleinsten Lüftchen fällt er um!" Ein Unternehmen kann immer nur so gut sein wie seine Mitarbeiter. Diese Aussage erweist sich in Zeiten des Fachkräftemangels als immer zutreffender. Mit Blick auf die demografische Entwicklung werden der deutschen Wirtschaft bis zum Jahr 2030 rund fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Führungskräfte sehen sich somit nicht nur der Herausforderung der Umsatz- und Gewinngenerierung gegenüber, sondern mit steigender Priorität der Verantwortung, sich im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter zu beweisen.
Doch warum ist Mitarbeitermotivation so wichtig? Mitarbeiter zu motivieren, bedeutet, ihre Gedanken und Gefühle auf betriebliche Ziele auszurichten und die Arbeitssituation so zu gestalten, dass sie diese Ziele erreichen können. "Viel zu oft höre ich Kollegen rühmen – mit drastisch reduziertem Personaleinsatz und gesenkten Kosten! Und im nächsten Schritt wird gejammert über fehlende Kompetenz der Mitarbeiter, Bewerbermangel, hohen Krankenstand, ständige Fluktuation." Lars Johannsen, Geschäftsführer eines Strandhotels, spricht dem Human-Kapital einen sehr hohen Stellenwert zu. Ihm zufolge sind glückliche und gesunde Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zur Problematik der steigenden Fluktuationsraten
- 1.2 Forschungsziel und Forschungsfrage
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Rahmenbedingungen der Arbeit in der Hotellerie
- 2.1 Herausforderungen des Gastgewerbes
- 2.2 Gallup Engagement Index
- 3 Begriffsbestimmungen
- 3.1 Motiv, Motivation und Motivierung
- 3.2 Extrinsische und Intrinsische Motivation
- 4 Theoretische Grundlagen zur Mitarbeitermotivation
- 4.1 Inhaltstheorien der Motivationsforschung
- 4.1.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 4.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- 4.1.3 X-Y-Theorie nach McGregor
- 4.2 Prozesstheorien der Motivationsforschung
- 4.2.1 Zielsetzungstheorie nach Locke
- 4.2.2 Gerechtigkeitstheorie nach Adams
- 4.2.3 Job Characteristics Model nach Hackman und Oldham
- 4.3 Resümee der Erkenntnisse aus der Motivationsforschung
- 4.1 Inhaltstheorien der Motivationsforschung
- 5 Ausgewählte Konzepte zur Mitarbeitermotivation in der Hotellerie
- 5.1 Mitarbeitergespräche
- 5.1.1 Motivation durch Mitarbeitergespräche
- 5.1.2 Zielvereinbarungsgespräche
- 5.1.3 Beurteilungsgespräche
- 5.1.4 Förderung von Transparenz und Gerechtigkeit
- 5.2 Immaterielle Mitarbeitermotivation
- 5.2.1 Personalentwicklungsmaßnahmen
- 5.2.2 Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
- 5.3 Materielle Mitarbeiterbeteiligungen
- 5.3.1 Erfolgsbeteiligungen
- 5.3.2 Kapitalbeteiligungen
- 5.4 Barrieren der Motivation
- 5.4.1 Variable Vergütungssysteme
- 5.4.2 Führungsverhalten
- 5.1 Mitarbeitergespräche
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Methodische Vorgehensweise
- 6.2 Auswertung der Ergebnisse
- 6.2.1 Demografische Datenauswertung
- 6.2.2 Zufriedenheit mit dem direkten Vorgesetzten
- 6.2.3 Motivationsfaktoren in der Hotellerie
- 6.2.4 Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz
- 6.3 Interpretation der Ergebnisse
- 6.3.1 Wirkung institutionalisierter Mitarbeitergespräche
- 6.3.2 Wert immaterieller Motivationsfaktoren
- 6.4 Kritische Reflektion der Ergebnisse
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Konzepten zur Mitarbeitermotivation, insbesondere in der deutschen Hotellerie. Ziel ist es, die Ursachen der steigenden Fluktuationsraten in diesem Bereich zu beleuchten und wirksame Motivationsstrategien aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze und betrachtet praktische Beispiele für die Umsetzung von Motivationsprogrammen.
- Steigende Fluktuationsraten in der Hotellerie
- Theorien der Motivation und ihre Relevanz für die Praxis
- Immaterielle und materielle Motivationsfaktoren
- Einfluss von Führungsstil und Arbeitsbedingungen auf die Mitarbeitermotivation
- Empirische Untersuchung der Motivationsfaktoren in der Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik der steigenden Fluktuationsraten in der Hotellerie ein. Das Forschungsziel und die Forschungsfrage werden definiert. Die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert.
- Kapitel 2: Rahmenbedingungen der Arbeit in der Hotellerie
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Gastgewerbes und analysiert den Gallup Engagement Index als Indikator für Mitarbeitermotivation.
- Kapitel 3: Begriffsbestimmungen
Es werden die zentralen Begriffe "Motiv", "Motivation" und "Motivierung" definiert. Die Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation wird erläutert.
- Kapitel 4: Theoretische Grundlagen zur Mitarbeitermotivation
Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien der Motivationsforschung vor, darunter Inhaltstheorien wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg und die X-Y-Theorie nach McGregor. Darüber hinaus werden Prozesstheorien wie die Zielsetzungstheorie nach Locke, die Gerechtigkeitstheorie nach Adams und das Job Characteristics Model nach Hackman und Oldham vorgestellt.
- Kapitel 5: Ausgewählte Konzepte zur Mitarbeitermotivation in der Hotellerie
Das Kapitel untersucht verschiedene Konzepte zur Mitarbeitermotivation in der Hotellerie. Dazu gehören Mitarbeitergespräche, immaterielle Motivationsfaktoren wie Personalentwicklungsmaßnahmen und Arbeitsgestaltungsmaßnahmen, sowie materielle Mitarbeiterbeteiligungen wie Erfolgsbeteiligungen und Kapitalbeteiligungen. Außerdem werden Barrieren der Motivation, wie variable Vergütungssysteme und Führungsverhalten, analysiert.
- Kapitel 6: Empirische Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung und analysiert die Ergebnisse. Die Auswertung beinhaltet demografische Daten, die Zufriedenheit mit dem direkten Vorgesetzten, Motivationsfaktoren in der Hotellerie und Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse werden interpretiert und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Hotellerie, Fluktuation, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, X-Y-Theorie, Zielsetzungstheorie, Gerechtigkeitstheorie, Job Characteristics Model, Mitarbeitergespräche, Personalentwicklung, Arbeitsgestaltung, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Führungsstil, Arbeitsbedingungen, empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Rosenberg (Autor:in), 2016, Konzepte zur Mitarbeitermotivation unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490293