Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Das Mittelalter - Begriff und Periodisierungsprobleme

Título: Das Mittelalter - Begriff und Periodisierungsprobleme

Trabajo Escrito , 2003 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Evi Arbeiter (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer heute ans Mittelalter denkt, lässt Bilder von Burgen, Rittern und Abenteuern vor seinem inneren Auge ablaufen. Es spielen sich Szenen ab, die wir aus Filmen und Büchern kennen. Man sieht das Mittelalter häufig einerseits als finstere Zeit mit dunklen Geheimnissen, andererseits aber auch als eine Zeit der Abenteuer und wahren Helden. Allgemein fasst man als Mittelalter die Zeit von 500 bis 1500 auf. Doch diese Abgrenzung ist durchaus nicht selbstverständlich. Die verschiedenen Vorschläge zur Abgrenzung des Mittelalters von ihm vorangegangenen und ihm folgenden Zeiten und zur inneren Unterteilung zeigen, wie unterschiedlich Periodisierungen der Geschichte begründet werden können.
Diese Arbeit thematisiert die Periodisierung des Mittelalters mit ihren Problemen. Dazu muss jedoch zuerst eine Definition der Begriffs Mittelalter mit seiner Entstehung gegeben werden, was gleichzeitig die Entstehung unseres eingangs genannten Mittelalterbildes erklären kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „,Mittelalter”
  • Zeitliche Abgrenzung des Mittelalters
    • Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter
    • Periodengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit
  • Innere Periodisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Periodisierung des Mittelalters und ihre Herausforderungen. Dabei wird zunächst der Begriff "Mittelalter" definiert und seine Entstehung erklärt, um den Ursprung des gängigen Mittelalterbildes aufzuzeigen.

  • Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Mittelalter"
  • Problematik der zeitlichen Abgrenzung des Mittelalters
  • Unterschiedliche Ansätze zur inneren Periodisierung des Mittelalters
  • Einfluss von Ideologien auf die Abgrenzung und Interpretation des Mittelalters
  • Kritik an der traditionellen Dreiteilung der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt das gängige, oft romantisierende Mittelalterbild in Frage. Es wird darauf hingewiesen, dass die Abgrenzung des Mittelalters von anderen Epochen komplex und umstritten ist.

2. Der Begriff „,Mittelalter”

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Mittelalter". Es wird erläutert, dass der Begriff nicht zeitgenössisch ist und erst durch spätere Historiker geprägt wurde, die das Mittelalter als eine Zwischenzeit zwischen der Antike und der Neuzeit sahen. Die negativen und positiven Interpretationen des Mittelalters werden ebenfalls diskutiert.

3. Zeitliche Abgrenzung des Mittelalters

Das dritte Kapitel befasst sich mit der zeitlichen Abgrenzung des Mittelalters. Es wird deutlich, dass die traditionelle Einteilung von 500 bis 1500 nach Christus problematisch ist, da es keine eindeutigen historischen Ereignisse gibt, die eine klare Trennung ermöglichen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Abgrenzung des Mittelalters von Land zu Land unterschiedlich sein kann.

3.1 Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Vorschläge zur Abgrenzung des Mittelalters vom Altertum. Es werden mehrere historische Ereignisse erwähnt, die als potenzielle Grenzdaten in Betracht gezogen wurden.

3.2 Periodengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit

Dieser Abschnitt behandelt die Problematik der Abgrenzung des Mittelalters von der Neuzeit. Es wird dargelegt, dass es keine eindeutige Grenze zwischen diesen beiden Epochen gibt und dass sich die Abgrenzung von verschiedenen Perspektiven und Ideologien abhängig macht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Mittelalter, Periodisierung, Begriff, Abgrenzung, Zeitliche Einteilung, Geschichte, Antike, Neuzeit, Historiografie, Ideologie, Renaissance, Humanismus.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Mittelalter - Begriff und Periodisierungsprobleme
Universidad
University of Flensburg
Calificación
1,0
Autor
Evi Arbeiter (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
10
No. de catálogo
V49112
ISBN (Ebook)
9783638456401
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Begriff Periodisierungsprobleme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Evi Arbeiter (Autor), 2003, Das Mittelalter - Begriff und Periodisierungsprobleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49112
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint