Die vorliegende Arbeit vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Ausgestaltung geldpolitischer Regeln. Sie beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik geldpolitischer Regeln im Allgemeinen sowie einer Beschreibung der Diskussion um eine auf die geldpolitische Praxis anwendbare Definition von regelgebundenem Verhalten. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich darauf aufbauend mit der Wahl einer Zielvariablen, dem dazugehörigen Wachstumspfad und der Entscheidung zwischen kurzfristigem Zinssatz und Geldbasis als möglichen geldpolitischen Instrumenten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Regelbindung in der geldpolitischen Praxis
- Einführung: Die geldpolitische Regel
- Die Übertragbarkeit des Commitment-Begriffs auf die Praxis
- Die Wahl einer Zielvariablen
- Spezifikation des Zielpfads: Wachstumsraten oder wachsende Niveaus?
- Vor- und Nachteile ausgewählter Zielvariablen
- Die Wahl einer Instrumentenvariable
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Gestaltung geldpolitischer Regeln und deren Bedeutung in der Praxis. Sie untersucht die Prinzipien regelgebundener Geldpolitik, die Auswahl geeigneter Zielgrößen und Instrumentvariablen sowie die praktische Umsetzung dieser Konzepte.
- Die Bedeutung von regelgebundener Geldpolitik zur Vermeidung von Inflation und zur Steigerung der Stabilität der Wirtschaft
- Die Herausforderung, Commitment-Prinzipien in der Praxis umzusetzen
- Die Auswahl geeigneter Zielgrößen für die Geldpolitik, wie z.B. Inflationsraten oder BIP-Wachstum
- Die Wahl des Instruments der Geldpolitik, z.B. kurzfristige Zinssätze oder die Geldbasis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Ausgestaltung geldpolitischer Regeln ein und skizziert die Herausforderungen, die sich im Zuge der Bearbeitung dieses Themas ergeben. Das zweite Kapitel widmet sich der Regelbindung in der geldpolitischen Praxis, einschließlich einer Einführung in das Konzept der geldpolitischen Regel und die Diskussion um eine auf die Praxis anwendbare Definition von regelgebundenem Verhalten. Im dritten Kapitel stehen die Wahl einer Zielvariablen, der dazugehörige Wachstumspfad und die Entscheidung zwischen kurzfristigem Zinssatz und Geldbasis als mögliche geldpolitische Instrumente im Fokus.
Schlüsselwörter
Geldpolitik, regelgebundene Geldpolitik, Commitment, Zielvariablen, Instrumentvariablen, Inflationsraten, BIP-Wachstum, kurzfristiger Zinssatz, Geldbasis.
- Arbeit zitieren
- Jan Kluck (Autor:in), 2003, Die Ausgestaltung geldpolitischer Regeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49094