Das Mädchen Betty ist die Bedienstete der Sara Sampson und damit die der Protagonistin zur Seite gestellte Nebenfigur. Diese erfüllen eher einen dramaturgischen Zweck als persönlich plastisch zu werden. Im Stück selbst gibt es nur wenig Auskunft über Betty. Sie tritt nicht oft oder lang auf. Der Zuschauer erfährt lediglich das sie seit „kurzen neun Wochen“ in den Diensten der Sara ist, seit diese mit Mellefont durchgebrannt ist. Dies wirft die Frage auf, braucht es diese Figur überhaupt in diesem Drama? Es wäre auch glaubwürdig, das Sara auf ihrer Flucht keine Bedienstete beschäftigt. Neben Betty gibt es noch weitere Nebenfiguren, die ihre Aufgaben erfüllen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Betty im Drama „,Miss Sara Sampson“ – braucht es diese Nebenfigur?
- Der erste Auftritt von Betty
- Betty als Botin
- Der zweite Auftritt von Betty
- Der dritte Auftritt von Betty
- Betty als Vertraute
- Der vierte Auftritt von Betty
- Der fünfte Auftritt von Betty
- Betty und die Katastrophe
- Bettys Rolle im Stück
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Rolle der Nebenfigur Betty in Lessings bürgerlichem Trauerspiel „Miss Sara Sampson“ und untersucht, ob diese Figur für das Drama notwendig ist. Dabei werden die Funktion von Betty als Botin, ihre Rolle als Vertraute von Sara Sampson und ihr Beitrag zur Katastrophe analysiert.
- Die Rolle von Nebenfiguren in bürgerlichen Trauerspielen
- Die Funktion von Botenberichten in der Dramaturgie
- Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Mitleid im Drama
- Der Beitrag der Nebenfigur Betty zur Katastrophe
- Die moralische Ambivalenz von Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit der Einführung der Nebenfigur Betty und ihrer Rolle als Bedienstete von Sara Sampson. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Figur für das Drama notwendig ist und ob ihre Funktion von anderen Figuren übernommen werden könnte.
- Der erste Auftritt von Betty im Stück wird analysiert. Betty dient hier als Botin und vermittelt dem Zuschauer Informationen über Sarawas Albtraum. Es werden alternative Möglichkeiten zur Darstellung dieses Ereignisses diskutiert.
- Bettys Rolle als Botin wird weiter untersucht, wobei die Bedeutung ihrer Glaubwürdigkeit für die Darstellung von Sarawas Tugendhaftigkeit hervorgehoben wird. Der Text erklärt, warum ein Brief von Sara an Mellefont nicht dieselbe Wirkung erzielt hätte.
- Der dritte Auftritt von Betty wird behandelt und die Bedeutung ihrer Rolle als Vertraute von Sara in diesem Abschnitt beleuchtet. Es wird diskutiert, warum Betty in diesem Auftritt nicht zu Wort kommt und ob ihre Funktion von anderen Figuren übernommen werden könnte.
- Der Text analysiert einen weiteren Auftritt von Betty, in dem sie mit Sara über den Brief von ihrem Vater spricht. Die Funktion der Vertrautenrede als Mittel zur Darstellung der Gedanken und Gefühle der Protagonisten wird diskutiert.
- Ein weiterer Auftritt von Betty wird untersucht, der zwar für die Handlung wichtig ist, aber auch von einer anderen Figur hätte übernommen werden können.
- Die Bedeutung von Bettys Rolle im fünften Aufzug wird hervorgehoben. Es wird gezeigt, wie sie zu der Katastrophe beiträgt, indem sie Sara ein Gift verabreicht, das ihr zum Verhängnis wird.
- Der Text schließt mit einer Zusammenfassung der Rolle von Betty im Drama. Es wird betont, dass sie eine wichtige Nebenfigur ist, die zum Mitleid des Zuschauers erweckt und zur Glaubwürdigkeit des Stückes beiträgt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: bürgerliches Trauerspiel, Nebenfigur, Botenbericht, Glaubwürdigkeit, Mitleid, Katastrophe, Tugendhaftigkeit, Vertrautenrede, „Miss Sara Sampson“, Gotthold Ephraim Lessing.
- Arbeit zitieren
- Denise Gedicke (Autor:in), 2018, Betty im Drama "Miss Sara Sampson". Braucht es diese Nebenfigur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491450