Nur wenige Gebiete der BWL haben das Potenzial, regelmäßig im Fokus der Öffentlichkeit zu stehen. Eines davon ist das Teilgebiet der Entlohnung, insbesondere von Managern. Neben der zentralen Frage, wann eine Entlohnung „gerecht“ ist, wird darüber diskutiert, wie ein Belohnungssystem konzipiert sein muss, damit angestellte Manager zum Wohle der Gesellschaft und deren Interessensgruppen agieren.
Der Ursprung der Diskussion ist die in der Literatur umfassend diskutierte Prinzipal-Agent-Problematik und die natürliche Interessen- und Zieldivergenz zwischen Eigentümern und angestellten Managern einer Gesellschaft. Während der Shareholder im Regelfall eine langfristig positive Entwicklung seines Investments anstrebt, kann ein angestellter Manager egoistisch motivierte Ziele verfolgen. Durch auf kurzfristigen Performance-Kennziffern basierenden variablen Vergütungssystemen können Probleme und Anreizfehlsteuerungen hervorgerufen werden. Erhöhte Risikopositionen zum Zweck der kurzfristigen Gewinn- und damit der eigenen Bonusmaximierung werden von Experten als ein Grund für Finanz- und Unternehmenskrisen gesehen. Die grundsätzliche Idee, Manager durch finanzielle Anreize zu motivieren, ist indes unumstritten. Diverse Motivationstheorien attestieren eine deutliche Motivationskraft des Geldes auf Führungskräfte. Dieses systeminhärente Anreiz- und Lenkungspotential bietet eine leistungsfördernde Wirkung und kann dazu führen, Interessen der Manager mit jenen der Gesellschaft zu vereinen.
Im Folgenden soll erörtert werden, ob die Kennzahl des Shareholder Values (SHV) eine geeignete Basis für ein Belohnungssystem (BS) ist und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit mithilfe des SHV effektiv belohnt und zielkonform motiviert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Weshalb Belohnungssysteme genauso wichtig wie umstritten sind
- Wie Shareholder Value orientierte Belohnungssysteme funktionieren: Grundlagen wertorientierter Entlohnungssysteme
- Die Handlungsmaximen des Shareholder Values
- Die Methoden der Shareholder Value Ermittlung
- Die Voraussetzungen effektiver Belohnungssysteme für zielkongruente Vergütungsmodelle
- Weshalb der Shareholder Value allein nicht als Basis für Belohnungssysteme taugt
- Die Verdienste der Shareholder Value Orientierung
- Die Probleme der Shareholder Value Orientierung
- Wie mithilfe des Shareholder Values effektiv belohnt werden kann: Eine Empfehlung
- Das perfekte Belohnungssystem: Eine praxisferne Wunschvorstellung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Shareholder Value-basierten Belohnungssystemen. Dabei werden die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes beleuchtet und es wird untersucht, unter welchen Bedingungen Shareholder Value als Basis für eine effektive und zielkonforme Motivation von Managern dienen kann.
- Die Herausforderungen der Prinzipal-Agent-Problematik und die Interessenkonflikte zwischen Eigentümern und Managern
- Die Rolle von Belohnungssystemen bei der Gestaltung von Anreizen und der Steuerung von Managerverhalten
- Die Analyse des Shareholder Value-Konzepts als Grundlage für Belohnungssysteme
- Die kritische Bewertung der Vor- und Nachteile von Shareholder Value-orientierten Belohnungssystemen
- Die Entwicklung von Empfehlungen für die effektive Gestaltung von Belohnungssystemen, die auf dem Shareholder Value-Konzept basieren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Bedeutung und den Kontroversen rund um Belohnungssysteme in der Wirtschaft. Dabei wird die Prinzipal-Agent-Problematik beleuchtet, die die Divergenz zwischen den Interessen von Eigentümern und Managern aufzeigt. Es wird argumentiert, dass Belohnungssysteme sowohl zur Motivation von Managern als auch zur Steuerung ihres Verhaltens dienen können, gleichzeitig aber auch zu problematischen Anreizfehlsteuerungen führen können.
Kapitel 2 analysiert die Funktionsweise von Shareholder Value-orientierten Belohnungssystemen. Es werden die Handlungsmaximen des Shareholder Value-Konzepts sowie die Methoden zur Ermittlung des Shareholder Value vorgestellt. Zudem werden die Voraussetzungen für die Gestaltung von effektiven Belohnungssystemen erörtert, die auf diesem Konzept basieren.
Kapitel 3 widmet sich der Frage, ob der Shareholder Value allein als Basis für Belohnungssysteme geeignet ist. Es werden sowohl die Verdienste als auch die Probleme der Shareholder Value-Orientierung beleuchtet. Abschließend wird eine Empfehlung für die effektive Gestaltung von Belohnungssystemen gegeben, die den Shareholder Value als eine wichtige, aber nicht allein ausschlaggebende Größe integriert.
Schlüsselwörter
Belohnungssysteme, Shareholder Value, Prinzipal-Agent-Problematik, Managermotivation, Anreizgestaltung, Wertorientierte Entlohnung, Finanzkrise, Risikobereitschaft, Unternehmenswert, Effektivität, Zielkonformität, Motivationstheorien.
- Quote paper
- Dr Florian von König (Author), 2019, Belohnungssysteme auf Basis des Shareholder Value, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490909