Die folgende Arbeit geht der Frage nach, ob eine Halbvermögensschonung für Vorstände bei existenzbedrohenden Haftungsgefahren zulässig sein sollte.
Das Thema der Verschärfung der Vorstandshaftung ist aus der öffentlichen und juristischen Debatte der vergangenen Jahrzehnte ebenso wenig wegzudenken, wie die Debatte über die Gehälter und Abfindungen von Vorständen. Dabei entfachen die zahlreichen Skandale, angefangen bei der Enron-Pleite Ende der 90er-Jahre bis zum derzeit aktuellen VW-Abgasskandal , die öffentlichen Debatten immer wieder neu.
Auch die organisierte Rechtswissenschaft beschäftigt sich stetig mit einer passgenauen und gerechten Lösung der Vorstandshaftung. Allein der Deutsche Juristen Tag nahm sich dem Themenkomplex Rund um die persönliche Inanspruchnahme von Organ seit 2002 gleich viermal in einer verschiedenen Form vor. Bei den Debatten der Vergangenheit dominierte dabei stets der Ruf nach einer Haftungsverschärfung und einer konsequenteren Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen pflichtvergessene Organe.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kernaussagen Seibt
- Verschärfung der Sanktionen
- Erhöhte Gefahr des Binnenregress
- Haftungsbegrenzung im Anstellungsvertrag
- Zusammenfassung
- Funktionelle Betrachtung der Organhaftung
- Grundlagen
- Verhaltenspflichten
- Kompensation
- Zusammenfassung
- Analyse der Kernaussagen Seibts
- Existenzbedrohende Haftung möglich?
- Haftungsdurchsetzung
- Zwischenergebnis
- D&O-Versicherung
- Art der Haftungsbegrenzung
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht, ob Vorstände aus Sicht der funktionalen Gesellschaftsrechtsforschung im Wege einer Halbvermögensschonung vor existenzbedrohenden Haftungsgefahren geschützt werden dürfen. Er analysiert die Argumente von Seibt, die eine Haftungsbegrenzung fordern, und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Organhaftung.
- Funktionale Betrachtung der Organhaftung
- Analyse der Kernaussagen Seibts
- Die Bedeutung der D&O-Versicherung
- Die Folgen einer Haftungsbegrenzung
- Die Rechtfertigung von Halbvermögensschonung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kernaussagen von Seibt zur Haftungsbegrenzung von Vorständen vor. Anschließend wird die funktionale Betrachtung der Organhaftung aus Sicht der Gesellschaftsrechtsforschung beleuchtet, wobei die Grundlagen, Verhaltenspflichten, Kompensation und eine Zusammenfassung behandelt werden.
Im nächsten Kapitel wird die Argumentation von Seibt im Detail analysiert, wobei die Möglichkeit einer existenzbedrohenden Haftung, die Durchsetzung der Haftung, ein Zwischenergebnis, die D&O-Versicherung und die Art der Haftungsbegrenzung behandelt werden.
Das letzte Kapitel befasst sich mit einer Bewertung der diskutierten Argumente und setzt diese in einen größeren Kontext.
Schlüsselwörter
Organhaftung, Gesellschaftsrecht, Halbvermögensschonung, Haftungsbegrenzung, D&O-Versicherung, Seibt, Verhaltenspflichten, Kompensation, Existenzbedrohung.
- Quote paper
- Konrad Greilich (Author), 2016, Sollte ein Halbvermögensschonung bei existenzbedrohenden Haftungsgefahren für Vorstände zulässig sein? Analyse aus Sicht der funktionalen Gesellschaftsrechtsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491047