Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Prinzip der List im Werk König Rother. Das Werk lässt sich in den Kontext der Heldenepik in die Unterklasse der Brautwerbungsepik, in das 12.Jahrhundert einordnen. Die Handlungskenntnis wird in dieser Hausarbeit vorausgesetzt. Wenn König Rother in meiner Hauarbeit genannt wird, ist jeweils das Werk gemeint und wenn Rother in meiner Hausarbeit genannt wird, die Figur. Aus Platzgründen werde ich in meiner Hausarbeit nur auf die Listen des Königs Rother, des Königs Konstantin und der Königstochter eingehen. Das Hauptthema im König Rother ist die Sicherung der Herrschaft von Rother, durch einen Nachfolger und der damit verbundenen Gewinnung einer Braut.
Das Prinzip der List ist ein prägendes Prinzip im König Rother, es kommt wiederholt vor und mehrere Protagonisten handeln listig. Dies wird in den folgenden Kapiteln näher ausgeführt. Um das Prinzip der List ausarbeiten zu können, werde ich zunächst den Begriff der List näher definieren. In dem zweiten Kapitel wird die Gattung „Heldenepik“ und die Subgattung „Brautwerbungsepik“ näher definiert. Anschließend wird näher auf den Unterschied der Heldenpik zur Brautwerbungsepik eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Brautwerbungsepik. Hier werden nicht nur die Motive beschrieben, sondern auch der schematische Aufbau. Außerdem wird erläutert, warum das Prinzip der List eine grundlegende Rolle in der Brautwerbungsepik spielt. In den darauf folgenden Kapiteln werde ich die Listen des Königs Rother, des Königs Konstantins und der Königstochter definieren und mit Blick auf folgenden Punkt analysieren: die Motivationen der Figuren, aus welchen Gründen sie listig handeln. Außerdem wird anhand der Listen aufgezeigt, wer zusammen auf die gleichen Ziele hinarbeitet und somit zusammengehört. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Beziehung zwischen Rother und König Konstantin und auf der Beziehung zwischen Rother und der Königstochter. Aber auch das Verhältnis von König Konstantin und Rother wird kurz erläutert...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prinzip der List in der Brautwerbungsepik
- Listen des Königs Rother
- Listen der Königstochter
- Listen des Königs Konstantins
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Prinzip der List im Werk „König Rother“ und untersucht dessen Rolle in der Brautwerbungsepik. Der Fokus liegt auf den Motivationen der Figuren, die zur Anwendung von List greifen, und auf die Machtdynamiken, die sich aus ihren Handlungen ergeben.
- Definition des Begriffs „List“ und seine Bedeutung in „König Rother“
- Unterscheidung zwischen Heldenepik und Brautwerbungsepik
- Die Rolle der List in der Brautwerbungsepik
- Analyse der Listen des Königs Rother, der Königstochter und des Königs Konstantins
- Beziehungen und Machtstrukturen zwischen den Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff der List definiert und in den Kontext der Brautwerbungsepik eingeordnet. Das zweite Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Heldenepik und Brautwerbungsepik und erklärt, warum List ein wesentliches Prinzip in der Brautwerbungsepik darstellt. Die darauf folgenden Kapitel analysieren die Listen des Königs Rother, der Königstochter und des Königs Konstantins, wobei die Motivationen der Figuren und ihre Beziehungen zueinander im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen List, Brautwerbungsepik, Heldenepik, Machtstrukturen, Motivationen und Beziehungen der Protagonisten im Werk „König Rother“. Weitere wichtige Begriffe sind Brautwerbungsschema, gefährliche Brautwerbung, König Rother, König Konstantin und die Königstochter.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Prinzip der List im "König Rother", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490924