Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des emotionalen Entwicklungsstandes für die Umsetzung der Leitbilder Selbstbestimmung und Personenzentrierung in der Arbeit mit Menschen mit komplexer Behinderung.
A. Došen entwickelte ein Schema (SEO), um den emotionalen Entwicklungsstand von Individuen zu erheben. Dieses wurde in einem Fallbeispiel praktisch angewendet. Anhand theoretischer Überlegungen wurden Maßnahmen erarbeitet, die zu mehr Selbstbestimmung und Personenzentrierung führen sollen. Es zeigte sich, dass die Berücksichtigung des emotionalen Entwicklungsstandes die Umsetzung der aktuellen Leitbegriffe durchaus fördern kann.
Allerdings birgt sie auch Risiken wie Überpädagogisierung und Infantilisierung. Die Berücksichtigung des emotionalen Entwicklungsstandes trägt nur dann zur Umsetzung von Selbstbestimmung und Personenzentrierung für Menschen mit komplexer Behinderung bei, wenn Altersangemessenheit im Vordergrund steht und emotionale Bedürfnisse als fundamental menschlich anerkannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielgruppe: Menschen mit Komplexer Behinderung
- 3. Entwicklung der Behindertenhilfe
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Das Paradigma der Selbstbestimmung
- 3.3 Das Paradigma der Personenzentrierung
- 4. Das Schema der emotionalen Entwicklung (SEO)
- 4.1 Grundlagen des SEOS
- 4.2 Aufbau des SEOS
- 4.3 Anwendung des SEOS
- 4.4 Weiterentwicklung des SEOs
- 5. SEO in der Behindertenhilfe
- 6. Überlegungen zur praktischen Anwendung: Ein exemplarischer Einzelfall
- 6.1 Rahmenbedingungen
- 6.2 Durchführung und Auswertung
- 7. Konsequenzen
- 7.1 Konkrete Maßnahmen für die Praxis
- 7.2 Umsetzung von Personenzentrierung und Selbstbestimmung
- 8. Diskussion
- 8.1 Exemplarischer Einzelfall: Kritik am Vorgehen
- 8.2 Bedeutung der Kommunikation
- 8.3 Umgebungsveränderungen unter gegebenen Rahmenbedingungen
- 8.4 Altersangemessenheit und Gefahr der Überpädagogisierung
- 8.5 Anerkennung von Behinderung und Bedürfnissen
- 8.6 SEO und Personenzentrierung
- 8.7 SEO und Selbstbestimmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der emotionalen Entwicklung für die Umsetzung von Selbstbestimmung und Personenzentrierung in der Behindertenhilfe bei Menschen mit komplexer Behinderung. Sie analysiert, wie das Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) in der Praxis angewendet werden kann und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Der Einfluss der emotionalen Entwicklung auf die Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung.
- Die praktische Anwendung des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) in der Behindertenhilfe.
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Personenzentrierung und Selbstbestimmung.
- Konkrete Maßnahmen zur Förderung von Selbstbestimmung und Personenzentrierung.
- Die Rolle der Kommunikation und der altersgerechten Förderung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Behindertenhilfe von Verwahrung hin zu Selbstbestimmung und Personenzentrierung und stellt die Problematik heraus, dass Menschen mit komplexer Behinderung von diesen Entwicklungen oft ausgeschlossen bleiben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung der emotionalen Entwicklung in diesem Kontext und kündigt die Anwendung des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) an.
2. Zielgruppe: Menschen mit Komplexer Behinderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Menschen mit Komplexer Behinderung" und beschreibt die spezifischen Herausforderungen dieser Personengruppe im Hinblick auf Selbstbestimmung und Teilhabe. Es legt den Grundstein für die spätere Diskussion der Anwendbarkeit des SEO auf diese Gruppe.
3. Entwicklung der Behindertenhilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Behindertenhilfe, die Paradigmen der Selbstbestimmung und Personenzentrierung und deren Bedeutung für die aktuelle Praxis. Es zeigt den Wandel von traditionellen Ansätzen hin zu einem menschenzentrierten Verständnis von Behinderung und Teilhabe auf.
4. Das Schema der emotionalen Entwicklung (SEO): Dieses Kapitel beschreibt detailliert das SEO, seine Grundlagen, seinen Aufbau und seine Anwendung. Es dient als theoretische Basis für die praktische Anwendung im folgenden Kapitel und stellt die Methodik der Arbeit vor. Die verschiedenen Aspekte des SEO werden erläutert und in den Kontext der emotionalen Entwicklung von Menschen mit komplexer Behinderung eingeordnet.
5. SEO in der Behindertenhilfe: Dieses Kapitel verknüpft die Theorie des SEO mit der Praxis der Behindertenhilfe. Es untersucht, wie das SEO dazu beitragen kann, den emotionalen Entwicklungsstand von Menschen mit komplexer Behinderung zu erfassen und die entsprechenden Hilfen zu planen und umzusetzen. Es beleuchtet den Stellenwert der emotionalen Entwicklung im Kontext der Inklusion und Teilhabe.
