Das Changemanagement betrifft jede Organisation unseres Wirtschaftssystems auf unterschiedliche Art und Weise. Das Burke-Litwin-Modell ist eine Unterstützungsmethode, um Änderungen innerhalb der Organisationen anzuwenden und deren Wirkung zu bestimmen, um daraus passende Konsequenzen ableiten zu können.
Die Einführung des DRG Systems in das deutsche Abrechnungssystem der Krankenhäuser und anderen Diensten, führte zu einer radikalen transformationalen Änderung der Bedingungen innerhalb der einzelnen Organisationen. Neben mehr Arbeitsaufwand, geänderter Arbeitseinteilung, aber auch Personalmangel und Stress, kommen verkürzte Liegedauern bei multimorbiden Patientinnen und Patienten. Anhand des Burke-Litwin-Kausalmodells stellten sich die Faktoren der größten Änderung heraus und können einen Anreiz für zukünftige Änderung auf Ebene der Individualität und des Arbeitsklimas liefern.
Das Burke-Litwin-Kausalmodell bietet eine gute Übersichtlichkeit, bei allerdings vorhandener Komplexität, obgleich die Wirklichkeit durch das Modell schon stark vereinfacht worden ist. Als nicht bewertbar durch das Modell erscheinen die Kommunikation, Globalisierung und Änderungen, die nicht der äußeren Umgebung entsprechen, sondern durch die Führungsebene initiiert worden sind. Es handelt sich um zeitgemäße Einschränkungen.
Eine Weiterentwicklung des Modells mit Anpassung an die heutigen Gegebenheiten erscheint als ausreichend für die weitere Nutzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Das Burke-Litwin-Kausalmodell
- Die Variablen des Burke-Litwin-Kausalmodells
- Die transformationale und transaktionale Dimension
- Die Einführung des DRG – Systems
- Die Prozessänderungen
- Übertragung auf das Burke-Litwin-Kausalmodell
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Einführung des DRG-Systems in deutschen Krankenhäusern anhand des Burke-Litwin-Kausalmodells. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Veränderung auf die Organisation von Krankenhäusern zu untersuchen und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Anwendung des Burke-Litwin-Kausalmodells auf ein konkretes Changemanagement-Beispiel
- Analyse der Auswirkungen des DRG-Systems auf die Organisation von Krankenhäusern
- Identifikation der wichtigsten Einflussfaktoren, die die Veränderung beeinflussen
- Bewertung der Eignung des Burke-Litwin-Kausalmodells für die Analyse von Veränderungen im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Change Managements ein und stellt die Relevanz des Burke-Litwin-Kausalmodells für die Analyse von Veränderungen in Organisationen dar. Die Problemstellung der Arbeit wird definiert und die Zielsetzung erläutert.
- Das Burke-Litwin-Kausalmodell: Dieses Kapitel stellt das Burke-Litwin-Kausalmodell und seine zentralen Elemente vor. Die Variablen des Modells und die Unterscheidung zwischen transformationalen und transaktionalen Dimensionen werden erläutert.
- Die Einführung des DRG – Systems: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung des DRG-Systems in das deutsche Abrechnungssystem der Krankenhäuser. Die Prozessänderungen, die durch die Einführung des Systems entstanden sind, werden detailliert dargelegt.
- Übertragung auf das Burke-Litwin-Kausalmodell: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Organisation von Krankenhäusern anhand des Burke-Litwin-Kausalmodells. Die wichtigsten Einflussfaktoren, die durch die Einführung des Systems verändert wurden, werden identifiziert und bewertet.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und bewertet die Eignung des Burke-Litwin-Kausalmodells für die Analyse von Veränderungen im Gesundheitswesen. Es werden die Stärken und Schwächen des Modells im Kontext der Einführung des DRG-Systems beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Change Managements, dem Burke-Litwin-Kausalmodell, der Einführung des DRG-Systems in deutschen Krankenhäusern, sowie den Auswirkungen dieser Veränderung auf die Organisation von Krankenhäusern. Im Zentrum stehen die Analyse der Einflussfaktoren und die Bewertung der Eignung des Modells für die Analyse von Veränderungen im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Melanie Barthel (Author), 2019, Anwendung des Burke-Litwin-Kausalmodells auf die Einführung des DRG Systems in deutschen Krankenhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490604