Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Optics

Die Optik. Schattenspiele, das Auge und das Sehen

Title: Die Optik. Schattenspiele, das Auge und das Sehen

Presentation (Elaboration) , 2016 , 19 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Julia Hübner (Author)

Physics - Optics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung mit dem Titel "Die Optik" enthält u.a. folgende Inhalte: Einleitung Optik; Schattenspiele; das Auge und das Sehen; Farben sowie ein Literaturverzeichnis.

Das Thema Optik ist sehr Umfangreich. Aus diesem Grund haben wir unsere Angebote aufeinander aufgebaut, sodass es als weiterführende Angebote genutzt werden kann.

Für Schattenspiele wird grundsätzlich ausreichend Vorbereitungszeit benötigt. Dabei kommt es darauf an, wie geübt man in Schattenspielen ist, die besten Effekte können durch ausreichen Übung erzielt werden. Tipp: Je aufwendiger das Angebot ist, desto mehr sollte im Vorfeld geübt werden.
Im Allgemeinen ist darauf zu achten, dass man immer ein altersgerechtes Programm mit den Kindern durchführt. Die Schattenspiele werden meistens vor einem weißen Vorhang mit ausreichender Beleuchtung durchgeführt, jedoch gibt es auch die Möglichkeit das Licht auf eine weiße Wand direkt zu reflektieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung Optik
  • 2. Schattenspiele
    • Bedeutung für Kinder
    • Im Kindergarten
    • Was wird auf jeden Fall benötigt
    • Belichtungsvarianten
    • Schutzmaßnahmen bei Lichtquellen
    • Die Silhouette
    • Das Schattentheater
    • Der Schattenjäger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Schattenspiele im Kindergarten und deren pädagogischem Wert. Ziel ist es, verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung und Durchführung von Schattenspielen aufzuzeigen und deren positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder zu erläutern.

  • Pädagogischer Nutzen von Schattenspielen
  • Verschiedene Techniken und Varianten von Schattenspielen
  • Altersgerechte Gestaltung von Schattenspielen
  • Notwendige Materialien und Raumgestaltung
  • Förderung von Kreativität, Motorik und Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung Optik: Die Einleitung betont den umfangreichen Charakter des Themas Optik und deutet darauf hin, dass die folgenden Abschnitte aufeinander aufbauen und als weiterführende Angebote dienen.

2. Schattenspiele: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Schattenspiele im Kindergarten. Es werden die Vorbereitungszeit, altersgerechte Programmauswahl und verschiedene Möglichkeiten der Beleuchtung (Leinwand, Wand) detailliert beschrieben. Die Bedeutung für die kindliche Entwicklung wird hervorgehoben, indem die Förderung von Motorik, Kreativität, Vorstellungsvermögen, Wahrnehmung und Wortschatz betont wird. Es werden konkrete Beispiele wie das Nachspielen von Geschichten, Lebensszenen oder Pantomime genannt. Der Abschnitt "Im Kindergarten" konzentriert sich auf die altersgerechte Gestaltung der Spiele, von einfachen Tierfiguren für Kleinkinder bis hin zu selbstgeführten Schattentheateraufführungen für ältere Kinder. Die Kapitel beschreibt auch die benötigten Materialien (verdunkelter Raum, Lichtquelle) und verschiedene Beleuchtungsvarianten (Variante A mit Leinwand und Variante B mit direkter Wandbeleuchtung). Sicherheitsaspekte bezüglich der Lichtquellen und der Brandgefahr werden angesprochen, mit der Empfehlung von LED-Leuchten. Die detaillierten Beschreibungen der Aktivitäten "Die Silhouette", "Das Schattentheater" und "Der Schattenjäger" zeigen jeweils altersgerechte Methoden, benötigte Materialien und die Förderung spezifischer Fähigkeiten auf.

Schlüsselwörter

Schattenspiele, Kindergarten, Pädagogik, Kreativität, Motorik, Wahrnehmung, Vorstellungsvermögen, Wortschatz, Licht, Beleuchtung, Altersgerechtigkeit, Materialien, Entwicklungsförderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Schattenspiele im Kindergarten"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Schattenspiele im Kindergarten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem pädagogischen Wert von Schattenspielen und deren Anwendung im Kindergartenkontext.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument umfasst mindestens zwei Kapitel: "1. Einleitung Optik" und "2. Schattenspiele". Kapitel 2 ist detaillierter und untergliedert sich in Unterpunkte wie die Bedeutung für Kinder, die Durchführung im Kindergarten, benötigte Materialien, Belichtungsvarianten, Sicherheitsaspekte, die Silhouette, das Schattentheater und den Schattenjäger.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung und Durchführung von Schattenspielen im Kindergarten aufzuzeigen und deren positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder zu erläutern. Es geht um den pädagogischen Nutzen und die altersgerechte Gestaltung der Spiele.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den pädagogischen Nutzen von Schattenspielen, verschiedene Techniken und Varianten, altersgerechte Gestaltung, notwendige Materialien und Raumgestaltung sowie die Förderung von Kreativität, Motorik und Wahrnehmung.

Welche Materialien werden benötigt?

Benötigte Materialien sind unter anderem eine Lichtquelle (empfohlen werden LED-Leuchten aus Sicherheitsgründen), eine Leinwand oder eine Wand als Projektionsfläche und verschiedene Gegenstände zur Schattenprojektion. Die genauen Materialien hängen von der Art des Schattenspiels ab (Silhouette, Schattentheater etc.).

Wie werden Schattenspiele altersgerecht gestaltet?

Die altersgerechte Gestaltung umfasst die Auswahl einfacher Tierfiguren für Kleinkinder bis hin zu selbstgeführten Schattentheateraufführungen für ältere Kinder. Die Komplexität der Geschichten und die Anforderungen an die Feinmotorik werden dem Alter der Kinder angepasst.

Welche Vorteile haben Schattenspiele für Kinder?

Schattenspiele fördern die Kreativität, Motorik, Wahrnehmung, das Vorstellungsvermögen und den Wortschatz der Kinder. Sie bieten Möglichkeiten zum Rollenspiel, zum Nachspielen von Geschichten und zum Ausdruck von Gefühlen.

Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?

Das Dokument betont die Wichtigkeit von Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Lichtquellen. Die Verwendung von LED-Leuchten wird empfohlen, um Brandgefahren zu minimieren.

Welche konkreten Beispiele für Schattenspiele werden genannt?

Konkrete Beispiele sind "Die Silhouette", "Das Schattentheater" und "Der Schattenjäger". Jedes Beispiel wird mit altersgerechten Methoden, benötigten Materialien und der Förderung spezifischer Fähigkeiten beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Schattenspiele, Kindergarten, Pädagogik, Kreativität, Motorik, Wahrnehmung, Vorstellungsvermögen, Wortschatz, Licht, Beleuchtung, Altersgerechtigkeit, Materialien, Entwicklungsförderung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Optik. Schattenspiele, das Auge und das Sehen
Grade
3,0
Author
Julia Hübner (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V491520
ISBN (eBook)
9783668981980
Language
German
Tags
optik schattenspiele auge sehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hübner (Author), 2016, Die Optik. Schattenspiele, das Auge und das Sehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint