“... Die Proteste gegen die rot-grünen Reformen nehmen zu - auch an Radikalität. Bei einem Besuch im brandenburgischen Wittenberge wurde Kanzler Gerhard Schröder am Dienstag mit einem Ei beworfen, aber nicht getroffen. An einem Bahnübergang prallte ein Stein gegen eine Regierungslimousine. Bei einer Wahlveranstaltung der sächsischern SPD in Leipzig ging die Rede des Kanzlers stellenweise im Pfeifkonzert der Reformgegner unter. ...“
Die aktuelle innenpolitische Debatte in Deutschland wird von den arbeits- und sozialpolitischen Reformen der rot- grünen Regierung dominiert, in der Öffentlichkeit zumeist unter dem Schlagwort „Hartz IV“ diskutiert. Hierbei wird auch immer wieder auf die divergenten Reaktionen auf die gesetzgeberischen Veränderungen in Ost- und Westdeutschland hingewiesen. Der sich formierende Protest in Form von Demonstrationen und Kundgebungen konzentriert sich auf den Osten der Republik. Zum einen hängt dies sicherlich mit der spezifischen wirtschaftlichen Situation der ostdeutschen Bundesländer und der damit verbundenen stärkeren Betroffenheit von Änderungen hinsichtlich staatlicher Transferleistungen zusammen. Zum anderen offenbart sich hier für viele Kommentatoren aber auch abermals der immer noch zu Tage tretende mentale Unterschied zwischen der Bevölkerung in Ost und West bezüglich der Verhaltensweisen und Einstellungen zum politischen System.
Die Folgen des Wiedervereinigungsprozesses waren für den wirtschaftlichen und politischen Prozess in Deutschland in den 1990er Jahren die bestimmenden Einflussgrößen. Auch 14 Jahre nach der vollzogenen staatlichen Einheit sind der Aufbau Ost und die bestehenden Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Ländern - mentaler wie ökonomischer Natur - immer noch sowohl politisches Modethema als auch reales Problem auf der politischen Agenda. Die emotionale Intensität mit der die Debatten beispielsweise um das Thesenpapier von Wolfgang Thierse zum Aufbau Ost von 2001 oder die Äußerungen von Klaus von Dohnanyi zum Stand der Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland in diesem Jahr geführt wurden, zeigt wie präsent die vorgeblichen oder tatsächlichen Unterschiede zwischen dem Osten und Westen sind.
Inhaltsverzeichnis
- I.) Einleitung
- II.) Das Problemfeld der „Inneren Einheit“ Deutschlands
- 1. Die Diskussion um die „Mauer in den Köpfen“
- 2. Die Frage nach der Kongruenz von Struktur und Kultur
- III.) Politische Kultur als Forschungskonzept
- 1. Begriff und Theorie der Politischen Kultur
- 2. Die Forschung zur Politischen Kultur: Ursprünge und Entwicklungen
- 3. Kontroversen: Sozialisationshypothese Vs. Situationshypothese
- IV.) Integration von verschiedenen Politischen Kulturen in Ost- und Westdeutschland
- 1. Politische Integration als Ziel
- 2. Politische Institutionen als integrierende Variable
- V.) Entwicklungslinien der Politischen Kultur in Deutschland bis zur Wiedervereinigung
- 1. Die Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung
- 2. Die DDR bis zur Wiedervereinigung
- 3. Vergleich
- VI.) Elemente Politischer Kultur nach der deutschen Einheit im Ost-West Vergleich
- 1. Demokratie als Staatsform
- 2. Sozialstaat und Gerechtigkeit
- 3. Einstellungen zu einzelnen politischen Institutionen
- VII.) Der Kenntnisstand über politische Institutionen als Einflussfaktor für die Politische Kultur
- VIII.) Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Politische Kultur in Deutschland im Vergleich zwischen Ost und West. Sie analysiert Unterschiede in der politischen Orientierung der Bevölkerung und deren Ursachen. Das zentrale Thema ist die Frage, inwieweit politische Institutionen zur Integration unterschiedlicher politischer Kulturen beitragen können.
- Unterschiede in der Politischen Kultur zwischen Ost- und Westdeutschland
- Die Rolle politischer Institutionen im Kontext der Politischen Kultur
- Der Einfluss von Sozialisation und Situation auf die politische Orientierung
- Die Integration Ostdeutschlands in die bundesdeutsche Gesellschaftsordnung
- Die Herausforderungen der „Inneren Einheit“ Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle innenpolitische Debatte in Deutschland um die „Hartz IV“-Reformen und die divergierenden Reaktionen in Ost- und Westdeutschland beleuchtet. Anschließend wird das Problemfeld der „Inneren Einheit“ Deutschlands untersucht, wobei die Diskussion um die „Mauer in den Köpfen“ und die Frage nach der Kongruenz von Struktur und Kultur beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel wird das Forschungskonzept der Politischen Kultur erläutert. Dazu gehören die Definition des Begriffs, die wichtigsten Entwicklungen der Forschung und die Kontroverse zwischen der Sozialisations- und der Situationshypothese. Das vierte Kapitel analysiert die Integration von unterschiedlichen Politischen Kulturen in Ost- und Westdeutschland, wobei das Ziel der politischen Integration und die Rolle politischer Institutionen als integrierende Variable im Fokus stehen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Entwicklungslinien der Politischen Kultur in Deutschland bis zur Wiedervereinigung, wobei die Situation in der Bundesrepublik und der DDR im Vergleich betrachtet wird. Das sechste Kapitel analysiert verschiedene Elemente der Politischen Kultur nach der deutschen Einheit im Ost-West-Vergleich, darunter Demokratie als Staatsform, Sozialstaat und Gerechtigkeit sowie Einstellungen zu einzelnen politischen Institutionen.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit dem Kenntnisstand über politische Institutionen als Einflussfaktor für die Politische Kultur. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Politische Kultur, Integration, Ost- und Westdeutschland, politische Institutionen, Sozialisation, Situation, Demokratie, Sozialstaat und Gerechtigkeit. Sie analysiert Unterschiede in der politischen Orientierung der Bevölkerung und deren Ursachen, wobei die Rolle politischer Institutionen im Kontext der Politischen Kultur im Vordergrund steht.
- Arbeit zitieren
- Timo Rahmann (Autor:in), Johannes Hagedorn (Autor:in), 2004, Politische Integration durch Institutionen - Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49095