„Der Mensch ist auf das Erwerben als Zweck seines Lebens, nicht mehr das Erwerben auf den Menschen als Mittel zum Zweck der Befriedigung seiner materiellen Lebensbedürfnisse bezogen.“
Die Industrielle Revolution - ein weltgeschichtliches Ereignis, das ab ca. 1850 ausgehend von Großbritannien durch Industrialisierung und Rationalisierung zu radikalen Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen führte und schnell auf andere europäische Länder wie z.B. Deutschland und Skandinavien, aber auch nach Übersee übergriff. Neuerungen im technischen Bereich und der damit verbundene Fortschritt, die Entwicklung eines Klassenverständnisses unter den Bürgern, Zentralisation der Produktion, demographische Veränderungen, eine neue Beschäftigungsstruktur von der Landwirtschaft zur Industrie und ein modernes betriebswirtschaftliches Denken - dies sind nur einige bedeutende Faktoren der Industriellen Revolution.
1904/05 veröffentlichte der deutsche Ökonom und Soziologe Max Weber (1864 - 1920) seine berühmte Studie „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ im „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“.
Er entwickelte die These, dass Länder mit einer dominanten protestantischen Gesellschaft, z.B. England und die Niederlande, im historischen Ablauf in der Entwicklung des Kapitalismus eine Vorreiterrolle einnahmen, katholische Länder hingegen eher Nachzügler blieben.
In Bezug auf Deutschland stellte Weber fest, dass protestantische Gebiete vermögender waren als katholische und schließt somit auf einen Zusammenhang von Religion und Wirtschaftsentwicklung.
Ist es also möglich, einen Zusammenhang zwischen den Dogmen einer Religion und dem Entstehen der modernen Form des Kapitalismus herzustellen? Und welche Rolle spielt hierbei das moderne Unternehmertum des 19. Jahrhunderts?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Max Webers These von „Protestantischer Ethik“ und dem „Geist des Kapitalismus“
- „Kapitalismus“ im Sinne Max Webers
- Unternehmertum in Deutschland im 19. Jahrhundert
- Definition des Unternehmers
- „Protestantische Ethik“ und „Geist des Kapitalismus“
- Exemplarische Vorstellung zweier Gebiete zur Veranschaulichung der These Max Webers - Calw und das Rheinland
- Calw
- Das Rheinland
- Inwieweit ist Max Webers These für das Unternehmertum des 19. Jahrhunderts in Deutschland zu belegen?
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die These Max Webers über den Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und dem Geist des Kapitalismus im Kontext des Unternehmertums in Deutschland im 19. Jahrhundert. Sie analysiert, ob Webers Theorie, die eine Korrelation zwischen protestantischen Glaubenssätzen und der Entwicklung des Kapitalismus postuliert, für die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts relevant ist.
- Max Webers Theorie der „Protestantischen Ethik“ und des „Geistes des Kapitalismus“
- Das Konzept des Unternehmertums im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Religion im wirtschaftlichen Wandel
- Die Anwendung von Webers These auf exemplarische Fälle in Deutschland (Calw und das Rheinland)
- Die Bedeutung der Konfession für die Entwicklung des Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Industrielle Revolution und ihre Bedeutung für Deutschland, sowie die grundlegende These Max Webers.
- Max Webers These von „Protestantischer Ethik“ und dem „Geist des Kapitalismus“: Dieses Kapitel erklärt die Kernpunkte von Webers Theorie, die eine Verbindung zwischen der protestantischen Ethik, insbesondere dem Calvinismus und Pietismus, und dem Entstehen des modernen Kapitalismus herstellt.
- Unternehmertum in Deutschland im 19. Jahrhundert: Hier wird der Begriff des Unternehmers definiert und die Verbindung zwischen „protestantischer Ethik“ und „Geist des Kapitalismus“ im Kontext des deutschen Unternehmertums im 19. Jahrhundert untersucht.
- Exemplarische Vorstellung zweier Gebiete zur Veranschaulichung der These Max Webers - Calw und das Rheinland: Dieses Kapitel präsentiert zwei exemplarische Regionen in Deutschland, Calw und das Rheinland, um zu zeigen, wie Webers These auf konkrete Fälle angewendet werden könnte.
- Inwieweit ist Max Webers These für das Unternehmertum des 19. Jahrhunderts in Deutschland zu belegen?: Dieses Kapitel untersucht die Beweise für Webers These im Kontext des Unternehmertums im 19. Jahrhundert in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Protestantische Ethik“, „Geist des Kapitalismus“, „Unternehmertum“, „Industrielle Revolution“, „Deutschland“, „Konfession“, „Wirtschaftsentwicklung“ und „Max Weber“. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Analyse und werden in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Religion und der Entstehung des modernen Kapitalismus im 19. Jahrhundert beleuchtet.
- Quote paper
- Meike Seiffert (Author), 2005, Protestantische Ethik und Unternehmertum in Deutschland im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49048