Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Pädagogische Autorität, sie wirft hierzu einen Blick auf verschiedene Theorien und Konzepte der Bildungswissenschaft und Pädagogik, wie beispielsweise auf die Autonomiepädagogik am Beispiel der Schule Summerhill oder auch auf das Konzept der Neuen Autorität. Des Weiteren hat der Autor Erkenntnisse aus Texten von Experten, wie beispielsweise Roland Reichenbach oder Alice Miller (Am Anfang war Erziehung), betrachtet und zusammengefasst. Der Autor hat auch viele persönliche Erfahrungen aus seinem Leben, seinem Studium und der Schulpraxis mit einfließen lassen, sodass in dieser Arbeit auch sehr viele subjektive Erfahrungen und Annahmen reflektiert betrachtet werden.
Diese Seminararbeit entstand für eine Lehrveranstaltung des zweiten Semesters, sie erhebt also nicht den professionellen Anspruch einer Bachelor-, oder Masterarbeit, viel mehr soll sie anderen Lehramtsstudenten als Inspiration dienen und zum Gedankenaustausch sowie zur Reflexion anregen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Begriff Autorität – Zwei Meinungsblöcke
- Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Autoritäten
- Zwiespältiges Verhältnis zu Autoritäten
- Der negative Ruf der Autorität
- Autorität in Erziehung und Pädagogik
- Autorität im Berufsleben
- Der Zusammenhang zwischen Autorität und Vertrauen
- Die Rolle der Autorität in verschiedenen pädagogischen Strömungen
- Die Rolle der Autorität in der Kontrollpädagogik
- Die Rolle der Autorität in der Antipädagogik
- Die Rolle der Autorität in der Autonomiepädagogik am der privaten Internatsschule Summerhill
- Pädagogische Autorität bei dem Konzept „Neue Autorität in der Schule“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Begriff der pädagogischen Autorität und vergleicht verschiedene wissenschaftliche Ansätze. Sie beleuchtet den Wandel des Autoritätsbegriffes im Laufe der Geschichte und analysiert die Rolle von Autorität in Erziehung, Pädagogik und Berufsleben. Die Arbeit betrachtet verschiedene pädagogische Strömungen und deren Umgang mit Autorität, sowie den Zusammenhang zwischen Autorität und Vertrauen.
- Der Wandel des Autoritätsbegriffes
- Die Rolle von Autorität in Erziehung und Pädagogik
- Vergleich verschiedener pädagogischer Ansätze zum Thema Autorität
- Der Zusammenhang zwischen Autorität und Vertrauen
- Horizontale und vertikale Autoritäten im gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Der Abstract gibt einen Überblick über die Arbeit, die den Begriff der Autorität, besonders in pädagogischen Kontexten, untersucht und verschiedene wissenschaftliche Quellen vergleicht. Es wird der historische Wandel des Autoritätsbegriffs beleuchtet und die Rolle von Autorität in Erziehung und Pädagogik diskutiert, inklusive eines Vergleichs verschiedener pädagogischer Ansätze wie dem antiautoritären Ansatz von Summerhill und dem Konzept der "Neuen Autorität". Die Umsetzbarkeit des letzteren Konzepts in Regelschulen wird als offene Frage genannt.
Begriff Autorität – Zwei Meinungsblöcke?: Dieses Kapitel präsentiert zwei gegensätzliche Positionen zum Thema Autorität: Befürworter und Kritiker. Es wird auf die Ambivalenz eingegangen, da manche Kritiker selbst autoritär handeln. Der Text erwähnt Foucault's Kritik an der Psychoanalyse als Beispiel für diese Ambivalenz und betont, dass Verhaltensmuster oft unbewusst sind.
Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Autoritäten: Hier werden vertikale (traditionell: Gott, Kirche, Staat; modern: Markt, Geld, Medien) und horizontale (anonyme, schwer angreifbare) Autoritäten unterschieden. Der Text illustriert den historischen Wandel von Autoritäten, z.B. den Einfluss der katholischen Kirche im Mittelalter im Vergleich zur säkularen Gesellschaft heute. Der Einfluss des Marktes als bestimmende Autorität wird hervorgehoben. Es wird betont, dass der Wegfall von Autoritäten nicht automatisch mehr Freiheit bedeutet, sondern oft zu einem Machtvakuum und dem Aufstieg neuer Autoritäten führt.
