Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Vergleich von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden

Title: Vergleich von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden

Seminar Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tobias Sogorski (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beim Projektmanagement geht die Entwicklung bei der Nutzung weg von klassischen und hin zu agilen Vorgehensmodellen, da man sich hierdurch flexiblere und schnellere Projektabschlüsse verspricht. Agilen Methoden wird weithin eine geringe Time-To-Market-Zeitspanne bei neuen Produkten, wie auch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und ein verbessertes Change-Request-Management nachgesagt. Agile Vorgehensmethoden setzen Entwickler in die Lage, kreativ arbeiten zu können, ohne von Verwaltungsaspekten eingeschränkt zu werden. Als eines der gängigsten agilen Modelle hat sich Scrum etabliert.
Die öffentliche Verwaltung setzt bei der Durchführung von IT-Projekten und hier insbesondere bei der Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT entgegen der allgemeinen Entwicklung auf ein klassisches Vorgehensmodell. Klassische Modelle setzen einen hohen Wert auf den Prozess und gelten als gemeinhin schwerfällig und statisch. Dieser Eindruck resultiert aus einer ausführlichen Planungsphase und einer detaillierten Dokumentation aller einzelnen Phasen, die wiederum als Eingabe für folgende Projektphasen dienen.
Dabei ergibt sich die Frage, welche Stärken und Schwächen sich durch einen Einsatz von agilen gegenüber von klassischen Projektmethoden bei der Softwareentwicklung in der öffentlichen Verwaltung ergeben. Diese Frage soll anhand eines Vergleichs zwischen dem V-Modell XT als Vertreter der klassischen Vorgehensweise und Scrum als Vertreter des agilen Pendants erfolgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektmanagement
    • Klassisch
    • Agil
  • Vergleich
    • Rollen
      • V-Modell XT
      • Scrum
    • Anforderungsmanagement
      • V-Modell XT
      • Scrum
    • Projektdurchführung
      • V-Modell XT
      • Scrum
    • Änderungsmanagement
      • V-Modell XT
      • Scrum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Projektmanagementmethoden im Kontext der Softwareentwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Sie zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und deren Eignung für den Einsatz in diesem Bereich zu bewerten.

  • Vergleich von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden
  • Analyse der Stärken und Schwächen von V-Modell XT und Scrum
  • Bewertung der Eignung von klassischen und agilen Methoden für die Softwareentwicklung in der öffentlichen Verwaltung
  • Identifizierung von spezifischen Herausforderungen und Chancen im Einsatz von agilen Methoden
  • Bedeutung von flexiblen und schnelleren Projektphasen in der Softwareentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. Kapitel 2 bietet eine allgemeine Einführung in klassische und agile Projektmanagementmethoden, mit dem Fokus auf V-Modell XT und Scrum. Kapitel 3 stellt einen detaillierten Vergleich der beiden Methoden vor, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Rollen, Projektdurchführung, Anforderungsmanagement und Änderungsmanagement liegen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Schlüsselbegriffen und Konzepten im Bereich des Projektmanagements, insbesondere im Kontext von klassischer und agiler Softwareentwicklung. Zu den wichtigsten Themen gehören das V-Modell XT, Scrum, Rollen, Anforderungsmanagement, Projektdurchführung, Änderungsmanagement, öffentliche Verwaltung und Softwareentwicklung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden
College
University of Kassel
Grade
1,7
Author
Tobias Sogorski (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V491278
ISBN (eBook)
9783668977952
ISBN (Book)
9783668977969
Language
German
Tags
Projekt Management Projektmanagement klassische Methoden agile Methoden Scrum V-Modell V-Modell XT
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Sogorski (Author), 2017, Vergleich von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint