Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Macht und Spiele in Organisationen

Title: Macht und Spiele in Organisationen

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Macht unterliegt in unserer Gesellschaft einer gewissen Tabuisierung, denn Macht besitzt seit man denken kann ein schlechtes Image. Im ersten Teil dieser Arbeit, welche sich mit dem Thema „Macht und Spiele in Organisationen“ beschäftigt, kommt es zu einer Aufschlüsselung darüber, was ’’Macht’’ eigentlich ist und welche Bedeutung ’’Macht’’ für soziale Akteure besitzt, die sie im alltäglichen Organisationsalltag gegeneinander ausüben. Nicht nur für die Akteure besitzt Macht eine wichtige Bedeutung, sondern auch für die Organisationen, die sich „[…] als ein Strukturmoment auffassen lässt, das in der reellen und formellen Subsumtion menschlicher Ko-Operation besteht.“1 In einem Umfeld struktureller Zwänge entstehen verschiedene Machtquellen, die als Ungewissheitsquellen bezeichnet werden. Diese vier verschiedenen Typen werden im letzten Punkt des ersten Teils aufgeführt und näher beschrieben. Im zweiten Teil gehe ich auf den durch Bosetzky (1972/77) publizierten Ansatz der Mikropolitik ein, der die Organisation als eine Summe von Koalitionen politisch bzw. mikropolitisch agierender Personen beschreibt (Bosetzky 1994, S. 210). Für Bosetzky dienen die Koalitionen sowie soziale Tauschbeziehungen zur Machtgewinnung, - erhöhung. Der zweite Teil gibt nur einen skizzierten Einstieg in die Mikropolitik, denn die Spannweite dessen, was unter dem Ansatz ’’Mikropolitik“ verfasst und diskutiert wurde und wird, ist erheblich. Hier liegt daher das Augenmerk vielmehr auf dem Instrumentarium, welches sich Mikropolitiker zu Nutze machen. -Das Spiel!-

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was bedeutet Macht?
    • 2.1. Die Akteure und Macht
    • 2.2. Macht und Organisation
    • 2.3. Machttypen in Organisationen
  • 3. Mikropolitik in Organisationen
    • 3.1. Spiele - als (ein) Instrument der Mikropolitik in Organisationen
    • 3.2. Die Vielfalt des Spiel-Begriffs
    • 3.3. Merkmale von Organisationsspielen
    • 3.4. Die Funktion und Dynamik von „Spielen in Organisationen“
  • 4. Spiele implizieren immer Macht innerhalb einer Organisation
  • 5. Macht und Spiele in Organisationen - Ein Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Macht und Spielen in Organisationen. Sie befasst sich mit der Frage, was Macht in Organisationen bedeutet, welche Machttypen es gibt und wie sie im organisationalen Kontext genutzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Mikropolitik und der Rolle, die Spiele in diesem Kontext spielen.

  • Bedeutung von Macht in Organisationen
  • Machttypen in Organisationen
  • Mikropolitik in Organisationen
  • Die Rolle von Spielen in Organisationen
  • Zusammenhang zwischen Macht und Spielen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema „Macht und Spiele in Organisationen“ ein und erläutert die Problematik des Machtbegriffs in der Gesellschaft. Sie beleuchtet die Bedeutung von Macht für soziale Akteure und Organisationen und stellt den Ansatz der Mikropolitik vor.

2. Was bedeutet Macht?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Machtbegriff und seinen verschiedenen Facetten. Es werden verschiedene Definitionen von Macht vorgestellt und die Bedeutung von Macht für soziale Akteure und Organisationen beleuchtet.

3. Mikropolitik in Organisationen

Dieses Kapitel untersucht die Mikropolitik in Organisationen und die Rolle, die Spiele in diesem Kontext spielen. Es werden die verschiedenen Spiel-Begriffe, Merkmale von Organisationsspielen sowie ihre Funktionen und Dynamiken erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Macht, Organisation, Mikropolitik und Spielen. Sie untersucht die verschiedenen Machttypen in Organisationen, die Funktionsweise von Spielen in Organisationen und den Zusammenhang zwischen Macht und Spielen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Macht und Spiele in Organisationen
College
University of Wuppertal  (Sozialpsychologie)
Course
Seminar
Grade
2
Author
Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V49036
ISBN (eBook)
9783638455831
ISBN (Book)
9783638660181
Language
German
Tags
Macht Spiele Organisationen Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Author), 2005, Macht und Spiele in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49036
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint