Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Ernst Cassirer und Susanne K. Langers System der symbolischen Formen

Eine Untersuchung zum Verhältnis der symbolischen Formen

Titre: Ernst Cassirer und Susanne K. Langers System der symbolischen Formen

Dossier / Travail , 2018 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Henrike Vogel (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Philosophie der symbolischen Formen nimmt die Art und Weisen, die Richtungen des Weltverstehens in den Blick. Es sei hierbei ausdrücklich auf den Plural hingewiesen, denn die geistige Welt ist durch eine „Mehrdimensionalität“ gekennzeichnet. (vgl. Cassirer 1954: 64) So zählt Cassirer u.a. folgende symbolische Formen auf: Mythos, Religion, Sprache, Wissenschaft, Kunst, aber auch Technik, Wirtschaft usw..

Dieses System der symbolischen Formen soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Es steht die Frage im Raum, in welchem Verhältnis die verschiedenen symbolischen Formen zueinander stehen. Hierzu soll im ersten Kapitel eine Rekonstruktion Ernst Cassirers vorgenommen werden. Im zweiten Kapitel wird dann der Ansatz der Philosophin Susanne K. Langers skizziert, um im dritten Kapitel einen Vergleich der beiden Positionen durchzuführen. Neben der Frage zum Verhältnis der symbolischen Formen, d.h. ihrer möglichen hierarchischen Anordnung, Entstehungsgeschichte und ihrer Wirkmächtigkeit, soll zudem beleuchtet werden, ob Susanne K. Langer eine mögliche Weiterentwicklung der Cassirer’schen Symboltheorie vorlegt oder sie vielmehr als eine originelle Interpretin derselben auftritt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden schließlich im vierten Kapitel zusammenfassend dargelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Ernst Cassirer
  • 2. Susanne K. Langer
  • 3. Das Verhältnis der symbolischen Formen – ein Vergleich
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Philosophie der symbolischen Formen von Ernst Cassirer und Susanne K. Langer. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern diese beiden Denker das Verhältnis der verschiedenen symbolischen Formen zueinander begreifen und ob Langer eine Weiterentwicklung der Cassirerschen Symboltheorie vorlegt oder als originelle Interpretin auftritt. Die Arbeit analysiert die Ansätze beider Denker und führt einen Vergleich ihrer Positionen durch.

  • Der Mensch als "animal symbolicum" und die Bedeutung der Symbolisierung
  • Die verschiedenen symbolischen Formen (Mythos, Religion, Sprache, Wissenschaft, Kunst)
  • Das Verhältnis der symbolischen Formen zueinander: Hierarchie, Entstehungsgeschichte und Wirkmächtigkeit
  • Die drei Grundfunktionen der Symbolisierung (Ausdrucksfunktion, Darstellungsfunktion, Bedeutungsfunktion)
  • Cassirers Konzept der Ausdrucksfunktion und ihre Beziehung zum Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden Ernst Cassirers Ideen zur Philosophie der symbolischen Formen rekonstruiert. Hierbei wird insbesondere auf seine Definition der symbolischen Formen und deren Grundfunktionen eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Ansatz von Susanne K. Langer und beleuchtet ihre Interpretation des symbolischen Denkens. Im dritten Kapitel wird ein Vergleich der beiden Positionen durchgeführt. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Hierarchie, die Entstehung und die Wirksamkeit der symbolischen Formen herausgearbeitet. Zudem wird untersucht, ob Langer eine Weiterentwicklung der Cassirerschen Symboltheorie vorlegt oder eine eigenständige Position einnimmt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der symbolischen Formen, wie Mythos, Religion, Sprache, Wissenschaft, Kunst, Ausdrucksfunktion, Darstellungsfunktion, Bedeutungsfunktion, und analysiert die Ansätze von Ernst Cassirer und Susanne K. Langer in Bezug auf diese Konzepte. Die Untersuchung fokussiert auf die Frage nach dem Verhältnis der symbolischen Formen zueinander, ihrer hierarchischen Anordnung, ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer Wirkmächtigkeit.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ernst Cassirer und Susanne K. Langers System der symbolischen Formen
Sous-titre
Eine Untersuchung zum Verhältnis der symbolischen Formen
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Cours
Seminar
Note
1,0
Auteur
Henrike Vogel (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
15
N° de catalogue
V491583
ISBN (ebook)
9783668983311
ISBN (Livre)
9783668983328
Langue
allemand
mots-clé
Ernst Cassirer Langer Susanne K. Symbolische Formen Symbolisierung Anthropologie Wahrnehmung Kunst Musik Erkenntnistheorie Bedeutung Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henrike Vogel (Auteur), 2018, Ernst Cassirer und Susanne K. Langers System der symbolischen Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491583
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint