1. Sinn und Wert als Bildungsanspruch
1.1 Sozialisationswidersprüche heutiger Kinder und Möglichkeiten der Wertebildung in der modernen Schule
Wenn man über Wertbildung in der Grundschule spricht, so muss man sich als erstes darüber klar werden, unter welchen Umständen Kinder heute aufwachsen, und welche äußeren Einflüsse außer der Schule zur Werteentwicklung der Kinder beitragen.
Bei diesen Betrachtungen erkennt man schnell, dass ein Zeichen der heutigen Kindheit ist, dass alle Kinder sehr unterschiedlich aufwachsen. Das zweite Problem stellt der gesellschaftliche Wandel dar: dieser vollzieht sich heutzutage so schnell, das wissenschaftliche Daten bei ihrem Erscheinen meist schon veraltet sind.
Die heutige Kindheit lässt sich am besten als "Konsum- und Krisenkindheit" beschreiben: "[...]die gesellschaftliche Situation einer Marktgesellschaft, in der der Konsum sowohl Motor des Wirtschaftens ist als auch zur subjektiven Definition vom "guten Leben" gehört."
Kinder sind für viele Wirtschaftsbranchen durch ihr oft recht reichliches Taschengeld ein wichtiger Faktor. Wer bestimmte Produkte nicht besitzt, läuft Gefahr auch sozial in das Abseits gedrängt zu werden.
Früher war Armut durch Wohngegend, Beruf und gesellschaftliches Leben klar definiert, heute aber lässt sie sich durch den Erwerb bestimmter Produkte ( und damit meist hohen Verschuldungen) verbergen.
Kinder sind in diesen Kampf um soziale und gesellschaftliche Anerkennung meist schon früh mit einbezogen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Sinn und Wert als Bildungsanspruch
- Sozialisationswidersprüche heutiger Kinder und Möglichkeiten der Wertebildung in der modernen Schule
- Welche Wertvorstellungen sollen wir Kindern vermitteln?
- Werte fördern, Werte fordern
- Perspektiven der Kinder
- Lebensorientierung und Lernen - Neue Aufgaben von Schule und Unterricht
- Religiöse und moralische Orientierungen von Kindern
- Das „eigene Leben“ als Zukunftsthema der Grundschule
- Welt, Kind, Sinn und Bildung - Fachdidaktische Zugänge
- Sinn und Sinnorientierung im Sachunterricht
- Sinn - Bildung durch Auseinandersetzung mit Arbeit und Umwelt
- Sinn- und Wertorientierung des Lernens im naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Sinn- und Wertorientierung in der Grundschule und untersucht die Herausforderungen der Wertebildung in einer schnelllebigen, konsumorientierten und unsicheren Gesellschaft. Die Autorin analysiert die besonderen Lebensumstände von Kindern im 21. Jahrhundert und zeigt auf, wie sich diese auf die Werteentwicklung auswirken.
- Sozialisationswidersprüche und Wertebildung in der modernen Schule
- Einfluss von Konsum, Medien und Familie auf die Wertentwicklung von Kindern
- Neue Anforderungen an Kinder und Jugendliche im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen
- Perspektiven der Kinder und ihre Rolle in der Wertbildung
- Fachdidaktische Zugänge zur Vermittlung von Sinn und Wertorientierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Sozialisationswidersprüchen, denen Kinder heute ausgesetzt sind. Die Autorin analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Konsum- und Krisenkindheit ergeben, sowie die Folgen des gesellschaftlichen Wandels für die Wertebildung. Es werden die besonderen Herausforderungen der modernen Kindheit im Hinblick auf Werteentwicklung und Bildung dargestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Perspektiven der Kinder und die Bedeutung von Lebensorientierung und Lernen für die Entwicklung ihrer Werte. Es werden die verschiedenen Einflüsse auf die moralische und religiöse Orientierung von Kindern sowie die Herausforderungen der „eigenen Lebensplanung“ im Kontext der heutigen Grundschule beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Sinn, Wertorientierung, Bildungsanspruch, Sozialisationswidersprüche, Konsumkindheit, Krisenkindheit, Wertebildung, Lebensorientierung, Lernen, Fachdidaktik, Sachunterricht.
- Quote paper
- Katharina Kruppa (Author), 2000, Sinn- und Wertorientierung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4906