Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland

Titel: Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland

Bachelorarbeit , 2018 , 34 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Viola Kastrati (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Daher werden vorerst die unterschiedlichen Arbeitsmarkttheorien erklärt, um die gegensätzlichen Positionen über die Auswirkung eines Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt zu verdeutlichen. Das zweite Kapitel enthält somit die neoklassische und keynesianische Arbeitsmarkttheorie. Um die Auswirkung eines Mindestlohns in Deutschland untersuchen zu können, soll die aktuelle Situation nach Einführung des Mindestlohns im dritten Kapitel erläutert werden. Vorerst wird jedoch die Situation in Europa untersucht um die Unterschiede der Mindestlohnregelungen innerhalb Europa zu verdeutlichen. Hierbei soll nicht nur die Höhe des Mindestlohns verglichen werden, sondern auch auf Sonderregelungen der einzelnen Staaten betrachtet werden. Vertieft werden anschließend die Mindestlohnregelungen in Deutschland beschrieben. Nachfolgend soll im vierten Kapitel die Auswirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt untersucht werden. Betrachtet wird hierbei Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung betrachtet werden. Zuerst wird hierbei die Beschäftigungsentwicklung in den unterschiedlichen Branchen in Deutschland betrachtet. Vor allem soll hier auf die Sonderregelungen des Mindestlohns in Deutschland eingegangen werden. Hierbei soll die Betroffenheit der Branchen vom Mindestlohn verdeutlicht und die Reaktion der Unternehmen in den unterschiedlichen Brachen auf den gesetzlichen Mindestlohn Entlassungen aufgezeigt. Es wird hier zwischen der Reaktion Entlassung und Beschäftigungszurückhaltung unterschieden. Anschließend dient das Kapitel 4.2 zur genaueren Untersuchung des Arbeitsmarktes. Betrachtet wird die Veränderung der Arbeitslosigkeit und der Gesamtdynamik des deutschen Arbeitsmarktes. Da die unterschiedlichen Arbeitsmarkttheorien in Kapitel 2 unterschiedliche Erwartungen an die Auswirkung eines Mindestlohns vermuteten, sollen zu allerletzt die theoretischen Annahmen auf den deutschen Arbeitsmarkt angewendet werden. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengetragen und kritisch gewürdigt. Die Arbeit schließt mit dem fünften Kapitel, welches das Fazit beinhaltet ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Arbeitsmarkttheorien
    • 2.1 Neoklassische
    • 2.2 Keynesianische
  • 3 Situation in Deutschland/ Europa
    • 3.1 in Europa
    • 3.2 in Deutschland
  • 4 Auswirkung des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland
    • 4.1 Beschäftigungsentwicklung
    • 4.2 Arbeitsmarkt- und Arbeitslosigkeitsentwicklung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die bestehenden ökonomischen Theorien mit der realen Situation in Deutschland zu konfrontieren und die Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit zu analysieren.

  • Einfluss neoklassischer und keynesianischer Arbeitsmarkttheorien auf die Mindestlohn-Debatte
  • Analyse der Situation des Mindestlohns in Deutschland und Europa
  • Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigungsentwicklung
  • Beziehung zwischen Mindestlohn und Arbeitsmarkt-/Arbeitslosigkeitsentwicklung
  • Bewertung der Gesamtwirkung des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und benennt die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und legt den Fokus auf die Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen Mindestlohn und Arbeitsmarktentwicklung.

2 Arbeitsmarkttheorien: Dieses Kapitel beleuchtet die neoklassischen und keynesianischen Arbeitsmarkttheorien. Die neoklassische Theorie wird mit ihrem Fokus auf Marktgleichgewicht und die angebots- und nachfragegetriebenen Lohnmechanismen vorgestellt. Im Gegensatz dazu wird die keynesianische Theorie mit ihrer Betonung auf gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die Rolle von Marktversagen im Arbeitsmarkt erklärt. Der Vergleich dieser beiden Theorien liefert unterschiedliche Perspektiven auf die potentiellen Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung und Löhne. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende empirische Analyse.

3 Situation in Deutschland/ Europa: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung und Entwicklung des Mindestlohns in Deutschland und Europa. Es werden relevante Daten und Statistiken präsentiert, um den Kontext des deutschen Mindestlohns im europäischen Vergleich zu verdeutlichen. Die nationale und europäische Situation wird mit Blick auf unterschiedliche Branchen und Lohnstrukturen untersucht, um den Einfluss des Mindestlohns auf die jeweiligen Märkte zu analysieren. Das Kapitel liefert wichtige Hintergrundinformationen für das Verständnis der später dargestellten Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt.

4 Auswirkung des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die empirischen Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es untersucht die Beschäftigungsentwicklung in verschiedenen Sektoren und die Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote. Die Analyse berücksichtigt sowohl positive als auch negative Effekte, die aus der Einführung des Mindestlohns resultieren. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern wichtige Erkenntnisse über die tatsächlichen Auswirkungen des Mindestlohns auf die Realität des deutschen Arbeitsmarktes. Es wird auf die Zusammenhänge zwischen dem Mindestlohn und der Entwicklung der Arbeitslosigkeit eingegangen, unter Berücksichtigung möglicher Verzerrungseffekte.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Deutschland, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Lohnniveau, Wirtschaftswachstum, Empirische Analyse.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die bestehenden ökonomischen Theorien im Kontext der realen Situation in Deutschland und deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.

Welche ökonomischen Theorien werden betrachtet?

Die Arbeit vergleicht neoklassische und keynesianische Arbeitsmarkttheorien. Die neoklassische Theorie betont Marktgleichgewicht und angebots- und nachfragegetriebene Lohnmechanismen, während die keynesianische Theorie die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Marktversagen im Arbeitsmarkt hervorhebt. Der Vergleich dieser Theorien liefert unterschiedliche Perspektiven auf die potentiellen Auswirkungen eines Mindestlohns.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Arbeitsmarkttheorien (neoklassisch und keynesianisch), ein Kapitel zur Situation des Mindestlohns in Deutschland und Europa, ein Kapitel zur Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt (Beschäftigung, Arbeitslosigkeit) und abschließend ein Fazit.

Welche Aspekte des deutschen Arbeitsmarktes werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Beschäftigungsentwicklung in verschiedenen Sektoren nach Einführung des Mindestlohns und untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote. Es werden sowohl positive als auch negative Effekte berücksichtigt. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Arbeitsmarkt-/Arbeitslosigkeitsentwicklung, unter Berücksichtigung möglicher Verzerrungseffekte.

Welche Daten werden verwendet?

Das Kapitel zur Situation in Deutschland und Europa präsentiert relevante Daten und Statistiken, um den Kontext des deutschen Mindestlohns im europäischen Vergleich zu verdeutlichen. Die nationale und europäische Situation wird mit Blick auf unterschiedliche Branchen und Lohnstrukturen untersucht.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden ökonomischen Theorien mit der realen Situation in Deutschland zu konfrontieren und die Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit zu analysieren. Die Arbeit bewertet die Gesamtwirkung des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Deutschland, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Lohnniveau, Wirtschaftswachstum, Empirische Analyse.

Welche Forschungsfrage wird beantwortet?

Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt, indem sie die theoretischen Grundlagen mit empirischen Daten konfrontiert.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,7
Autor
Viola Kastrati (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
34
Katalognummer
V491554
ISBN (eBook)
9783668961784
ISBN (Buch)
9783668961791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mindestlohn Mindestlohn in Deutschland Mindestlohn in Europ
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Viola Kastrati (Autor:in), 2018, Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491554
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum