Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zur Ontologie der Sprache in der Literatur der Moderne. Michel Foucaults Konzept der Literatur

Título: Zur Ontologie der Sprache in der Literatur der Moderne. Michel Foucaults Konzept der Literatur

Tesis de Máster , 2019 , 61 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Ann-Kathrin Schaub (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Masterarbeit sollen die Thesen Foucaults über eine Ontologie der Sprache in der modernen Literatur bezüglich der Entstehung seiner Diskursanalyse geprüft und diesbezüglich kritisch mit seinen späteren, philosophischen Ausführungen verglichen werden. Zudem soll das literarische Konzept Foucaults im Hinblick auf den ontologischen Status der Sprache untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freiheit des Subjekts mit der Ontologie der Sprache
    • Tod des Autors und Raum der Sprache
    • Die Abschaffung des Repräsentationsmodells
    • Die Freiheit des Subjekts in der modernen Literatur
    • Die Trennung von Welt und Denken
  • Moderne Literatur als Möglichkeit zur Schaffung eines außerdiskursiven Raums
    • Raymond Roussel „Parmi les Noirs“
    • Die Identität der Sprache bei Roussel
    • Jorge Luis Borges „Die Bibliothek von Babel“
    • Identisches Sprechen und Nicht - Identisches Sprechen bei Borges
  • Die reine Ordnung des Seins in Verbindung mit der Ordnung der Sprache
    • „Früher Foucault“ und „Später Foucault“
    • Zeitgenössische Kritiker Foucaults
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ontologie der Sprache in der Literatur der Moderne und untersucht Michel Foucaults Konzept der Literatur. Ziel ist es, Foucaults Thesen über die Entstehung eines außerdiskursiven Raums in der Literatur im Hinblick auf seine Diskursanalyse zu prüfen und zu analysieren, wie diese Thesen mit späteren philosophischen Ausführungen des Autors in Verbindung stehen.

  • Foucaults Konzept der Ontologie der Sprache
  • Die Rolle der modernen Literatur in der Überwindung diskursiver Ordnungen
  • Der Einfluss von Autoren wie Raymond Roussel und Jorge Luis Borges auf Foucaults Denken
  • Die Verbindung zwischen der Sprache und der Ordnung des Seins
  • Die Entwicklung von Foucaults Denken über die Ontologie der Sprache im Laufe seiner Karriere

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einführung in die Thematik und stellt die historische Entwicklung der Ontologie sowie Foucaults frühe Auseinandersetzung mit dem Thema vor. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Punkte der Ontologie der Sprache bei Foucault analysiert, insbesondere der "Tod des Autors" und die Bedeutung des Raums der Sprache im Diskurs. Im dritten Kapitel wird die Möglichkeit der Entstehung eines außerdiskursiven Raums in der Literatur anhand der Beispiele Raymond Roussels und Jorge Luis Borges erläutert. Das vierte Kapitel untersucht Foucaults späteres Werk im Hinblick auf die Ontologie der Sprache und stellt kritische Stimmen zu seiner Theorie vor.

Schlüsselwörter

Ontologie der Sprache, Michel Foucault, Moderne Literatur, Diskursanalyse, Raymond Roussel, Jorge Luis Borges, Außerdiskursiver Raum, Tod des Autors, Selbstrepräsentation der Sprache, Ordnungsstrukturen, Macht, Subjekt, epistemische Veränderungen, Historizität.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Ontologie der Sprache in der Literatur der Moderne. Michel Foucaults Konzept der Literatur
Universidad
LMU Munich
Calificación
2,3
Autor
Ann-Kathrin Schaub (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
61
No. de catálogo
V491210
ISBN (Ebook)
9783668970106
ISBN (Libro)
9783668970113
Idioma
Alemán
Etiqueta
Michel Foucault Raymond Roussel Jorge Luis Borges Bibliothek von Babel Ordnung des Seins Kritiker Früher Foucault Später Foucault Identität der Sprache Parmi les Noirs Unter den Schwarzen Identisches Sprechen Nicht identisches Sprechen Spiegel Die Hoffräulein Ontologie Ontologie der Sorache Literatur der Moderne Konzept der Literatur Sein der Sprache Schriften zur Literatur Die Ordnung der Dinge Diskurs Diskursanalyse Die Ordnung des Diskurses Poststrukturalist Poststrukturalismus 1968 Unendlichkeit der Sprache Philosoph Subjekt Freiheit des Subjekts Denken Denken des Außen Tod Grenze Überwindung Raum der Sprache Raum der Literatur Epistem Epistembruch Gegendiskurs Arne Klawitter Eva Erdmann Jean Paul Sartre Jürgen Habermas Mandred Frank Neostrukturalismus Hermeneutik Utopie Idee Struktur Ordnung phänomenologisch Rezipient Innen Außen Hinrich Fink-Eitel Gilles Deleuze Freiheit Hermeneutik des Subjekts Archäolgie des Wissens Wahnsinn und Gesellschaft Martin Heidegger
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ann-Kathrin Schaub (Autor), 2019, Zur Ontologie der Sprache in der Literatur der Moderne. Michel Foucaults Konzept der Literatur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491210
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint