Diese Arbeit soll Vor- und Nachteile des E-Governments anhand von praktischen Beispielen erläutern. Hierfür wird die Arbeit in fünf Kapiteln unterteilt. Das zweite Kapitel gibt zunächst eine allgemeine Einführung in die Begrifflichkeit des E-Governments und zeigt das Verhältnis zum New Public Management und zur Kundenorientierung auf. Kapitel drei legt Vorteile des E-Governments anhand von praktischen Beispielen dar, bevor direkt im Anschluss die sich ergebenen Nachteile behandelt werden. Zum Abschluss erfolgt ein kurzes Fazit (Kapitel fünf).
Bürger werden heutzutage zunehmend als Kunden angesehen. Beim E-Government spielt neben der Prozessoptimierung vor allem auch die Kundenorientierung eine entscheidende Rolle. Die Bürger erwarten für die gezahlten Steuern eine adäquate Leistung durch die Behörden. Diese versuchen durch verschiedenste Serviceangebote und erweiterten Zugangskanälen die Erreichbarkeit, sowie die Qualität zu verbessern und eine Kommunikation mit dem Bürger außerhalb der Öffnungszeiten zu ermöglichen. Das E-Government bietet dem Bürger viele Vorteile, jedoch auch gewisse Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Government im Kontext der Kundenorientierung
- E-Government
- Kommunikationsbeziehungen im Rahmen des E-Governments
- Verhältnis des E-Governments zum New Public Management
- Kundenorientierung im Rahmen des E-Governments
- Vorteile des E-Governments
- Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit durch die E-Akte
- Multikanalzugang
- One-Stop-Government
- Schnittstellen für Wirtschaftsunternehmen
- Nachteile des E-Governments
- Mangelnde Bekanntheit und Akzeptanz
- Unpersönlichkeit im Internet
- Datenschutz- und Datensicherheitsbedenken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des E-Governments im Hinblick auf die Kundenorientierung. Sie soll die Auswirkungen des E-Governments auf die Beziehung zwischen Bürgern und der Verwaltung beleuchten und den Einfluss auf die Effizienz und die Qualität der Dienstleistungen untersuchen.
- E-Government und seine Rolle im New Public Management
- Kundenorientierung als zentrales Element im E-Government
- Vorteile des E-Governments: Reaktionsgeschwindigkeit, Multikanalzugang, One-Stop-Government, Schnittstellen für Wirtschaft
- Nachteile des E-Governments: Mangelnde Bekanntheit und Akzeptanz, Unpersönlichkeit, Datenschutz- und Datensicherheitsbedenken
- Bedeutung des E-Governments für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel führt in die Thematik des E-Governments ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext des New Public Management. Es beleuchtet die Kommunikationsbeziehungen im Rahmen des E-Governments und die daraus resultierende Kundenorientierung. Kapitel drei fokussiert auf die Vorteile des E-Governments, indem es die Vorteile der E-Akte, den Multikanalzugang, das One-Stop-Government und Schnittstellen für Wirtschaftsunternehmen erläutert. Im vierten Kapitel werden die Nachteile des E-Governments, wie die mangelnde Bekanntheit und Akzeptanz, die Unpersönlichkeit und Datenschutzbedenken, thematisiert.
Schlüsselwörter
E-Government, Kundenorientierung, New Public Management, Effizienz, Digitalisierung, Verwaltung, Bürger, Online-Dienste, Datenschutz, Datensicherheit, Akzeptanz, Unpersönlichkeit, One-Stop-Government, Multikanalzugang, Reaktionsgeschwindigkeit.
- Arbeit zitieren
- Tobias Sogorski (Autor:in), 2016, Vor- und Nachteile des E-Governments für die Kundenorientierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491154