Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildugssystem, versucht diese darzustellen und eine Antwort auf die Frage zu finden, wie diese beseitigt werden könnten.
Dazu werden in einem ersten Schritt die theoretischen Begriffe "soziale Ungleichheit" und "soziale Bildungsgleichheit" voneinander unterschieden, bevor hiernach die Korrelation von sozialer Herkunft und sozialer Ungleichheit eingehender untersucht wird. Danach werden mittels dieser Erkenntnisse Rückschlüsse auf die aktuelle Situation im deutschen Bildungssystem gezogen, wobei speziell die von der Bundesregierung implementierten Bildungsreformen näher beleuchtet werden, bevor abschließend mögliche Lösungen und Perspektiven aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Präsenz der Problematik in verschiedenen Forschungsgebieten
- 1.3 Soziologische Relevanz der ausgewählten Problematik
- 1.4 Zielsetzung
- 1.5 Fragestellung
- 2 Theoretischer Hintergrund: Die soziale Ungleichheit als spezifisches Merkmal des deutschen Bildungswesens
- 2.1 Soziale Ungleichheit: Begriffserläuterung
- 2.2 Schichtspezifische Bildung: Ursachen und Mechanismen
- 2.3 Historischer Abriss und statistische Daten
- 2.4 Das deutsche Bildungswesen im internationalen Vergleich
- 3 Stand der Forschung
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Das Hauptziel ist es, die Korrelation zwischen sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit aufzuzeigen, die Ursachen dieser Ungleichheit zu ergründen und die aktuelle Situation zu beleuchten. Zusätzlich werden mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven erörtert.
- Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
- Ursachen der Bildungsungleichheit
- Aktuelle Situation der Bildungsungleichheit in Deutschland
- Mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungleichheit ein, betont seine Relevanz in verschiedenen Forschungsbereichen wie Migrationsforschung, Bildungssoziologie, Gesundheitsforschung und Mediensoziologie, und hebt die besondere Bedeutung des bildungssoziologischen Aspekts für die vorliegende Arbeit hervor. Sie beschreibt die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland und den dringenden Bedarf an Lösungen. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, die zentralen Fragestellungen werden umrissen.
2 Theoretischer Hintergrund: Die soziale Ungleichheit als spezifisches Merkmal des deutschen Bildungswesens: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit, untersucht schichtspezifische Bildungsmuster und deren Ursachen und Mechanismen. Ein historischer Abriss und der internationale Vergleich des deutschen Bildungssystems runden den theoretischen Teil ab, um den Kontext der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem zu beleuchten.
3 Stand der Forschung: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Es beleuchtet die Kontroversen und Erkenntnisse der bisherigen Forschung und ordnet die vorliegende Arbeit in den wissenschaftlichen Diskurs ein. Die Darstellung der bestehenden Forschung bietet einen fundierten Überblick über die bisherige Auseinandersetzung mit dem Thema.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Deutschland, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengleichheit, Bildungsexpansion, sozioökonomischer Status, soziale Mobilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Ihr Hauptziel ist es, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit aufzuzeigen, die Ursachen dieser Ungleichheit zu ergründen und die aktuelle Situation zu beleuchten. Zusätzlich werden mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven erörtert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, die Ursachen der Bildungsungleichheit, die aktuelle Situation der Bildungsungleichheit in Deutschland sowie mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund zur sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, einen Überblick über den Stand der Forschung und abschließend ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und Fragestellungen. Der theoretische Teil definiert soziale Ungleichheit, untersucht schichtspezifische Bildungsmuster und deren Ursachen, bietet einen historischen Abriss und einen internationalen Vergleich. Das Kapitel zum Forschungsstand analysiert die aktuelle Forschung und ordnet die Arbeit in den wissenschaftlichen Diskurs ein. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche konkreten Fragestellungen werden bearbeitet?
Die konkreten Fragestellungen werden in der Einleitung detailliert beschrieben und umfassen die Analyse der Korrelation zwischen sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit, die Untersuchung der Ursachen der Ungleichheit und die Beleuchtung der aktuellen Situation. Zusätzlich werden mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven erörtert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die relevanten Schlüsselbegriffe sind: Soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Deutschland, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengleichheit, Bildungsexpansion, sozioökonomischer Status und soziale Mobilität.
Welche Relevanz hat das Thema in verschiedenen Forschungsbereichen?
Die soziale Ungleichheit im Bildungssystem ist ein Thema von hoher Relevanz in verschiedenen Forschungsbereichen wie Migrationsforschung, Bildungssoziologie, Gesundheitsforschung und Mediensoziologie. Die Arbeit hebt die besondere Bedeutung des bildungssoziologischen Aspekts hervor.
Wie wird der Begriff der sozialen Ungleichheit definiert?
Die genaue Definition des Begriffs "soziale Ungleichheit" wird im Kapitel zum theoretischen Hintergrund erläutert und im Kontext des deutschen Bildungssystems eingeordnet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt (in diesem Auszug nicht enthalten).
- Quote paper
- Fatma Degirmenci (Author), 2019, Die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen. Eine Ursachenforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490297