Stirbt die klassische, papierbasierte Bewerbung langsam aus? Der Fokus liegt in dieser Arbeit auf dem gesamten Rekrutierungsprozess, welcher nicht erst mit dem Eingang der Bewerbung beim Unternehmen beginnt, sondern schon viel früher. Personalmarketing ist mittlerweile ein wichtiger Teilaspekt des gesamten Rekrutierungsprozesses. Dieser erstreckt sich von der Außenwirkung des Unternehmens bis zur Einladung zum Interview aber auch darüber hinaus. Die Anbieter auf dem Markt für alternative Möglichkeiten der Personalbeschaffung bieten zum Teil nicht nur eine Vermarktungsmöglichkeit für das Unternehmen an, sondern wollen auch ihre eigenen Systeme und Bewerbungsprozess-schritte als Gesamtpacket verkaufen.
Bereits 72,9% der Bewerber bevorzugen eine Bewerbung per E-Mail, 18,8% bevorzugen es nur noch ein Bewerbungsformular auszufüllen. Dies wurde in der Studie zum Thema "Bewerbung der Zukunft", welche von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Jobportal Monster im vergangenen Jahr durchgeführt wurde, herausgefunden. Hierbei wurden über 3.400 Personen aus verschiedenen Branchen befragt – es ist also nicht nur ein brancheninternes Phänomen. Durch Jobbörsen wie StepStone und Indeed wird die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz zunehmend leichter und vor allem schneller. Die online Portale bieten nicht nur eine Übersicht der vorhandenen Stellenanzeigen an, sondern der Nutzer hat die Möglichkeit seine Suche mit sämtlichen Aspekte einzuschränken und sich neue und interessante Stellenanzeigen regelmäßig per E-Mail zusenden zu lassen.
Eine aktive und zeitaufwändige Suche wird so schnell passiv. Entscheidet man sich für eines dieser Jobangebote, so wird sich über die Jobbörse direkt, per Mail oder über die Homepage beworben. Binnen weniger Tage beginnt mit etwas Glück der Prozess. Schnell einen neuen Arbeitsplatz zu finden, schien vor allem für Bewerber mit guten Qualifikationen, nie einfacher und schneller zu sein. Doch wie sieht das aus Sicht der Unternehmen aus? Diese müssen sich zunehmen an den Anforderungen und Wünschen künftiger Bewerber orientieren. Die vorliegende Studienarbeit soll einen Überblick über den Status quo der derzeitigen Entwicklungen und Anforderungen im Recruiting vermitteln, welchen sich Unternehmen zunehmend stellen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretischer Teil
- 1.1 Personalmarketing
- 1.2 Employer Branding
- 1.3 Stellenanzeige und Jobtitel
- 1.4 Truffls und TalentCube als Alternativen zur klassischen Stellenanzeige
- 2. Bewerbung
- 2.1 Active Sourcing
- 2.2 Bewerbungseingang
- 2.3 Bewerbungsarten
- 3. Der Recruitingprozess
- 3.1 Das Bewerbungsgespräch
- 3.2 Das Assessment Center
- 3.3 Gehalt und Vertragsabschluss
- 4 Praktischer Teil
- 4.1 Die Allianz Beratungs- und Vertriebs AG als Praxisbeispiel
- 4.1.1 Ausgangslage
- 4.1.2 Problemstellung
- 4.1.3 Lösungsvorschlag
- 4.1 Die Allianz Beratungs- und Vertriebs AG als Praxisbeispiel
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert den Wandel im Recruitingprozess und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Zuge der sich verändernden Anforderungen und Erwartungen von Bewerbern stellen müssen. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Personalmarketing und Employer Branding auf und beleuchtet alternative Recruiting-Kanäle wie Truffls und TalentCube.
- Entwicklungen im Recruiting und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Bedeutung von Personalmarketing und Employer Branding
- Alternative Recruiting-Kanäle und deren Einsatz
- Veränderungen im Bewerbungsprozess und neue Anforderungen an Bewerber
- Praxisbeispiel: Die Allianz Beratungs- und Vertriebs AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation im Recruiting, beleuchtet die Entwicklung der Bewerbungsprozesse und zeigt die steigende Bedeutung von Online-Plattformen auf. Der theoretische Teil beleuchtet die Themen Personalmarketing, Employer Branding, Stellenanzeigen und alternative Recruiting-Kanäle wie Truffls und TalentCube. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Bewerbung behandelt, darunter Active Sourcing, Bewerbungseingang und Bewerbungsarten. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Recruitingprozess und seinen einzelnen Phasen, darunter das Bewerbungsgespräch, Assessment Center und die finale Vertragsverhandlung. Der praktische Teil untersucht die Allianz Beratungs- und Vertriebs AG als Praxisbeispiel, analysiert die Ausgangslage, die Problemstellung und skizziert einen Lösungsvorschlag. Die Zusammenfassung und der Ausblick geben einen abschließenden Überblick über die zentralen Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen im Recruiting.
Schlüsselwörter
Recruiting, Personalmarketing, Employer Branding, Stellenanzeige, Jobtitel, Bewerbung, Active Sourcing, Bewerbungsarten, Recruitingprozess, Bewerbungsgespräch, Assessment Center, Gehalt, Vertragsabschluss, Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Truffls, TalentCube.
- Quote paper
- Franziska Kühn (Author), 2018, Entwicklungen im Recruiting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490362