Altern, ein Prozess, der sobald wir auf die Welt kommen, sich einschleicht. Aufgrund dessen ist das was wir im Alter sind das Resultat eines lebenslangen Prozesses. Die Furcht vor dem Altern, denn es galt lange als Synonym für Krankheit, Gebrechlichkeit und Siechtum, ist auch gegenwärtig noch disponibel. Gleichwohl belegen Forschungen, dass das hohe Alter auch mit einer geistigen als auch körperlichen Kondition verbunden sein kann. Wie man sein hohes Alter durch freiwilliges Engagement sinnvoll verbringen kann, möchte ich in den folgenden Abschnitten darlegen. Denn ich meine, dies kann eine Chance für die älteren Generationen sein, sich auch noch im späteren Lebensabschnitt zu betätigen, um dadurch glücklicher und zufriedener seinen Ruhestand genießen zu können.
In allen Gesellschaften existieren seit jeher Freiwilligendienste. Sie sind Bestandteil der Gesellschaft und aufgrund der wachsenden Dienstleistungen sollte für sie ein neues Bewusstsein geprägt werden. Auch in Deutschland stehen die Freiwilligendienste für Demokratie und humanen Umgang miteinander. Gerade aufgrund der Globalisierung wird der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die Mitmenschen die freiwillig beschäftigt sind, geleitet.
Dass Menschen sich freiwillig engagieren bestimmt im Wesentlichen unsere Kultur und die Qualität unseres Gemeinwesens. Aber auch die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie existieren von der Bereitwilligkeit der Bevölkerung sich freiwillig zu beschäftigen. Freiwilliges Engagement schafft gegenseitiges Vertrauen und Empfindungen der Zugehörigkeit. Auch bei älteren Menschen spielt freiwilliges Engagement eine immer bedeutendere Rolle. Menschen stellen ihre Zeit zur Verfügung um Notlagen zu lindern und Lücken aller Art zu füllen. Ältere Menschen haben die Rolle des Gebenden als auch des Nehmenden.
Dadurch kann man sagen, dass die Senioren sie in der heutigen Gesellschaft eine doppelte Funktion besitzen. Einerseits können sie die Zielgruppen beziehungsweise Adressaten des freiwilligen Engagements sein und andererseits können sie auch Produzenten dessen sein. Die Gründe für diese Doppelbedeutung liegen nahe auf der Hand. Ältere bedürfen oftmals Hilfe und Unterstützung. Aufgrund der demographischen Entwicklung, gerade auch in den letzten Jahrzehnten, gibt es immer mehr ältere Menschen und damit auch mehr die auf Hilfe angewiesen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formale Definitionsbeschreibung im Hinblick auf freiwilliges Engagement im Alter
- 3. Warum gerade die Älteren?
- 4. Zugänge, Motive und Umfang bei der Ausübung
- 5. Formen des Engagements bei Senioren
- 6. Bedeutung der ausgeübten Tätigkeit
- 7. Förderung der Älteren Generationen
- 8. Seniorenbüros
- 8.1 Gründe für die Errichtung von Seniorenbüros
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Engagement älterer Generationen in der Gesellschaft. Ziel ist es, Perspektiven, Funktionen und Herausforderungen dieses Engagements zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Motive und den Umfang des Engagements, betrachtet verschiedene Formen und deren Bedeutung, und diskutiert schließlich Fördermöglichkeiten, insbesondere die Rolle von Seniorenbüros.
- Definition und Bedeutung von freiwilligem Engagement im Alter
- Motive und Zugänge zum freiwilligen Engagement älterer Menschen
- Formen und Funktionen des Engagements von Senioren in der Gesellschaft
- Herausforderungen und Fördermöglichkeiten des Engagements älterer Generationen
- Die Rolle von Seniorenbüros
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des freiwilligen Engagements älterer Menschen als Chance für ein glücklicheres und zufriedeneres Leben im Ruhestand. Sie thematisiert die bisherige negative Konnotation des Alterns und hebt die Möglichkeit hervor, durch Engagement die Lebensqualität im Alter zu steigern.
2. Formale Definitionsbeschreibung im Hinblick auf freiwilliges Engagement im Alter: Dieses Kapitel definiert freiwilliges Engagement und beleuchtet seine historische und gesellschaftliche Bedeutung. Es betont die wachsende Bedeutung von Freiwilligendiensten in einer globalisierten Welt und deren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Demokratie. Der Fokus liegt auf der doppelten Rolle älterer Menschen als sowohl Empfänger als auch Geber von freiwilliger Unterstützung, hervorgehoben durch den demografischen Wandel und den hohen Anteil älterer Menschen im Bereich des freiwilligen Engagements.
3. Warum gerade die Älteren?: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für das Engagement älterer Menschen. Es beleuchtet den demografischen Wandel mit seiner wachsenden Anzahl älterer Menschen und den daraus resultierenden Bedarf an Kommunikation und sinngebenden Tätigkeiten. Es diskutiert die nachberufliche Phase und den Wunsch nach Anerkennung für geleistete Arbeit, betonen die Bedeutung des freiwilligen Engagements für das Sozialkapital und die Funktionsfähigkeit von Organisationen.
4. Zugänge, Motive und Umfang bei der Ausübung: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Zugang älterer Menschen zu freiwilligen Tätigkeiten beeinflussen, wie z.B. soziale Einbindung, Bildungsstand, materielle Absicherung und Familienstand. Es untersucht die Motivationslage, fokussiert auf die Bedeutung von Kontakten, dem Gemeinwohl und der sinnvollen Verwendung der Zeit im Ruhestand. Der Vergleich mit anderen Bevölkerungsgruppen hinsichtlich der Zugänge zum freiwilligen Engagement wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Freiwilliges Engagement, Senioren, Ältere Generationen, Demografischer Wandel, Soziales Engagement, Seniorenbüros, Motivation, Gemeinwohl, Förderung, Lebensqualität im Alter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Freiwilliges Engagement Älterer Generationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Engagement älterer Generationen in der Gesellschaft. Sie beleuchtet Perspektiven, Funktionen und Herausforderungen dieses Engagements, analysiert Motive und Umfang, betrachtet verschiedene Formen und deren Bedeutung und diskutiert Fördermöglichkeiten, insbesondere die Rolle von Seniorenbüros.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung von freiwilligem Engagement im Alter, Motive und Zugänge zum freiwilligen Engagement älterer Menschen, Formen und Funktionen des Engagements von Senioren in der Gesellschaft, Herausforderungen und Fördermöglichkeiten des Engagements älterer Generationen und die Rolle von Seniorenbüros.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, formale Definitionsbeschreibung des freiwilligen Engagements im Alter, die Gründe für das Engagement älterer Menschen, Zugänge, Motive und Umfang der Ausübung, Formen des Engagements bei Senioren, Bedeutung der ausgeübten Tätigkeit, Förderung der älteren Generationen, Seniorenbüros (inklusive der Gründe für deren Errichtung) und Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, betont die Bedeutung des freiwilligen Engagements älterer Menschen für ein glücklicheres Leben im Ruhestand und thematisiert die bisherige negative Konnotation des Alterns.
Wie wird freiwilliges Engagement im Alter definiert?
Kapitel 2 definiert freiwilliges Engagement und beleuchtet seine historische und gesellschaftliche Bedeutung, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und der zunehmenden Bedeutung von Freiwilligendiensten.
Warum engagieren sich ältere Menschen?
Kapitel 3 untersucht die Gründe für das Engagement älterer Menschen, wie den demografischen Wandel, den Bedarf an Kommunikation und sinngebenden Tätigkeiten, die nachberufliche Phase und den Wunsch nach Anerkennung.
Welche Faktoren beeinflussen den Zugang älterer Menschen zu freiwilligen Tätigkeiten?
Kapitel 4 analysiert Einflussfaktoren wie soziale Einbindung, Bildungsstand, materielle Absicherung und Familienstand und untersucht die Motivationslage, z.B. die Bedeutung von Kontakten, Gemeinwohl und sinnvoller Zeitnutzung im Ruhestand.
Welche Formen des Engagements gibt es bei Senioren?
Kapitel 5 beschreibt verschiedene Formen des Engagements von Senioren in der Gesellschaft. (Der genaue Inhalt ist im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.)
Welche Bedeutung hat das Engagement der Senioren?
Kapitel 6 beschreibt die Bedeutung der ausgeübten Tätigkeit der Senioren. (Der genaue Inhalt ist im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.)
Wie können ältere Generationen gefördert werden?
Kapitel 7 befasst sich mit der Förderung älterer Generationen. (Der genaue Inhalt ist im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.)
Welche Rolle spielen Seniorenbüros?
Kapitel 8 behandelt Seniorenbüros und die Gründe für ihre Errichtung. (Der genaue Inhalt ist im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.)
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freiwilliges Engagement, Senioren, Ältere Generationen, Demografischer Wandel, Soziales Engagement, Seniorenbüros, Motivation, Gemeinwohl, Förderung, Lebensqualität im Alter.
- Quote paper
- Kristin Brauer (Author), 2004, Freiwilliges Engagement im Alter. Perspektiven, Funktionen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49143