In meiner Seminararbeit mit dem Titel "Der Braune Terror-Eine Demokratie die sich selbst entmündigt", verfolge ich das Ziel aufzuzeigen wie es dem späteren Diktator gelingt, die Massen zu gewinnen. Hitler sorgt für einen massenhaften Stimmenzuwachs der NSDAP. Welche Umstände führen dazu? Wie war es möglich, dass ein ganzes Volk einem Mann blind vertraut?
Es blitzt und donnert, die Gewehrkugeln schießen an den ängstlichen Soldaten vorbei und verwunden etliche tödlich. Wie kommt es dazu, dass ein österreichischer Soldat im ersten Weltkrieg einmal an der Spitze des deutschen Volkes stehen wird?" Voraussetzung für die Diktatur ist die moderne Massendemokratie. Die Massen werden gewonnen durch Berufung auf die große nationale Vergangenheit, opportunistische Programme, die die widersprechenden Elemente in sich verschmelzen, und durch geschickte Propaganda, die den Glauben an den eigenen Sieg einhämmern. Kennzeichen des Diktaturstaates sind gelenkte Publizistik, Scheinwahlen, Ausschaltung der Opposition, brutale Unterdrückung jeglichen Widerstands, Aufgabe des Rechtsstaates zum "Wohle des Volkes", [und] die Missachtung des Individuums.""
Im ersten Teil der Seminararbeit werde ich die allgemeine Situation nach Beendigung des ersten Weltkriegs aufzeigen. Ihm folgend wird die Weltwirtschaftskrise problematisiert und die damit einhergehenden Notverordnungen. Anschließend werden die äußeren Umstände die zur Kanzlerschaft Hitlers führen dargestellt. Die Frage: "Welche Rahmenbedingungen müssen vorliegen, dass eine Rechtsextreme Partei an die Macht gelangt?", soll hier einen hohen Stellenwert einnehmen. Im Punkt der Auseinandersetzungen auf der Straße werde ich nur auf die Straßenkämpfe zwischen den Hitleranhängern und den Kommunisten eingehen. Die Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und Demokraten werden keine Berücksichtigung finden. Der Fokus der Arbeit beleuchtet die Innenpolitik der Weimarer Republik. Fragen der Außenpolitik können in der Arbeit kaum berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Krise der Nation
- 1.1 Die Folgen des ersten Weltkrieges und die nationale Lage
- 1.2 Die emotionale Krise
- 2. Die NSDAP
- 2.1 Der Weg der NSDAP unter Adolf Hitler
- 2.2 Der Putschversuch von München
- 2.3 Der polarisierende Mann an der Spitze der NSDAP
- 2.4 Die Anhängergewinnung und Propagandamittel
- 2.5 Spannungen innerhalb der SA und ihrer Umwelt
- 3. Der Young-Plan
- 4. Die Boxheimer Dokumente
- 5. Straßenterrorismus als Wegbereiter
- 5.1 Individueller Straßenterrorismus
- 5.2 Saal-und Straßenschlachten zwischen Braunen und Roten
- 5.3 Hungerkanzler Brüning und die „Erfüllungspolitiker“
- 5.4 Reparationszahlungsende
- 5.5 Ausnahmezustand und Verschärfung des Versammlungsrechts
- 5.6 „Harzburger Front“ gegen „Eiserne Front“
- 5.7 Ergebnisse der Auseinandersetzung und Verbot der SS und SA, sowie die Opfer des braunen Terrors
- 6. Der demokratische Integrationsversuch von Papens
- 7. Der Reichstagsbrand
- 8. Das Ende der Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit mit dem Titel „Der Braune Terror – Eine Demokratie, die sich selbst entmündigt“ untersucht die Bedingungen, die es Adolf Hitler ermöglichten, die Massen zu gewinnen und die NSDAP zu einer Machtposition zu führen. Die Arbeit beleuchtet die Wege, die zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führten, ohne dabei auf die Außenpolitik einzugehen. Der Fokus liegt auf der Innenpolitik der Weimarer Republik.
- Die Folgen des Ersten Weltkriegs und die nationale Lage Deutschlands
- Die emotionale Krise und die gesellschaftliche Stimmung nach dem Krieg
- Der Aufstieg der NSDAP und Hitlers Rolle
- Der Straßenterror und die politische Gewalt in der Weimarer Republik
- Der Versuch eines demokratischen Integrationsversuchs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Krise der Nation: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Lage Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg. Die immensen Verluste an Menschenleben und die Zerstörung der Infrastruktur werden geschildert, ebenso wie die wirtschaftlichen Folgen des Krieges, einschließlich der Reparationszahlungen und der Hyperinflation. Die Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch und der wachsenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung, die als Nährboden für den Aufstieg extremistischer Parteien diente. Die Beschreibung der emotionalen und psychischen Folgen des Krieges für die Soldaten und die Zivilbevölkerung unterstreicht die allgemeine Desorientierung und Zukunftsangst.
