Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Innerbetriebliche Wiki-Konzepte für das Wissensmanagement im Unternehmen

Titel: Innerbetriebliche Wiki-Konzepte für das Wissensmanagement im Unternehmen

Seminararbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daria Pugaci (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, zum einen die Erfolgspotenziale und zum anderen die Herausforderungen und Schwächen von innerbetrieblichen Wiki-Konzepten aufzuzeigen. Damit soll die Frage beantwortet werden, welche Vor- und Nachteile und welche Bedeutung diese Technologie für Unternehmen darstellt. Um die Frage zu beantworten, ist es im ersten Schritt wichtig, ein theoretisches Grundverständnis zu dem Thema "Wiki-Konzepte" zu schaffen. Dabei sollen die Bedeutung, die Funktion und die Einsatzgebiete von innerbetrieblichen Wiki-Konzepten näher betrachtet werden.

Anschließend werden sowohl die möglichen Erfolgspotenziale als auch die Schwächen und Herausforderungen eines Enterprise Wikis aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion zu den Vor- und Nachteilen dieser Technologie.

Der Übergang in die Informations- und Wissensgesellschaft wurde durch rasante Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie angestoßen. Das hat dazu geführt, dass mittlerweile eine enorme Menge an Informationen existiert, die allein durch den Menschen nicht mehr zu bewältigen sind. Demnach besteht die Herausforderung nicht mehr in der Informationsbeschaffung, sondern in der Koordination und Selektion der Informationsflut. Um Wissen im Unternehmen effizient zu nutzen und zu erhalten, sind eine wissensorientierte Unternehmensführung und ein erfolgreiches Wissensmanagement unverzichtbar. Mittlerweile gibt es dafür ein breites Spektrum an Wissensmanagementtools. Eine Möglichkeit dafür, stellen sogenannte innerbetriebliche Wikis dar. Eine technologische Lösung zur Wissensgenerierung, bei der Informationen im Unternehmen simpel und schnell erstellt und verteilt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Relevanz des Themas
    • Aufgabenstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Innerbetriebliche Wiki-Konzepte
    • Daten, Informationen, Wissen und Wissensmanagement
    • Begriffserklärung
    • Funktionsweise von innerbetrieblichen Wikis
    • Einsatzgebiete von innerbetrieblichen Wikis
  • Erfolgspotenziale und Schwächen beim Einsatz
    • Erfolgspotenziale
    • Schwächen und Herausforderungen
    • Kritische Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von innerbetrieblichen Wiki-Konzepten in Unternehmen und analysiert deren Funktionsweise, Einsatzgebiete, Erfolgspotenziale und Schwachstellen. Ziel ist es, die Bedeutung von Wikis als Instrument des Wissensmanagements aufzuzeigen und zu beleuchten, wie sie zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen können.

  • Wissensmanagement und die Rolle von Wikis in der Informationsgesellschaft
  • Funktionsweise und Einsatzgebiete von innerbetrieblichen Wikis
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Einsatz von Wikis
  • Kritische Betrachtung der Stärken und Schwächen von Wiki-Konzepten
  • Bewertung des Potenzials von Wikis für die zukünftige Unternehmensentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der innerbetrieblichen Wiki-Konzepte ein und beleuchtet die Relevanz von Wissensmanagement in der heutigen Zeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Daten, Informationen und Wissen sowie der Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von innerbetrieblichen Wikis. In Kapitel 3 werden die Erfolgspotenziale und Schwächen beim Einsatz von Wikis analysiert, wobei sowohl positive Aspekte wie die verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit als auch Herausforderungen wie die Sicherstellung der Datenqualität und die Integration in bestehende IT-Systeme betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Innerbetriebliche Wiki-Konzepte, Wissensmanagement, Informationsgesellschaft, Kommunikation, Zusammenarbeit, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Erfolgspotenziale, Schwachstellen, Datenqualität, IT-Integration.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innerbetriebliche Wiki-Konzepte für das Wissensmanagement im Unternehmen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule  (Ingenieurwesen)
Veranstaltung
Technologie- und Innovationsmanagement
Note
1,3
Autor
Daria Pugaci (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V490486
ISBN (eBook)
9783668978669
ISBN (Buch)
9783668978676
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmenswiki Wiki Wiki-Konzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daria Pugaci (Autor:in), 2019, Innerbetriebliche Wiki-Konzepte für das Wissensmanagement im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum