Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Daher werden vorerst die unterschiedlichen Arbeitsmarkttheorien erklärt, um die gegensätzlichen Positionen über die Auswirkung eines Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt zu verdeutlichen. Das zweite Kapitel enthält somit die neoklassische und keynesianische Arbeitsmarkttheorie. Um die Auswirkung eines Mindestlohns in Deutschland untersuchen zu können, soll die aktuelle Situation nach Einführung des Mindestlohns im dritten Kapitel erläutert werden. Vorerst wird jedoch die Situation in Europa untersucht um die Unterschiede der Mindestlohnregelungen innerhalb Europa zu verdeutlichen. Hierbei soll nicht nur die Höhe des Mindestlohns verglichen werden, sondern auch auf Sonderregelungen der einzelnen Staaten betrachtet werden. Vertieft werden anschließend die Mindestlohnregelungen in Deutschland beschrieben. Nachfolgend soll im vierten Kapitel die Auswirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt untersucht werden. Betrachtet wird hierbei Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung betrachtet werden. Zuerst wird hierbei die Beschäftigungsentwicklung in den unterschiedlichen Branchen in Deutschland betrachtet. Vor allem soll hier auf die Sonderregelungen des Mindestlohns in Deutschland eingegangen werden. Hierbei soll die Betroffenheit der Branchen vom Mindestlohn verdeutlicht und die Reaktion der Unternehmen in den unterschiedlichen Brachen auf den gesetzlichen Mindestlohn Entlassungen aufgezeigt. Es wird hier zwischen der Reaktion Entlassung und Beschäftigungszurückhaltung unterschieden. Anschließend dient das Kapitel 4.2 zur genaueren Untersuchung des Arbeitsmarktes. Betrachtet wird die Veränderung der Arbeitslosigkeit und der Gesamtdynamik des deutschen Arbeitsmarktes. Da die unterschiedlichen Arbeitsmarkttheorien in Kapitel 2 unterschiedliche Erwartungen an die Auswirkung eines Mindestlohns vermuteten, sollen zu allerletzt die theoretischen Annahmen auf den deutschen Arbeitsmarkt angewendet werden. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengetragen und kritisch gewürdigt. Die Arbeit schließt mit dem fünften Kapitel, welches das Fazit beinhaltet ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsmarkttheorien
- Neoklassische
- Keynesianische
- Situation in Deutschland/ Europa
- in Europa
- in Deutschland
- Auswirkung des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland
- Beschäftigungsentwicklung
- Arbeitsmarkt- und Arbeitslosigkeitsentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auswirkung des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes und untersucht die Situation in Deutschland und Europa im Kontext des Mindestlohns. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigungsentwicklung und die Arbeitslosigkeitsentwicklung zu untersuchen.
- Theoretische Modelle des Arbeitsmarktes (neoklassisch und keynesianisch)
- Situation des Mindestlohns in Deutschland und Europa
- Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung
- Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitslosigkeit
- Bewertung der Effekte des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Mindestlohns im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes. Es stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen dar.
- Arbeitsmarkttheorien: In diesem Kapitel werden die neoklassischen und keynesianischen Arbeitsmarkttheorien vorgestellt und im Hinblick auf den Mindestlohn analysiert. Es werden die grundlegenden Annahmen beider Theorien und ihre Implikationen für die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt dargestellt.
- Situation in Deutschland/ Europa: Dieses Kapitel beschreibt die Situation des Mindestlohns in Deutschland und Europa. Es werden die gesetzlichen Regelungen, die Höhe des Mindestlohns und die Entwicklungen in den jeweiligen Ländern dargestellt.
- Auswirkung des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es untersucht die Beschäftigungsentwicklung und die Arbeitslosigkeitsentwicklung im Kontext des Mindestlohns. Dabei werden die relevanten Studien und empirischen Daten berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Deutschland, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, neoklassische Arbeitsmarkttheorie, keynesianische Arbeitsmarkttheorie, Empirische Studien, Effekte, Folgen, wirtschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Viola Kastrati (Autor:in), 2018, Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491554