2. Die NSDAP: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aufstieg der NSDAP unter Adolf Hitler. Es beschreibt Hitlers politische Strategien, seine Propaganda, und die Methoden der Anhängergewinnung. Besonderes Augenmerk liegt auf den inneren Spannungen innerhalb der Partei, insbesondere zwischen der SA und ihrer Umwelt. Das Kapitel analysiert, wie Hitler die allgemeine Misere und die Unzufriedenheit der Bevölkerung für seinen Aufstieg nutzte.
5. Straßenterrorismus als Wegbereiter: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Straßenterrorismus als einem wichtigen Faktor für den Aufstieg des Nationalsozialismus. Es wird der individuelle Straßenterrorismus ebenso beleuchtet wie die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern Hitlers und Kommunisten. Die Rolle von Politikern wie Brüning und die Bedeutung des "Harzburger Fronts" werden im Kontext der wachsenden politischen Instabilität diskutiert. Die Zusammenfassung zeigt die zunehmende Eskalation der Gewalt und die zunehmende Machtlosigkeit des Staates, die letztlich zum Verbot der SA und SS führt.
6. Der demokratische Integrationsversuch von Papens: Dieses Kapitel analysiert den Versuch Franz von Papens, die politische Lage zu stabilisieren und die Demokratie zu retten. Der Fokus liegt auf den Strategien und Maßnahmen, die Papen einsetzte, um eine breite Koalition zu bilden und den extremistischen Kräften entgegenzuwirken. Die Analyse erörtert die Hintergründe und Folgen dieses Versuchs, der letztlich scheiterte.
Schlüsselwörter
Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, NSDAP, Adolf Hitler, Hyperinflation, Straßenterror, Propagandamittel, politische Gewalt, demokratischer Integrationsversuch, Machtübernahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Der Braune Terror – Eine Demokratie, die sich selbst entmündigt“
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit „Der Braune Terror – Eine Demokratie, die sich selbst entmündigt“ untersucht die innenpolitischen Bedingungen in der Weimarer Republik, die den Aufstieg Adolf Hitlers und der NSDAP zur Macht ermöglichten. Der Fokus liegt auf den Ereignissen und Entwicklungen innerhalb Deutschlands und verzichtet auf die Betrachtung der Außenpolitik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Folgen des Ersten Weltkriegs für Deutschland, die daraus resultierende nationale und emotionale Krise, den Aufstieg der NSDAP unter Hitler, den Straßenterror und die politische Gewalt der Weimarer Republik, die Strategien der NSDAP zur Anhängergewinnung, innere Spannungen innerhalb der Partei (SA), und den gescheiterten Versuch eines demokratischen Integrationsversuchs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Krise der Nation nach dem Ersten Weltkrieg; Kapitel 2 konzentriert sich auf die NSDAP und ihren Aufstieg; Kapitel 3 und 4 beziehen sich auf den Young-Plan und die Boxheimer Dokumente; Kapitel 5 befasst sich ausführlich mit dem Straßenterrorismus als Wegbereiter der NSDAP; Kapitel 6 analysiert den demokratischen Integrationsversuch von Papen; Kapitel 7 behandelt den Reichstagsbrand; und Kapitel 8 beschreibt das Ende der Demokratie in Deutschland.
Welche Rolle spielt der Straßenterror in der Arbeit?
Das Kapitel über den Straßenterrorismus hebt dessen Bedeutung als Schlüsselfaktor für den Aufstieg des Nationalsozialismus hervor. Es werden sowohl individueller Terror als auch gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Anhängern Hitlers und Kommunisten analysiert. Die Rolle von Politikern wie Brüning und die „Harzburger Front“ im Kontext der zunehmenden politischen Instabilität werden ebenfalls diskutiert.
Was wird im Kapitel über den "demokratischen Integrationsversuch von Papens" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Franz von Papens Versuch, die politische Lage zu stabilisieren und die Demokratie zu retten. Es untersucht seine Strategien zur Bildung einer breiten Koalition und die Gegenmaßnahmen gegen extreme Kräfte, sowie die Hintergründe und Folgen dieses letztlich gescheiterten Versuchs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, NSDAP, Adolf Hitler, Hyperinflation, Straßenterror, Propagandamittel, politische Gewalt, demokratischer Integrationsversuch, Machtübernahme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Bedingungen zu untersuchen, die Adolf Hitler den Aufstieg ermöglichten, die Massen zu gewinnen und die NSDAP an die Macht zu bringen. Sie beleuchtet die Wege zur Machtübernahme der Nationalsozialisten aus innenpolitischer Perspektive.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die wichtigsten Punkte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels zusammenfassen und die zentralen Argumentationslinien hervorheben.
- Quote paper
- Stephan Schwartz (Author), 2016, "Der braune Terror". Eine Demokratie die sich selbst entmündigt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491153