„Ehre bedeutet in etwa Achtungswürdigkeit, sie kann jemandem als Mitglied eines Kollektivs zuerkannt werden, sie kann aber auch vom dazu Berechtigten zugesprochen werden. Durch Missachtung des Kollektivs wird der Einzelne, durch Missachtung des Einzelnen wird sein Kollektiv getroffen - anders als z. B. beim Ruhm. Verletzte Ehre wurde früher und wird in vielen meist islamischen Ländern auch heute noch auf verschiedene Weise wiederhergestellt. Das Streben einer Person nach Ruhm oder Ehren führt und führte nicht selten zu persönlichen und äußeren Konflikten. In manchen Kulturen spricht man beim Verlust der Ehre auch von Gesichtsverlust“ (de.wikipedia.org/wiki/Ehre).
Laut dem österreichischem Soziologen Roland Gritler existiert die Ehre seit Menschengedenken, die Muster der Ehre und die inhaltliche Bedeutung können sich im Laufe der Zeit allerdings verändern. Die Ehre ist somit etwas Unveränderbares, Universales, deren Bedeutung aber unterschiedlich sein kann. Die Ehre von der inhaltlich veränderbaren Seite könnte vielleicht mit den Begriffen wie Prestige oder Ansehen gleichgestellt werden. Die inhaltliche Bedeutung der Ehre könnte man auch mit einem an der Gesellschaft genormten Muster, das sich auf Respekt stützt, vergleichen. Im Bezug auf die Ehre der Sizilianer bin ich der Meinung, dass sie universell bei allen Sizilianern vorhanden ist. Die inhaltliche Ebene hat sich allerdings von der Entstehungszeit der Mafia bis in die heutige Zeit verändert. Im ersten Teil meiner Hausarbeit gehe ich auf die fachliterarische Definition von Mafia und den Entstehungskontext ein. Für mich erscheint es notwendig zu klären, dass gerade das machtpolitische Feudalsystem und die nicht zu einer Zentralisierung fähigen Herrscher dazu beigetragen haben, die Entstehung eines Phänomens mit einer solch ausgeprägten Gewaltbereitschaft wie die der Mafia zu begünstigen. Daran schließt sich eine Darstellung des mediterranen Ehrenkodex und die Unterscheidung zwischen der männlichen und der weiblichen Ehre an. Die traditionelle Mafia lebte von der Ehre, für sie war es das Lebenselexier. Deshalb ist es wichtig, sich mit deren Bedeutung und auch deren inhaltlichen Einfluss auf die beiden Geschlechter auseinander zu setzen. Im letzten Teil dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie sich die Ehrvorstellung in Sizilien und insbesondere innerhalb der Mafia im Laufe der Zeit verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die traditionelle sizilianische Mafia
- 2.1. Definition der Mafia
- 2.2. Entstehungskontext der Mafia
- 3. Der mediterrane Ehrenkodex
- 4. Männliche und weibliche Ehre
- 5. Veränderung der Ehrvorstellung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die traditionelle sizilianische Mafia und die Rolle der Ehre in ihrer Entstehung und Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Definition der Mafia aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet den historischen Kontext ihrer Entstehung. Sie betrachtet auch die Bedeutung des mediterranen Ehrenkodexes und seine Ausprägungen bei Männern und Frauen. Schließlich wird die Veränderung der Ehrvorstellungen im Laufe der Zeit untersucht.
- Definition und historische Entwicklung der sizilianischen Mafia
- Der mediterrane Ehrenkodex und seine Bedeutung für die Mafia
- Unterschiede in der männlichen und weiblichen Ehre im Kontext der Mafia
- Der Einfluss des machtpolitischen Feudalsystems auf die Entstehung der Mafia
- Wandel der Ehrvorstellungen innerhalb der Mafia im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ehre ein, definiert den Begriff und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Ehre für die sizilianische Mafia und deren Wandel im Laufe der Zeit dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und deutet die Bedeutung des machtpolitischen Kontextes für die Entstehung der Mafia an.
2. Die traditionelle sizilianische Mafia: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Definition der Mafia. Es werden verschiedene Perspektiven von Wissenschaftlern wie Arlacchi, Hess, Pitré und Blok präsentiert, die die Mafia mal als Verhaltensform, mal als Organisation mit spezifischen psychischen Merkmalen ihrer Mitglieder beschreiben. Die verschiedenen Definitionen heben die Bedeutung der Ehre, des Respekts (uomo di rispetto, uomo d'onore) und der Abwendung von staatlicher Justiz hervor, unterstreichen aber auch die Ambivalenz im Verhältnis der Mafia zur staatlichen Autorität. Die Kapitel unterstreichen die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs Mafia und der damit verbundenen Verhaltensweisen.
2.2. Der Entstehungskontext der Mafia: Dieses Kapitel analysiert den historischen Kontext der Entstehung der Mafia in Sizilien. Es hebt die andauernde Fremdherrschaft und das schwache staatliche System hervor, die die Entstehung lokaler Machtstrukturen begünstigten. Der Fokus liegt auf dem Feudalsystem und dem Mangel an staatlicher Zentralisierung als wichtige Faktoren für die Entwicklung einer Organisation wie der Mafia, die durch Gewaltbereitschaft und die eigene Interpretation von Ehre gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Sizilianische Mafia, Ehre (onore), mediterraner Ehrenkodex, machtpolitisches Feudalsystem, uomo di rispetto, uomo d'onore, Omertà, Gewalt, kriminelle Organisation, historischer Kontext, Verhaltensform, Wandel der Ehrvorstellungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Sizilianische Mafia und die Rolle der Ehre
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die traditionelle sizilianische Mafia und die zentrale Rolle der Ehre in ihrer Entstehung und Entwicklung. Sie analysiert die Mafia aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet den historischen Kontext und betrachtet den mediterranen Ehrenkodex im Hinblick auf männliche und weibliche Ehre. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Wandel der Ehrvorstellungen im Laufe der Zeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung der sizilianischen Mafia, der mediterrane Ehrenkodex und seine Bedeutung für die Mafia, Unterschiede in der männlichen und weiblichen Ehre, der Einfluss des machtpolitischen Feudalsystems, und der Wandel der Ehrvorstellungen innerhalb der Mafia.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die traditionelle sizilianische Mafia (inkl. Definition und Entstehungskontext), Der mediterrane Ehrenkodex, Männliche und weibliche Ehre, Veränderung der Ehrvorstellung und Fazit.
Wie wird die sizilianische Mafia in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf die Definition der Mafia, z.B. von Arlacchi, Hess, Pitré und Blok. Diese beschreiben die Mafia mal als Verhaltensform, mal als Organisation mit spezifischen psychischen Merkmalen ihrer Mitglieder. Ein gemeinsamer Nenner ist die Bedeutung von Ehre (uomo di rispetto, uomo d'onore), Respekt und die Abwendung von staatlicher Justiz. Die Ambivalenz im Verhältnis zur staatlichen Autorität wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der historische Kontext?
Der historische Kontext, insbesondere die andauernde Fremdherrschaft und das schwache staatliche System in Sizilien, wird als entscheidender Faktor für die Entstehung der Mafia betrachtet. Das Feudalsystem und der Mangel an staatlicher Zentralisierung begünstigten die Entwicklung lokaler Machtstrukturen, die durch Gewaltbereitschaft und eine eigene Interpretation von Ehre gekennzeichnet sind.
Wie werden männliche und weibliche Ehre dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht die Ausprägungen des mediterranen Ehrenkodexes bei Männern und Frauen im Kontext der Mafia. Leider liefert die Zusammenfassung keine Details zu den konkreten Unterschieden.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sizilianische Mafia, Ehre (onore), mediterraner Ehrenkodex, machtpolitisches Feudalsystem, uomo di rispetto, uomo d'onore, Omertà, Gewalt, kriminelle Organisation, historischer Kontext, Verhaltensform, Wandel der Ehrvorstellungen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung hat die Ehre für die sizilianische Mafia und wie hat sich diese im Laufe der Zeit verändert?
- Quote paper
- Catrin Knußmann (Author), 2005, Die Mafia und die Ehre - Wie hat sich die Ehrvorstellung Siziliens im Laufe der Geschichte gewandelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49032