6. Überlegungen zur praktischen Anwendung: Ein exemplarischer Einzelfall: Dieses Kapitel präsentiert einen exemplarischen Einzelfall, in dem das SEO angewendet wird. Es beschreibt die Rahmenbedingungen des Einzelfalles und die Durchführung und Auswertung der Anwendung des SEO. Dieser Fall dient als Illustration der praktischen Relevanz des SEO und der damit verbundenen Herausforderungen.
7. Konsequenzen: Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Es formuliert konkrete Maßnahmen für die Praxis, die auf der Grundlage des SEO und der Erkenntnisse aus dem Einzelfall entwickelt wurden. Es vertieft die Bedeutung der Personenzentrierung und Selbstbestimmung im Hinblick auf die emotionalen Bedürfnisse von Menschen mit komplexer Behinderung.
Schlüsselwörter
Menschen mit komplexer Behinderung, Selbstbestimmung, Personenzentrierung, emotionale Entwicklung, Schema der emotionalen Entwicklung (SEO), Inklusion, Teilhabe, Kommunikation, Altersangemessenheit, Überpädagogisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) in der Behindertenhilfe
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der emotionalen Entwicklung für die Umsetzung von Selbstbestimmung und Personenzentrierung in der Behindertenhilfe bei Menschen mit komplexer Behinderung. Im Fokus steht die Anwendung des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Menschen mit komplexer Behinderung. Das Kapitel 2 definiert diesen Begriff und beschreibt die spezifischen Herausforderungen dieser Gruppe hinsichtlich Selbstbestimmung und Teilhabe.
Was ist das Schema der emotionalen Entwicklung (SEO)?
Kapitel 4 beschreibt detailliert das SEO, seine Grundlagen, seinen Aufbau und seine Anwendung. Es dient als theoretische Basis für die praktische Anwendung und stellt die Methodik der Arbeit vor. Die verschiedenen Aspekte des SEO werden erläutert und in den Kontext der emotionalen Entwicklung von Menschen mit komplexer Behinderung eingeordnet.
Wie wird das SEO in der Behindertenhilfe angewendet?
Kapitel 5 verknüpft die Theorie des SEO mit der Praxis der Behindertenhilfe. Es untersucht, wie das SEO dazu beitragen kann, den emotionalen Entwicklungsstand von Menschen mit komplexer Behinderung zu erfassen und die entsprechenden Hilfen zu planen und umzusetzen. Der Stellenwert der emotionalen Entwicklung im Kontext von Inklusion und Teilhabe wird beleuchtet.
Wird ein praktisches Beispiel vorgestellt?
Ja, Kapitel 6 präsentiert einen exemplarischen Einzelfall, in dem das SEO angewendet wird. Die Rahmenbedingungen, die Durchführung und die Auswertung der Anwendung werden beschrieben. Dieser Fall illustriert die praktische Relevanz des SEO und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Kapitel 7 zieht Schlussfolgerungen aus der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung. Es formuliert konkrete Maßnahmen für die Praxis, die auf dem SEO und den Erkenntnissen aus dem Einzelfall basieren. Die Bedeutung der Personenzentrierung und Selbstbestimmung im Hinblick auf die emotionalen Bedürfnisse von Menschen mit komplexer Behinderung wird vertieft.
Welche Herausforderungen werden diskutiert?
Kapitel 8 diskutiert verschiedene Aspekte, darunter Kritik am Vorgehen im Einzelfall, die Bedeutung der Kommunikation, Umgebungsveränderungen, Altersangemessenheit und die Gefahr der Überpädagogisierung, die Anerkennung von Behinderung und Bedürfnissen sowie die Beziehungen zwischen SEO, Personenzentrierung und Selbstbestimmung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Menschen mit komplexer Behinderung, Selbstbestimmung, Personenzentrierung, emotionale Entwicklung, Schema der emotionalen Entwicklung (SEO), Inklusion, Teilhabe, Kommunikation, Altersangemessenheit, Überpädagogisierung.
Welche historischen Entwicklungen werden betrachtet?
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der Behindertenhilfe, die Paradigmen der Selbstbestimmung und Personenzentrierung und deren Bedeutung für die aktuelle Praxis. Der Wandel von traditionellen Ansätzen hin zu einem menschenzentrierten Verständnis wird dargestellt.
Wie beeinflusst die emotionale Entwicklung die Selbstbestimmung?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der emotionalen Entwicklung auf die Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung als zentralen Aspekt. Dies wird sowohl theoretisch als auch anhand des praktischen Beispiels erläutert.
- Quote paper
- Kristin Morig (Author), 2018, Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung für die Umsetzung aktueller Paradigmen der Behindertenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491159