Zwiespältiges Verhältnis zu Autoritäten: Dieses Kapitel beschreibt das ambivalente Verhältnis zu Autoritäten, insbesondere die "Ablehnungsbindung". Es werden drei Arten der Ablehnungsbindung mit Fallbeispielen erläutert: ungehorsame Abhängigkeit, idealisierte Ersetzung und die Verleugnung von Abhängigkeit. Die Beispiele illustrieren, wie Menschen ihre Abhängigkeit von Autoritäten verdrängen oder umgehen können, oft auf Kosten ihrer eigenen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Pädagogische Autorität, Autoritätsbegriff, vertikale und horizontale Autoritäten, Kontrollpädagogik, Antipädagogik, Autonomiepädagogik, Summerhill, Neue Autorität, Vertrauen, Erziehung, Machtstrukturen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Pädagogische Autorität
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Begriff der pädagogischen Autorität, vergleicht verschiedene wissenschaftliche Ansätze und analysiert die Rolle von Autorität in Erziehung, Pädagogik und Berufsleben. Sie beleuchtet den Wandel des Autoritätsbegriffs im Laufe der Geschichte und betrachtet verschiedene pädagogische Strömungen und deren Umgang mit Autorität, sowie den Zusammenhang zwischen Autorität und Vertrauen. Die Arbeit umfasst einen Abstract, eine Betrachtung verschiedener Meinungsblöcke zum Thema Autorität, eine Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Autoritäten, eine Analyse des zwiespältigen Verhältnisses zu Autoritäten und eine Diskussion der Rolle der Autorität in verschiedenen pädagogischen Strömungen (Kontrollpädagogik, Antipädagogik, Autonomiepädagogik am Beispiel Summerhill) sowie im Konzept der „Neuen Autorität“. Schließlich folgt ein Resümee.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Wandel des Autoritätsbegriffs, die Rolle von Autorität in Erziehung und Pädagogik, den Vergleich verschiedener pädagogischer Ansätze zum Thema Autorität, den Zusammenhang zwischen Autorität und Vertrauen sowie horizontale und vertikale Autoritäten im gesellschaftlichen Kontext.
Welche pädagogischen Strömungen werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die Rolle der Autorität in der Kontrollpädagogik, der Antipädagogik und der Autonomiepädagogik (am Beispiel der privaten Internatsschule Summerhill). Zusätzlich wird das Konzept der „Neuen Autorität in der Schule“ untersucht.
Wie wird der Begriff der Autorität definiert und eingeordnet?
Die Arbeit präsentiert zunächst zwei gegensätzliche Positionen zum Thema Autorität (Befürworter und Kritiker), unterscheidet zwischen vertikalen (traditionell und modern) und horizontalen Autoritäten und analysiert das ambivalente Verhältnis zu Autoritäten, inklusive der "Ablehnungsbindung" mit verschiedenen Ausprägungen (ungehorsame Abhängigkeit, idealisierte Ersetzung und Verleugnung von Abhängigkeit).
Welchen Stellenwert hat der Zusammenhang zwischen Autorität und Vertrauen?
Der Zusammenhang zwischen Autorität und Vertrauen wird als wichtiger Aspekt der pädagogischen Autorität betrachtet und explizit untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pädagogische Autorität, Autoritätsbegriff, vertikale und horizontale Autoritäten, Kontrollpädagogik, Antipädagogik, Autonomiepädagogik, Summerhill, Neue Autorität, Vertrauen, Erziehung, Machtstrukturen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben. Diese Zusammenfassungen beleuchten die zentralen Argumente und Ergebnisse jedes Abschnitts.
Wie wird das Konzept der „Neuen Autorität“ behandelt?
Die Arbeit untersucht die pädagogische Autorität im Kontext des Konzepts „Neue Autorität in der Schule“ und diskutiert dessen Umsetzbarkeit in Regelschulen als offene Frage.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Seminararbeit basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Quellen, die im Literaturverzeichnis (nicht in diesem Auszug enthalten) aufgeführt sind. Diese Quellen werden im Text zitiert und bilden die Grundlage für die Analysen und Vergleiche.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für pädagogische Theorie und die Rolle von Autorität in Erziehung und Bildung interessiert.
- Quote paper
- David Lemberger (Author), 2018, Pädagogische Autorität im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490479