Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Kommerzialisierung der Street-Art-Szene und die Reaktion des Künstlers Banksy

Titel: Kommerzialisierung der Street-Art-Szene und die Reaktion des Künstlers Banksy

Hausarbeit , 2019 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Bickar (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein, wie der Artist Banksy auf die Kommerzialisierung der Street-Art-Szene durch die Werbeindustrie reagiert. Dazu soll zunächst die Kunstform der Street Art näher vorgestellt und vom Graffiti abgegrenzt werden. Anschließend soll die Kommerzialisierung von Street Art durch die Werbeindustrie thematisiert werden. Dabei werden die Gründe und Möglichkeiten der Instrumentalisierung dieser Szene erläutert und wie diese darauf reagiert. Daran schließt eine Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Werbung und Street Art an. Abschließend soll im letzten Kapitel der der bekannte Street-Art-Künstler Banksy und sein Umgang mit dieser Kommerzialisierung erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Street Art
    • Was ist Street Art?
    • Vom Graffiti zur Street Art - Geschichtlicher Einblick
    • Was ist Graffiti?
    • Differenzierung von Street Art und Graffiti
      • Gemeinsamkeiten
      • Unterschiede
    • Variationen der Street Art
    • Street Art als illegale Kunst
    • Wer ist Schöpfer und wer Betrachter von Street Art?
    • Die Intention von Street Art
  • Kommerzialisierung von Street Art durch die Werbeindustrie
    • Warum wird Street Art von der Werbeindustrie genutzt?
    • Wie wird Street Art von der Werbeindustrie genutzt?
    • Die Reaktionen der Street-Art-Szene auf die Kommerzialisierung durch die Werbeindustrie
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Werbung und Street Art
  • Die Reaktion Banksy's auf die Kommerzialisierung der Street Art Szene durch die Werbeindustrie
    • Banksy's Laufbahn als Street-Artist
    • Die Reaktion Banksy's auf die steigende Kommerzialisierung der Street Art Szene

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reaktion des Künstlers Banksy auf die Kommerzialisierung der Street-Art-Szene durch die Werbeindustrie. Sie untersucht die Kunstform der Street Art, grenzt sie vom Graffiti ab und analysiert die Kommerzialisierung durch die Werbeindustrie, einschließlich der Gründe und Möglichkeiten der Instrumentalisierung sowie der Reaktionen der Szene. Darüber hinaus werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Werbung und Street Art beleuchtet. Der Fokus liegt auf Banksy als bekanntem Street-Art-Künstler und seinem Umgang mit der Kommerzialisierung.

  • Die Entwicklung und Definition von Street Art im Vergleich zu Graffiti
  • Die Rolle und Intention von Street Art als künstlerische Ausdrucksform im öffentlichen Raum
  • Die Gründe und Strategien der Kommerzialisierung von Street Art durch die Werbeindustrie
  • Die Reaktion der Street-Art-Szene auf die Kommerzialisierung
  • Banksy als Beispiel für einen Street-Art-Künstler und seine Haltung zur Kommerzialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Gliederung dar. Kapitel 2 liefert einen umfassenden Überblick über Street Art, wobei der Begriff definiert und vom Graffiti abgegrenzt wird. Es beleuchtet die historische Entwicklung von der Höhlenmalerei bis zur heutigen Street Art, erklärt verschiedene Techniken und Variationen, sowie den Aspekt der Illegalität. Kapitel 3 befasst sich mit der Kommerzialisierung von Street Art durch die Werbeindustrie, analysiert die Gründe und Strategien der Instrumentalisierung und erläutert die Reaktionen der Street-Art-Szene auf diese Entwicklung. Kapitel 4 widmet sich der Reaktion Banksy's auf die Kommerzialisierung der Street Art Szene, indem es seine Laufbahn als Street-Artist und seine Haltung zur Kommerzialisierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Street Art, Graffiti, Kommerzialisierung, Werbeindustrie, Street-Art-Szene, Banksy, Kunst im öffentlichen Raum, Rebellion, Urban Art, Illegalität, Identität, politische Kunst, ästhetische Formen, Kunstmarkt, medialer Hype, kulturelle Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommerzialisierung der Street-Art-Szene und die Reaktion des Künstlers Banksy
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Grundschulbildung)
Veranstaltung
Ästhetische Bildung
Note
1,7
Autor
Philipp Bickar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
31
Katalognummer
V490475
ISBN (eBook)
9783668981324
ISBN (Buch)
9783668981331
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Banksy Ästhetische Bildung Street-Art Kommerzialisierung Kunst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Bickar (Autor:in), 2019, Kommerzialisierung der Street-Art-Szene und die Reaktion des Künstlers Banksy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490475
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum