Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: USA

Das US-Heimatschutzministerium

Struktur und Aufgaben

Titel: Das US-Heimatschutzministerium

Studienarbeit , 2018 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Sogorski (Autor:in)

Politik - Region: USA
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 11. September 2001 erschütterten Terroranschläge in New York und Washington DC die gesamten Vereinigten Staaten von Amerika und deren Verbündete. Dabei wurden vier zivile Verkehrsflugzeuge durch 19 al-Qaida-Terroristen entführt und gezielt in bedeutende Gebäude gesteuert. Zwei dieser Flugzeuge brachten die beiden Türme des World Trade Centers zu Fall, ein weiteres Flugzeuge stürzte in das Pentagon, in dem sich das Verteidigungsministerium befindet. Wenig später stürzte dann das vierte Flugzeug mit dem vermutlichen Ziel des Weißen Hauses in Pennsylvania ab. Bei diesen Anschlägen kamen mehr als 3000 Menschen ums Leben, etwa 6000 Personen wurden verletzt.
Unter den noch frischen Eindrücken der Anschläge änderte sich die Ausrichtung der US-amerikanischen Politik im Hinblick auf den Terrorismus erheblich. Neben der Neujustierung der Außen- und Sicherheitspolitik unterlag auch die Innenpolitik einem Wandel hin zur Bekämpfung international agierender Terrornetzwerke. Die nach dem kalten Krieg nahezu in Vergessenheit geratene Homeland Security erhielt eine vollkommen neue Aufmerksamkeit. Durch die Neuausrichtung der US-Innenpolitik ging aus der Homeland Security im Jahr 2003 die Errichtung des US-Heimatschutzministeriums (Department of Homeland Security) hervor.
Die Errichtung des US-Heimatministeriums bedarf deshalb einer näheren Betrachtung. In der vorliegenden Arbeit soll daher zum einen erläutert werden, wie es von einem eher bedeutungslosen Politikfeld der „Homeland Security“ in wenigen Jahren zu einem finanzstarken Ministerium wurde. Zum anderen soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Struktur dieses Ministerium aufweist und welchen Aufgaben dort nachgegangen wird. Ein Einblick in die politische Entwicklungsgeschichte hilft ein Verständnis der Struktur- und Aufgaben zu entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Entstehungsgeschichte des DHS
    • Office of Homeland Security
    • Einrichtung des DHS
  • Struktur
  • Aufgaben
    • Cybersecurity
    • Homeland Security Advisory System
    • Color-coded Threat Level System
    • Einwanderungskontrolle
    • Grenzsicherung
    • Katastrophenvorsorge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entstehung, Struktur und Aufgaben des US-Heimatschutzministeriums (Department of Homeland Security, DHS). Sie beleuchtet die politischen Prozesse, die zur Gründung des DHS führten, und untersucht die Struktur sowie die wichtigsten Aufgabenbereiche des Ministeriums.

  • Die politische Entstehungsgeschichte des DHS im Kontext der Terroranschläge vom 11. September 2001
  • Die Reorganisation der Sicherheitsbehörden in den Vereinigten Staaten im Vorfeld des 11. Septembers 2001
  • Die Struktur des DHS und seine zentralen Abteilungen
  • Die Aufgabenbereiche des DHS, darunter Cybersecurity, Katastrophenvorsorge und Einwanderungskontrolle
  • Die Bedeutung des DHS als Reaktion auf den globalen Terrorismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel 2 untersucht die politische Entstehungsgeschichte des DHS und beleuchtet die politischen Prozesse, die zur Gründung des Ministeriums führten. Es werden die Vorschläge zur Reorganisation der Sicherheitsbehörden vor den Anschlägen vom 11. September 2001 sowie die Ursachen für das Versagen der Sicherheitskräfte vor den Anschlägen analysiert.

Das Kapitel 3 widmet sich der Struktur des DHS und beschreibt die verschiedenen Abteilungen und Agenturen, die zum Ministerium gehören. Es wird auf die Organisation und die Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden innerhalb des DHS eingegangen.

Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Aufgaben des DHS. Es werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Ministeriums, darunter Cybersecurity, Katastrophenvorsorge und Einwanderungskontrolle, ausführlich erläutert. Das Kapitel analysiert die Rolle des DHS bei der Bekämpfung des Terrorismus, der Grenzsicherung und der Reaktion auf Katastrophen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das US-Heimatschutzministerium (DHS), Terrorismusbekämpfung, Cybersecurity, Katastrophenvorsorge, Einwanderungskontrolle, Grenzsicherung, politische Entstehungsgeschichte, Struktur, Aufgaben.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das US-Heimatschutzministerium
Untertitel
Struktur und Aufgaben
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,3
Autor
Tobias Sogorski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V491291
ISBN (eBook)
9783668977891
ISBN (Buch)
9783668977907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DHS Homeland Homeland Security Department of Homeland Security Heimatschutz Heimatschutzministerium US-Heimatschutzministerium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Sogorski (Autor:in), 2018, Das US-Heimatschutzministerium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491291
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum