Seit Anbeginn der höheren Menschheitsgeschichte mit dem Aufrichten des Torsos haben sich die Parameter, welche über Leben oder Sterben bestimmen, stark verändert. Wo zu Beginn reine Stärke und pure Gewalt zu tragen kamen, ersetzen heute motorische Fähigkeiten, Kombinatorik und Auffassungsgabe die ursprünglichen Überlebenstriebe. Rechenkapazität und innovative Verarbeitungsmöglichkeiten haben sich als Indikator für Reichtum und Fortschritt herausgestellt. Diesen Umstand macht sich die KI-Algorythmik zunutze - sie verbessert und beschleunigt, sie passt an und individualisiert. Das macht sie zu einem der fortschrittlichsten Forschungsgebiete der heutigen Zeit. Diese Arbeit soll einem Thema, dem aus Gründen der Komplexität und der schwierigen Anwendbarkeit zu wenig Aufmerksamkeit zukommt, einen Auftritt und eine Möglichkeit der Entmystifizierung geben.
Die Arbeit soll unter anderem beantworten, wie sich die Suche nach Künstlicher Intelligenz entwickelt hat und welche Meilensteine dabei erreicht wurden, welche Benchmarks im Wettlauf um die Erstellung neuronaler Netzwerke gesetzt werden und welche Gefahren, Chancen und Potenziale durch die Forschung und Entwicklung an einem solchen Thema entstehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Political-Correctness und Gender
- Erste Gedanken - Intelligenz
- Der g-Faktor nach Charles Spearman
- Lösungsfindungskompetenz als Parameter für Intelligenz
- Intelligenz als linguistisches Problem
- Arten der Umsetzung vom Biologischen in das Analog-technische und das Digitale
- Gliederung der Herangehensweisen an Künstliche Intelligenz
- Machine Learning
- Neurale Netze - Neural Networking
- Die Sigmoidfunktion
- Anwendungsbeispiele in verschiedenen Marktspalten
- Wirtschaftliches Interesse und Wettbewerbsdissonanzen
- Das Mooresche Gesetz
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- Künstliche Intelligenz am Finanzmarkt
- Künstliche Intelligenz in militärischer Verwendung
- Bedenken und Gefahren in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz
- Finanzielle Verteilung und Veränderung von Finanzströmen
- Verteilung meinungsbildender Instanzen
- Im Gespräch
- Einfache Versuche mit KI am Beispiel von ARS
- Bauplan und Funktionsweise
- Fazit
- Deformation des Arbeitsmarktes
- Moravec's Paradoxon
- Zukunft als Chance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von KI-Algorithmen und deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Sie bietet ein Grundverständnis der künstlichen Intelligenz und untersucht die damit verbundenen ethischen und moralischen Fragen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven und zeigt die Entstehung von Meinungen und Kommentaren in diesem Bereich auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Interview mit dem ehemaligen Creative Director von Google, Jeremy Abbett, das Einblicke in die Welt von Google und die Zukunft im digitalen und analogen Bereich bietet.
- Entwicklung und Funktionsweise von KI-Algorithmen
- Ethische und moralische Fragen im Zusammenhang mit KI
- Anwendungsgebiete und Auswirkungen von KI in verschiedenen Bereichen
- Zukunft des Arbeitsplatzes und gesellschaftliche Veränderungen durch KI
- Mögliche Chancen und Risiken der Entwicklung von KI
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Künstliche Intelligenz ein und beleuchtet die Bedeutung von Political-Correctness und Gender in diesem Kontext. Das Kapitel "Erste Gedanken - Intelligenz" beschäftigt sich mit unterschiedlichen Definitionen von Intelligenz und analysiert den g-Faktor nach Charles Spearman sowie die Bedeutung von Lösungsfindungskompetenz und sprachlicher Intelligenz. Das Kapitel "Arten der Umsetzung vom Biologischen in das Analog-technische und das Digitale" beschreibt verschiedene Ansätze zur Entwicklung von KI, darunter Machine Learning, neuronale Netze und die Sigmoidfunktion. Anschließend werden Anwendungsbeispiele von KI in verschiedenen Branchen vorgestellt, wie beispielsweise Wirtschaft, Medizin, Finanzwesen und Militär. Das Kapitel "Bedenken und Gefahren in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz" befasst sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI, insbesondere mit der Verteilung von Finanzströmen und der Beeinflussung von Meinungen. Es enthält auch ein Interview mit Jeremy Abbett, das Einblicke in die Denkweise von Google bietet. Abschließend wird ein einfaches KI-Projekt vorgestellt, um die Funktionsweise von KI anhand eines praktischen Beispiels zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Machine Learning, Neuronale Netze, Ethische Fragen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Arbeitsplatz der Zukunft, Finanzmärkte, Google, Jeremy Abbett, ARS-Projekt.
- Arbeit zitieren
- Tobias Untersberger (Autor:in), 2019, Entwicklung von KI-Algorythmik und ihre Auswirkung auf Mensch und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490846