Ziel dieser Arbeit ist es, anhand ausgewählter Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter Unternehmen folgende Fragestellung zu untersuchen: Wird durch die Anwendung und Implementierung der CSR – Richtlinie erreicht, dass die Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter Unternehmen untereinander vergleichbarer sind und mehr Transparenz für externe Stakeholder geschaffen wird?
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der in Kapitel 1.1 formulierten Fragestellung. Die Arbeit ist hierbei in vier Hauptteile gegliedert ist.
Nach einer kurzen Einleitung im ersten Abschnitt werden dem Leser im zweiten Abschnitt die relevanten Grundlagen zu den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und der CSR-Richtlinie erläutert. Hierbei wird zunächst die Nachhaltigkeit im Allgemeinen definiert, bevor auf die Definition von CSR weiter eingegangen wird und eine Erläuterung der verschiedenen CSR-Arten erfolgt. Anschließend liegt der Fokus auf der CSR-Richtlinie. Es werden hier die verfolgten Ziele der Richtlinie und der gesetzlich definierte Anwenderkreis thematisiert.
Abschnitt 3 setzt sich mit der Methodik der empirischen Analyse auseinander. Die Untersuchung der zentralen Fragestellung wird unter Anwendung einer inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse, in Anlehnung an die Forschungsart nach Mayring, unter Verwendung eines Codierungsschemas als Auswertungsmethodik der zugrundeliegenden Nachhaltigkeitsberichte, erfolgen. Zunächst wird dem Leser erklärt, wie der Auswahlprozess der Berichte erfolgte, indem dargelegt wird, anhand welcher Merkmale und Kriterien die Auswahl der Nachhaltigkeitsberichte und die Festlegung des Stichprobenumfanges durchgeführt wurde. Die vom Verfasser ausgewählten Unternehmen werden in Kurzabschnitten vorgestellt und die vergangene Tätigkeit des Unternehmens bezüglich CSR kurz dargestellt. Anhand der ausgewählten Berichte sollen die beiden Merkmale Vergleichbarkeit und Transparenz mithilfe des definierten Codierungsschemas gemessen werden. Das Codierungsschema für die beiden Merkmale besteht aus einzelnen Kriterien, welche die Grundlage für die Messung bilden und in Abschnitt 3.3.2 dem Leser erläutert. Im letzten Teil des Kapitels erfolgt dann die Analyse anhand der nichtfinanziellen Bestandteile im Sinne des § 289c Absatz 2 HGB.
Der Schlussteil der Arbeit beinhaltet ein Fazit sowie ein zusammenfassendes Abschlussurteil.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Nachhaltigkeit
- 2.2 Corporate Social Responsibility
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Arten von CSR
- 2.2.3 Nichtstrategischer CSR
- 2.2.4 Strategisches CSR
- 2.3 CSR Richtlinie
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Ziele und Anwendungskreis
- 2.3.3 Nichtfinanzielle Aspekte im Sinne des § 289c HGB
- 2.3.4 Berichterstattung
- 3. Analyse der Umsetzung der neuen CSR-Richtlinie
- 3.1 Methodik
- 3.2 Arten der qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.3 Durchführung der Methodik
- 3.3.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials
- 3.3.1.1 Volkswagen AG
- 3.3.1.2 Henkel AG & Co. KGaA
- 3.3.1.3 HUGO BOSS AG
- 3.3.1.4 Deutsche Bank AG
- 3.3.1.5 RWE AG
- 3.3.2 Entwicklung des Kategoriensystems
- 4. Kritische Analyse in Anlehnung an § 289c HGB
- 4.1 Transparenz
- 4.1.1 Umweltbelangen
- 4.1.2 Arbeitnehmerbelangen
- 4.1.3 Sozialbelangen
- 4.1.4 Beachtung der Menschenrechte
- 4.1.5 Bekämpfung von Korruption
- 4.2 Vergleichbarkeit
- 5. Abschlussanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Umsetzung der neuen CSR-Richtlinie in den Nachhaltigkeitsberichten ausgewählter börsennotierter Unternehmen. Sie analysiert, inwiefern die Unternehmen die Anforderungen des § 289c HGB erfüllen und die relevanten nichtfinanziellen Aspekte transparent und vergleichbar darstellen.
- CSR-Richtlinie und deren Anforderungen
- Analyse der Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter Unternehmen
- Bewertung der Transparenz und Vergleichbarkeit der Berichterstattung
- Kritische Analyse der Umsetzung der CSR-Richtlinie im Kontext von § 289c HGB
- Entwicklung eines Kategoriensystems für die Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2: Grundlagen definiert die Begriffe Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) und stellt die CSR-Richtlinie im Detail vor. Kapitel 3: Analyse der Umsetzung der neuen CSR-Richtlinie beschreibt die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse und deren Anwendung auf die Nachhaltigkeitsberichte der ausgewählten Unternehmen. Kapitel 4: Kritische Analyse in Anlehnung an § 289c HGB analysiert die Transparenz und Vergleichbarkeit der Berichterstattung im Hinblick auf die Anforderungen des Handelsgesetzbuches.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie, § 289c HGB, Nachhaltigkeitsberichte, Transparenz, Vergleichbarkeit, qualitative Inhaltsanalyse, börsennotierte Unternehmen
- Arbeit zitieren
- Melanie Wolsza (Autor:in), 2018, Kritische Analyse der neuen CSR-Richtlinie auf die Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter börsennotierter Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491204